Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Wer an die 1980er-Jahre denkt, muss sicherlich ein kleines bisschen schmunzeln. Schließlich gab es seinerzeit den einen oder anderen Fehltritt, sei es nun was die Farbwahl, die Muster oder den Schnitt der Klamotten oder auch die Frisuren und die Accessoires angeht. Und zweifelsohne gab es auch in den 80ern das eine oder andere Album, das heute niemand vermissen würde, wenn es damals nicht erschienen wäre. Aber aus den 80ern stammen auch Alben, die Pop- und Rockgeschichte geschrieben, die Musikindustrie verändert und den Status von wichtigen Meilensteinen für die Karrieren großer Superstars erreicht haben. Ganzen Artikel...

Benimmregeln bei Klassikkonzerten Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten Klassische Konzerte und Opernaufführungen finden vielfach in einem edlen Ambiente statt, etwa in prunkvollen Opernhäusern und Konzertsälen, in Kur- und Festspielhäusern oder in Theatern. Dementsprechend fallen auch die Benimmregeln etwas strenger und umfangreicher aus, als dies bei beispielsweise Rock- und Popkonzerten in Stadien der Fall ist, auch wenn natürlich auch bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten der musikalische Genuss eindeutig im Vordergrund steht.    Ganzen Artikel...

Liste der bekanntesten Osterlieder Liste der bekanntesten Osterlieder Im Christentum ist Ostern das wichtigste Fest und zeitgleich auch das Fest, das schon am längsten gefeiert wird. Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit den Sieg über den Tod und die Macht der Verdammnis. Die Ostergeschichte steht im neuen Testament und erzählt vom letzten Abendmahl, von der Kreuzigung, dem Karfreitag als Todestag von Jesus Christus und seiner Auferstehung am dritten Tag nach seinem Tod. In den Festgottesdiensten während der Osterfeiertage werden daher auch zahlreiche Symbole verwendet, die den Glauben an die Auferstehung des Herrn symbolisieren sollen.   Ganzen Artikel...

Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden? Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?   Der Klavierspieler setzt sich an sein Klavier, weil er spielen oder ein bisschen üben möchte. Doch kaum hat er die ersten Tasten angeschlagen, stellt er fest, dass etwas nicht stimmt. Das Instrument erzeugt nicht wie sonst klare und feine Töne, sondern klingt schief. Die Tasten, die Töne und die Noten scheinen nicht zusammenzupassen und von einer harmonischen Melodie ist der Klang meilenweit entfernt. So eine Situation haben viele Klavierspieler schon erlebt. Und die Ursache ist meist, dass das Instrument verstimmt ist.    Ganzen Artikel...



Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten Viele möchten nicht nur Musik hören und Konzerte besuchen, sondern auch selbst ein Instrument spielen können. Während einige rein zu ihrem privaten Vergnügen musizieren wollen, können sich andere durchaus vorstellen, hin und wieder selbst auf der Bühne zu stehen. Die Bandbreite an Musikschülern reicht von kleinen Kindern bis hin zu Senioren im fortgeschrittenen Alter.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Tuesday, 08 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten International arrow Konzertkarten Spanien arrow Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 1
 
 
Anzeige
Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 1

Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 1

 

Äußert das Kind den Wunsch, Klavier zu spielen, wird das die Eltern zunächst sicher freuen. Denn das Erlernen eines Musikinstruments fördert die Vernetzung der beiden Gehirnhälften, schult die Feinmotorik, trainiert die analytischen Fähigkeiten und unterstützt die Kreativität. Für das Klavier gilt das noch mehr als für andere Instrumente.

Doch andererseits wird sich vermutlich auch die Frage stellen, wie die Eltern ihrem Kind den Wunsch ermöglichen können. Ein Klavier ist schließlich nicht nur ein großes Instrument, das entsprechend Platz in Anspruch nimmt. Stattdessen ist ein Klavier auch nicht ganz billig. Eine Anschaffung will deshalb gut durchdacht sein.

In einem zweiteiligen Ratgeber versuchen wir, ein wenig Hilfestellung bei der Frage zu bieten, welches Klavier es fürs Kind werden soll.

 

Erst mal ausprobieren

Vielleicht haben die Eltern ihre musikalische Ader an das Kind vererbt. Möglicherweise spricht das Kind schon länger davon, dass es gerne Klavier spielen möchte. Genauso kann aber sein, dass der Wunsch ganz plötzlich aufgetaucht ist. So oder so sollten die Eltern ihr Kind ermutigen und nach einer Möglichkeit suchen, wie das Kind das Klavierspielen ein wenig ausprobieren kann.

Der Idealfall ist natürlich, wenn es im Haushalt bereits ein Klavier gibt. Ein älteres Instrument muss zwar vielleicht erst gestimmt, ein wenig aufgearbeitet oder mit passendem Zubehör ergänzt werden. Doch diese Investition wird meist nicht so groß sein wie eine Anschaffung.

Schön ist auch, wenn Verwandte oder Freunde ein Klavier haben und das Kind dort das Instrument kennenlernen kann. Andere Anlaufstellen können Musikgeschäfte und Musikschulen sein. Beide bieten oft an, dass sich das Kind mit dem Klavier vertraut machen und in Probestunden testen kann, ob ihm das Instrument überhaupt liegt.  

Entschließen sich die Eltern dazu, ein Klavier zu kaufen oder zu mieten, müssen sie damit rechnen, dass die anfängliche Begeisterung auch wieder abflacht. Vielleicht macht dem Kind das regelmäßige Üben keinen Spaß oder es entdeckt im Laufe der Zeit ein ganz anderes Hobby für sich. Steht das Klavier dann ungenutzt herum, ist es schade um das investierte Geld.

Für die Eltern heißt das, dass sie eine Lösung finden müssen, die zwei Aspekten gerecht wird. So gilt es einerseits, dem Kind zu ermöglichen, auf einem soliden Instrument zu lernen. Denn auf einem minderwertigen Klavier kann selbst der beste Pianist nicht vernünftig spielen. Andererseits muss der Wunsch des Kindes praktisch umsetzbar und bezahlbar bleiben. 

 

Ein akustisches oder ein digitales Klavier?

Auf der Suche nach einem Instrument werden die Eltern recht oft hören, dass das wahre, echte Klavier nur ein akustisches Klavier ist. Und an dieser Aussage ist durchaus etwas dran. Es gibt zwar digitale Klaviere mit einer sehr guten Klangqualität. Trotzdem lässt sich der Klang einer Saite, die von einem der Hämmerchen im Klavier angeschlagen wird, elektronisch nie zu 100 Prozent nachahmen.

Hinzu kommt, dass das Spielgefühl auf einem akustischen Klavier anders ist als auf einem E-Piano. Beim akustischen Klavier spürt der Spieler nämlich einen deutlichen Widerstand, wenn er die Tasten drückt. Dieser Widerstand hilft beim Lernen, Üben und Spielen, weil das gezielte Drücken der Tasten weniger zu Fehlern verleitet.

Das Kind sollte deshalb die Möglichkeit haben, auf einem akustischen Klavier zu spielen. Allerdings reicht es aus, wenn das in der Musikschule geschieht und das Kind zu Hause auf einem E-Piano übt. An die Unterschiede wird sich das Kind schnell gewöhnen und problemlos zwischen den Instrumenten wechseln können. Es gibt nämlich einige gute Gründe, die klar für ein digitales Klavier sprechen:

 

Die technischen Möglichkeiten

Ein digitales Klavier ermöglicht dem Kind, verschiedene Klänge auszuprobieren. So kann es vom Konzertflügel zur Orgel und danach zum Cembalo wechseln. Diese Vielfalt fördert die Kreativität und lädt dazu ein, buchstäblich auf und mit dem Instrument zu spielen. Das kann sich dann auch positiv auf die Motivation, zu üben, auswirken.

Die Eltern wiederum werden mitunter zu schätzen wissen, dass ein digitales Klavier über einen Ausgang für Kopfhörer verfügt. Setzt das Kind die Kopfhörer auf, kann es sich völlig frei und ungestört auf den Tasten austoben, ohne dass die Eltern, die Geschwister und die Nachbarn etwas von dem nicht immer schönen Geklimper mitbekommen.

 

Die Kosten

Die Preise für ein akustisches Klavier fangen bei rund 1.500 Euro an und gehen bis weit in den fünfstelligen Bereich hinein. Im Unterschied dazu ist ein qualitativ gutes E-Piano ab etwa 400 Euro zu haben.

Hinzu kommt, dass die Folgekosten niedriger sind. Wie jedes elektronische Gerät kann natürlich auch ein digitales Klavier irgendwann kaputtgehen und eine Reparatur notwendig machen. Ein akustisches Klavier muss aber mindestens einmal pro Jahr gestimmt werden. Dafür werden im Schnitt 100 Euro fällig. Müssen zusätzlich dazu auch Saiten, Hämmerchen oder andere Teile ersetzt werden, erhöhen sich die Kosten entsprechend.

 

Die praktische Handhabung

Ein E-Piano ist kleiner, kompakter und leichter als ein richtiges Klavier. Deshalb lässt es sich gut bewegen und transportieren. Steht das E-Piano im Kinderzimmer, kann es zum Beispiel an Weihnachten oder an der Geburtstagsfeier in einen anderen Raum gebracht werden. So kann das Kind die Lieder und Ständchen, die die Familie singt, voller Stolz am Klavier begleiten. 

 

Was ist beim Kauf eines Klaviers wichtig?

Ob es ein akustisches oder ein digitales Klavier wird, bleibt letztlich eine Frage des Geschmacks. Sinnvoll ist aber, das Kind in die Entscheidung mit einzubeziehen. Immerhin ist das Kind die Person, die auf dem Klavier spielen wird.

Fällt die Wahl auf ein akustisches Klavier, ist vor allem eine kompetente Beratung wichtig. Es hat schon seinen Grund, dass die Preisspanne bei Klavieren sehr groß ist. Andererseits ist jedes akustische Klavier ein Stück komplexer Handarbeit. Deshalb kann auch ein Piano aus dem unteren Preissegment durchaus mit einem sehr guten Klang überzeugen. Und für ein Kind, das gerade das Klavierspielen lernt, muss es kein Klavier sein, das mehrere tausend Euro kostet. Ein erfahrener Fachverkäufer oder Klavierbauer kann ein solides Einsteiger-Instrument empfehlen.

Bei einem digitalen Klavier sollten die Eltern in erster Linie darauf achten, dass die Tasten einen Widerstand haben. Optimal ist eine Hammermechanik, denn dadurch ist das Spielgefühl authentischer. Lassen sich die Tasten ohne jeglichen Widerstand drücken, wird das Spielen letztlich schwieriger, weil das Gefühl für den nötigen Druck fehlt.


Sinnvoll ist außerdem, ein Modell zu wählen, das als Zubehör nicht viel mehr als ein Sustain-Pedal, einen Hocker und Kopfhörer braucht. Ein E-Piano mit Verstärker und zusätzlichen Lautsprechern sorgt zwar für einen tollen Klang. Anders als auf einer Konzertbühne ist das im Kinder- oder Wohnzimmer aber nicht notwendig.

Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan