Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Kreischende Teenies warten stundenlang, um bei einer Autogrammstunde ein Autogramm oder wenigstens einen Blick auf ihr Idol zu ergattern. Sie investieren ihr Taschengeld in CDs und Jugendmagazine, tapezieren ihre Zimmer mit Postern und können jede Textzeile auswendig.    Ganzen Artikel...

Konzertkarten verschenken - 7 Tipps Konzertkarten verschenken - 7 Tipps Geburtstag, Weihnachten, Muttertag und Vatertag, Hochzeitstag: Im Laufe des Jahres gibt es regelmäßig Anlässe, zu denen Geschenke dazugehören. Und dabei stellt sich jedes Mal aufs Neue die Frage: Was soll ich bloß schenken? Eine schöne Idee können Konzertkarten sein. Schließlich hört fast jeder gerne Musik und der Besuch eines Live-Konzerts ist ein besonderes Erlebnis.    Ganzen Artikel...

Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel? Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel?   Ob während der Probe, auf einem Konzert oder bei einem Fernsehauftritt: Wenn Musiker auf der Bühne stehen, haben sie immer einen Knopf im Ohr. Doch die Ohrstöpsel, die sie tragen, sind keine gewöhnlichen In-Ear-Kopfhörer. Vielmehr handelt es sich um ein sogenanntes In-Ear-Monitoring. Was es damit auf sich hat und wozu es notwendig ist, erklären wir in diesem Beitrag.   Was ist ein In-Ear-Monitoring?  Ganzen Artikel...

Die größten Risiken beim Ticketkauf auf Online-Börsen Die größten Risiken beim Ticketkauf auf Online-Börsen  Tickets, die nie ankommen, viel zu hohe Preise, schlechter Kundenservice oder Eintrittskarten für Veranstaltungen, die es gar nicht gibt: Der Ticketkauf auf Online-Börsen kann so manche böse Überraschung bereithalten. Ein Grund hierfür ist, dass es sich bei den Ticketbörsen um Plattformen des Zweitmarkts handelt.  Ganzen Artikel...



Was ist der Mozart-Effekt? Was ist der Mozart-Effekt?   Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbeit, abends zum Entspannen: Viele von uns sind ständig von Musik umgeben. Musik sorgt für gute Laune, weckt Erinnerungen und kann eine willkommene Ablenkung sein. Doch Musik wird auch nachgesagt, dass sie uns dabei helfen soll, zu denken und zu lernen. Die Ursache dafür soll der sogenannte Mozart-Effekt sein. Doch was steckt dahinter? Und stimmt die These wirklich?    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 22 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow 10 Weltstars, die als Background-Sänger begannen, Teil I
 
 
Anzeige
10 Weltstars, die als Background-Sänger begannen, Teil I

10 Weltstars, die als Background-Sänger begannen, Teil I

 

Im Zeitalter des Internets und der Streaming-Dienste legen viele Künstler einen kometenhaften Karrierestart hin. Doch bis aus ihnen echte Weltstars werden, die Musikgeschichte schreiben und auch nach Jahren noch gefeierte Künstler sind, ist es ein langer Weg. Und längst nicht jedem Nachwuchs-Sternchen ist dieses Glück vergönnt. Zumal früher wie heute eben tatsächlich das Glück dazugehört, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.

Um nicht nur vom Glück abhängig zu sein und außerdem den Lebensunterhalt finanzieren zu können, wählen sehr viele Künstler einen anderen Weg: Sie arbeiten als Background-Sänger. Sie stehen in zweiter Reihe auf der Bühne und warten darauf, bis ihnen der Durchbruch gelingt und sie selbst den Sprung ins Scheinwerferlicht schaffen. Natürlich klappt auch das nicht immer. Aber es gibt eindruckvolle Beispiele, die zeigen, dass eine Weltkarriere durchaus im Schatten anderer Stars losgehen kann. In einer zweiteiligen Liste nennen wir zehn Weltstars, die als Background-Sänger begannen. Hier ist Teil I! 

 

1. Cher

Es gibt viele Schauspieler, die auch Musik machen, und umgekehrt viele Musiker, die sich als Schauspieler versuchen. Bei einigen klappt das gut, bei anderen eher weniger. Eine Künstlerin, die in beiden Sparten große Erfolge feierte, ist Cher. Mit Filmen wie „Die Maske“ (1985), „Meerjungfrauen küssen besser“ (1990) oder „Burlesque“ (2010) und Songs wie „If I Could Turn Back Time“ (1989), „The Shoop Shoop Song“ (1991) oder „Believe“ (1998) wurde die Künstlerin zu einem Weltstar und begeisterte Generationen von Fans auf der ganzen Welt.

Aber auch eine Cher hat mal klein angefangen. Bevor sie selbst zum Vorbild vieler Nachwuchs-Talente wurde, sang sie nämlich im Background. So zum Beispiel in den Hits „Be My Baby“ (1963) von den Ronettes oder in „You‘ve Lost That Lovin‘ Feelin‘“ (1964) von den Righteous Brothers. Ein Gespür für gute und erfolgreiche Tracks hatte die Künstlerin wohl schon von Anfang an.

 

2. Elton John

Elton John zählt zu den größten Sängern und Komponisten überhaupt. Allein der Song „Candle in the Wind“, den er Prinzessin Diana bei deren Trauerfeier widmete, verkaufte sich über 30 Millionen Mal. Nicht weniger erfolgreich war „Can You Feel the Love Tonight“ aus dem Soundtrack zum Kino-Hit „Der König der Löwen“. Mit Songs wie „Your Song“ (1971) oder „Nikita“ (1985) stammen Klassiker der Musikgeschichte aus der Feder des Ausnahmekünstlers. 

Doch die Weltkarriere von Elton John, der mit bürgerlichem Namen Reginald Kenneth Dwight heißt, begann in zweiter Reihe. So sang er im Background für das Trio The Scaffold und spielte für Größen wie The Hollies Klavier. Gut, dass er es dabei nicht belassen, sondern sich den Schritt ins Rampenlicht getraut hat!

 

3. Gwen Stefani

Tom Dumont an der Gitarre, Tony Kanal am Bass, Adrian Young als Schlagzeuger und Gwen Stefani als Frontfrau, zuständig für den Gesang: In dieser Besetzung dürften die meisten die Band No Doubt kennen. Denn so schaffte die Band 1995 mit dem Album „Tragic Kingdom“ ihren großen Durchbruch. In den US-Albumcharts schaffte es die Platte auf die Spitzenposition, weltweit wurde sie rund 16 Millionen Mal verkauft.

Doch das Album war schon die dritte Platte der Band - und zuvor war Gwen Stefani noch die Background-Sängerin. So stieg die Künstlerin nämlich bei der Band ein. Nachdem sich der ursprüngliche Front-Sänger das Leben genommen hatte, übernahm die Sängerin dann das Hauptmikrofon. Diese Entscheidung sollte sich im Nachhinein auch als genau richtig herausstellen. Immerhin hat die Band bis heute über 40 Millionen Platten verkauft.

 

4. John Legend

Bereits seine erste Platte “Get Lifted” brachte dem R’n’B-Sänger einen riesigen Erfolg ein: Das Album verkaufte sich rund vier Millionen Mal und erreichte in den USA doppelten Platin-Status. Neun Jahre später landete John Legend dann einen echten Welterfolg. Sein Album “All of Me” schaffte es in elf Ländern auf Platz 1 der Charts und wanderte mehr als zehn Millionen Mal über die Ladentheke.

Begonnen hat John Legend seine Karriere im Schatten einer anderen Künstlerin. So sang er nämlich im Background von Alicia Keys. Und als er in deren Song “You Don’t Know My Name” 2003 im Hintergrund trällerte, hatte er bestimmt nicht gedacht, dass er schon ein paar Jahre später selbst ein Weltstar sein würde.

 

5. Katy Perry

Katheryn Elizabeth Hudson, Tochter eines Pastors, sang schon als Kind im örtlichen Chor. Ihren großen Durchbruch schaffte sie als Katy Perry im Jahr 2008, als sie mit ihrem Song “I Kissed A Girl” die internationale Pop-Welt durcheinanderwirbelte. Ihre Alben “One of the Boys” (2008), “Teeange Dream” (2010) und “Prism” (2013) gingen weltweit über 15 Millionen Mal über die Ladentheke. Damit gehört Katy Perry zu den erfolgreichsten Künstlerinnen der Gegenwart.

Dabei startete die Karriere der Sängerin im Hintergrund. Sie sang nämlich als Background-Sängerin bei der Rockband P.O.D. aus Kaliforniern. Im Video zum Song “Goodbye for Now”, das 2006 gedreht wurde, ist Katy Perry sogar zu sehen. Zwei Jahre später hatte es die Sängerin dann selbst ins Rampenlicht geschafft - auch wenn sie dafür vom Rock zum Pop wechselte.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan