Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Was gilt fürs Musizieren in der Mietwohnung? Was gilt fürs Musizieren in der Mietwohnung?  Die Geschmäcker sind zwar verschieden. Der eine mag Rock und Pop, der andere hört am liebsten Schlager und wieder ein anderer begeistert sich für Klassik. Aber Musik hört fast jeder gerne. Schwieriger wird es nur, wenn der Nachbar gerade ein Instrument lernt. Schiefe Töne, Tonleitern in schier endloser Abfolge und Lieder, die nach ein paar Takten abrupt abgebrochen werden, können auf Dauer ganz schön nerven. Doch wie ist das eigentlich? Was gilt fürs Musizieren in der Mietwohnung?   Ganzen Artikel...

7 Gründe, ein Instrument zu lernen 7 Gründe, ein Instrument zu lernen Musik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Doch statt immer nur den anderen zuzuhören, kann es sich lohnen, selbst ein Instrument zu lernen. Warum? Hier sind 7 Gründe!   Ganzen Artikel...

Die schoensten Musikfilme Einige der schönsten Musikfilme auf Basis von Musicals im Kurzportrait Es gibt eine Reihe von Musicals, die das Publikum nicht nur als Bühnenstücke begeistert haben, sondern auch als Musikfilme überaus erfolgreich waren. Vor allem die bekannten und einprägsamen Melodien in Kombination mit den Tanzeinlagen und der technisch effektvoll umgesetzten Geschichte haben dazu beigetragen, dass viele Musicalfilme zu echten Klassenschlagern wurden.    Ganzen Artikel...

Tipps zum Schutz der Wertsachen bei Konzerten Tipps zum Schutz der Wertsachen bei KonzertenNatürlich stehen bei einem Konzert gute Musik, Unterhaltung und Spaß im Vordergrund. Seinen Lieblingskünstler live und unverfälscht auf der Bühne zu erleben, ist ein echtes Highlight, das niemand so schnell vergisst. Aber: Wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen und dichtes Gedränge fast schon dazugehört, haben Taschendiebe leichtes Spiel.    Ganzen Artikel...



Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 1 Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 1   Äußert das Kind den Wunsch, Klavier zu spielen, wird das die Eltern zunächst sicher freuen. Denn das Erlernen eines Musikinstruments fördert die Vernetzung der beiden Gehirnhälften, schult die Feinmotorik, trainiert die analytischen Fähigkeiten und unterstützt die Kreativität. Für das Klavier gilt das noch mehr als für andere Instrumente. Doch andererseits wird sich vermutlich auch die Frage stellen, wie die Eltern ihrem Kind den Wunsch ermöglichen können. Ein Klavier ist schließlich nicht nur ein großes Instrument, das entsprechend Platz in Anspruch nimmt. Stattdessen ist ein Klavier auch nicht ganz billig. Eine Anschaffung will deshalb gut durchdacht sein.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 09 June 2023
 
Musikthemen
Bandmitglieder finden - 6 Tipps
Bandmitglieder finden - 6 Tipps Als Solo-Musiker unterwegs zu sein, kann zwar durchaus seine Vorzüge haben. Doch spätestens, w...
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil Auch wenn die Begeisterung am Anfang riesengroß is...
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 1. Teil
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 1. Teil Es gibt nicht nur viele gute Gründe, um ein Instrum...
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden? Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten als...
11 beliebte Karnevalssongs
11 beliebte Karnevalssongs Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, gesc...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?
 
 
Anzeige
Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?

Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?

 

Ob über das Radio im Auto, das Smartphone im Bus oder den Nebenmann im Zug, der seine Köpfhörer zu laut eingestellt hat: Eigentlich ist es sehr angenehm, mit Musik in den Tag zu starten und auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule ein paar schöne Songs zu hören. Eigentlich. Denn manchmal läuft irgendwo ein Lied, das einfach nicht mehr aus dem Kopf will. So ein Ohrwurm lässt sich partout nicht abschütteln und kann deshalb irgendwann ganz schön nerven.

Aber wie kommt es eigentlich, dass das nur bei einigen Songs passiert? Warum gibt es Lieder, die sich regelrecht ins Gehirn einbrennen, während andere Songs gleich wieder in Vergessenheit geraten? Und wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?

 

Wie entsteht ein Ohrwurm?

Die Musikforschung hat festgestellt, dass Ohrwürmer meistens dann entstehen, wenn das Gehirn gerade einen Leerlauf hat. Wenn jemand zum Beispiel die Wäsche zusammenlegt, das Geschirr spült oder den Fußboden wischt und dann ein Lied hört, kann dieser Song zum Ohrwurm werden. Denn in solchen alltäglichen Situationen ist das Gehirn nicht sehr gefordert und die Person langweilt sich. Und als Reaktion auf die Langeweile kann sich aus einem zufällig gehörten Lied ein Ohrwurm entwickeln.

Dass ein Ohrwurm entsteht, wenn die Person konzentriert oder angespannt ist, kommt eher selten vor. Denn die Person ist dann einfach mit anderen Dingen beschäftigt. Allerdings kann es sein, dass die Person aufmerksam an etwas arbeitet und die Konzentration etwa durch ein Auto, das mit laut aufgedrehter Musik vorbeifährt, gestört wird. Der Song, der dabei ertönt, hat ebenfalls das Zeug zum Ohrwurm.

Außerdem hat die Musikforschung herausgefunden, dass ein Song dann zum Ohrwurm wird, wenn die Person das Lied entweder besonders gerne mag oder überhaupt nicht ausstehen kann. Ob die Person den Song super findet oder davon genervt ist, kann wiederum mit der Situation zusammenhängen, in der sie das Lied zum ersten Mal gehört hat. Verbindet die Person die Situation mit unschönen Erinnerungen, hat auch der Song einen negativen Beigeschmack.  

 

Wann hat ein Song Ohrwurm-Potenzial?

Ein Ohrwurm ist in erster Linie eine persönliche Sache. So kann ein Song für eine Person zum echten Ohrwurm werden, den sie einfach nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Doch eine andere Person kann der gleiche Song völlig kalt lassen. So etwas wie eine Faustregel oder ein Grundrezept, die einem Komponisten oder Songwriter garantiert dazu verhelfen, einen Song mit Ohrwurm-Potenzial auf den Markt zu bringen, gibt es nicht.

Ein paar Faktoren können zwar dazu beitragen, dass ein Song eher das Zeug zum Ohrwurm hat als andere Lieder. Eine eingängige Melodie, bestimmte Tonabfolgen, lange Noten oder eine markante Stimme sind musikalische Elemente, die den Wiedererkennungswert erhöhen und damit auch die Entstehung eines Ohrwurms begünstigen. Ob ein Lied dann aber wirklich zum Ohrwurm wird, hängt davon ab, in welcher Situation eine Person den Song hört und was sie damit verbindet. 

 

Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?

Weil es keine feste Formel für Ohrwürmer gibt, ist es auch nicht möglich, einfach einen Bogen um bestimmte Songs zu machen, um sich erst gar keinen Ohrwurm einzufangen. Einen extrem nervigen Ohrwurm-Song, der einem überhaupt nicht gefällt, im Kopf gegen ein Lieblingslied auszutauschen, funktioniert ebenfalls nicht. Ganz im Gegenteil: Forscher haben herausgefunden, dass Leute, die einen Ohrwurm unbedingt loswerden sollten, im Durchschnitt 40 Minuten dafür gebraucht haben. Im Unterschied dazu war ein Ohrwurm bei Leuten, die sich nicht weiter mit dem Song beschäftigt hatten, schon nach gut 20 Minuten wieder verschwunden.  

Ein paar Tricks, die einen Ohrwurm vertreiben, gibt es aber trotzdem. Bewährt haben sich folgende Strategien:

 

1. Den Song bewusst hören.

Ein Ohrwurm schwirrt im Halbbewusstsein herum. Eine Person denkt nicht absichtlich an den Song. Stattdessen taucht der Song immer mal wieder kurz auf und schiebt sich so ins Bewusstsein zurück. Dagegen kann helfen, sich den Song einmal ganz bewusst anzuhören.

Das klingt im ersten Moment vielleicht etwas seltsam. Aber wenn die Person den Song einmal gezielt, aufmerksam und ganz bewusst in voller Länge hört, holt sie damit den Ohrwurm aus dem Halbbewusstsein ins Bewusstsein. Dadurch lauert der Ohrwurm nicht mehr unsichtbar in seinem Versteck und blitzt unerwartet hervor, sondern ist an der Oberfläche und so (an)greifbar.

 

2. Sich gegen den Rhythmus des Songs bewegen.

Eine Maßnahme, die sowohl dabei hilft, einen Ohrwurm loszuwerden, als auch verhindern kann, sich überhaupt einen Ohrwurm einzufangen, ist Bewegung gegen den Takt des Songs. Hört die Person ein schnelles Lied, von dem sie glaubt, dass es zu ihrem persönlichen Ohrwurm werden könnte, sollte sie also zum Beispiel schön langsam gehen. Umgekehrt sollte sie bei einem langsamen Song ihr Tempo erhöhen. 

Tatsächlich können aber auch schon ganz kleine Bewegungen entgegen den Takt helfen. So reicht es mitunter aus, einfach nur einen Kaugummi in einem anderen Rhythmus als die Musik zu kauen. Auf diese Weise ist das Gehirn einerseits beschäftigt. Andererseits prägen sich der Takt und damit auch der Ohrwurm nicht ein.

 

3. Sich ablenken.

Wie vorhin schon erklärt, entstehen Ohrwürmer hauptsächlich in Zeiten der Langeweile. Ablenkung kann dem Ohrwurm deshalb den Nährboden entziehen, denn das Gehirn ist durch die Tätigkeit ja mit etwas anderem beschäftigt.


Eine schöne Ablenkung kann dabei sein, etwas zu essen. Und Studien haben festgestellt, dass Zimtschnecken gegen Ohrwürmer helfen können. Das Gehirn hat nämlich so viel mit dem Zimtaroma zu tun, dass der nervige Song schnell in Vergessenheit gerät.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan