Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's   Ob nur so für sich, unter der Dusche, im Chor oder am Lagerfeuer: Viele Menschen singen gerne. Denn das Singen macht Spaß, verbindet und weckt Emotionen. Außerdem kann jeder mit der richtigen Gesangstechnik zu einem ganz passablen Sänger werden. Und für diese Form des Musizierens braucht es nicht viel. Denn das entscheidende Instrument ist die Stimme und diese ist schon vorhanden.  Ganzen Artikel...

CDs brennen - ist das erlaubt? CDs brennen - ist das erlaubt? Heutzutage ist es fast schon selbstverständlich, sich durch digitale Kopien seine eigene Musiksammlung zusammenzustellen. Doch wie sieht es eigentlich rechtlich aus? Eigene CDs brennen - ist das erlaubt?   Ganzen Artikel...

Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler im Kurzportrait Smooth Jazz lässt sich vermutlich am besten als eine Musikrichtung beschreiben, die irgendwo zwischen klassischem Jazz und seichter, im Hintergrund laufender Kaufhaus-, Fahrstuhl oder Pianobarmusik angesiedelt ist. Smooth Jazz ist sanfter, nicht so aufdringlich und weit weniger anstrengend als klassischer Jazz, aber deshalb keineswegs langweilig.   Ganzen Artikel...

Berufsportrait: Dirigent Berufsportrait: Dirigent Ein Dirigent leitet und koordiniert ein Ensemble wie beispielsweise ein Orchester oder einen Chor. Er leitet die Proben und gestaltet durch seine künstlerische Interpretation, wie die Musikwerke dargeboten werden.   Ganzen Artikel...



Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Wer an die 1980er-Jahre denkt, muss sicherlich ein kleines bisschen schmunzeln. Schließlich gab es seinerzeit den einen oder anderen Fehltritt, sei es nun was die Farbwahl, die Muster oder den Schnitt der Klamotten oder auch die Frisuren und die Accessoires angeht. Und zweifelsohne gab es auch in den 80ern das eine oder andere Album, das heute niemand vermissen würde, wenn es damals nicht erschienen wäre. Aber aus den 80ern stammen auch Alben, die Pop- und Rockgeschichte geschrieben, die Musikindustrie verändert und den Status von wichtigen Meilensteinen für die Karrieren großer Superstars erreicht haben. Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 17 August 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow 8 Gründe fürs Singen, 1. Teil
 
 
Anzeige
8 Gründe fürs Singen, 1. Teil

8 Gründe fürs Singen, 1. Teil 

Es gibt hervorragende Sänger mit einer außergewöhnlichen Stimme. Daneben gibt es Sänger, die zwar nicht besonders gut, dafür aber liebend gerne singen. Und es gibt Menschen, die von sich selbst sagen, dass sie nicht singen können. Doch selbst sie summen mit, wenn sie ein Lied hören, das sie mögen. Tatsächlich kommt es auch gar nicht unbedingt darauf an, wie gut jemand singt und ob er alle Töne trifft.

 

Viel wichtiger ist der Spaß, der beim Singen entsteht. Und dass das Singen nicht nur ein netter Zeitvertreib ist, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Seelenleben hat, ist sogar wissenschaftlich erwiesen. So kann das Singen Kräfte mobilisieren, entspannen, ermutigen und dabei helfen, Stress abzubauen. Daneben gibt es weitere Argumente, die dafür sprechen, ein Lied zu trällern. In einem zweiteiligen Beitrag nennen wir acht Gründe fürs Singen. Und verraten ein paar Tipps rund um den Gesang. 

 

1. Singen kann jeder.

Singen ist ein Hobby, dem jeder nachgehen und das jeder lernen kann. Das Alter und das Geschlecht spielen dabei ebenso wenig eine Rolle wie der Gesundheitszustand oder der soziale Hintergrund. Wer möchte, kann es einfach beim Singen unter der Dusche und beim Mitträllern zum Radio belassen. Genauso besteht aber die Möglichkeit, sich einem Chor anzuschließen.

Dabei ist die Auswahl groß: Vom Kirchenchor über den örtlichen Gesangsverein bis hin zum Gospel- oder Show-Chor ist alles vertreten. Noch einen Schritt weiter geht es mit einem Gesangskurs. Er wird beispielsweise kostengünstig an Volkshochschulen angeboten. Richtig professionell wird es hingegen durch Gesangsunterricht an einer Musikschule. Hier geht es dann nicht mehr nur ums Singen und die Ausbildung der Stimme. Stattdessen stehen auch Atemtechniken und Übungen fürs richtige Hören auf dem Programm. 

 

2. Singen kostet nichts.

Wie bei jeder Form von Musik braucht es auch fürs Singen ein Instrument. Doch dieses Instrument trägt jeder ständig mit sich herum: die eigene Stimme. Und mehr als die Stimme ist nicht notwendig, um das eine oder andere Liedchen zu trällern. Natürlich kann die Stimme trainiert werden. Aber zwingend notwendig ist das nicht. 

 

3. Singen tut der Seele gut.

Es gibt sogar wissenschaftliche Belege dafür, dass sich das Singen positiv auf das seelische Wohlbefinden auswirkt. Dabei kann Singen sowohl aktivieren als auch beruhigen. Forscher aus Japan und aus Kanada haben herausgefunden, dass dieser Effekt sogar schon bei Babys entsteht. Dafür untersuchten sie die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Speichel von Säuglingen, während ihre Mütter ihnen etwas vorsangen. Und dabei zeigte sich, dass die Werte der Kinder zunächst noch sehr unterschiedlich waren.

Doch beim Zuhören und nach dem Vorsingen ergab sich ein Mittelwert, der bei allen Babys annähernd gleich war. Das Vorsingen hat also nachweislich eine Wirkung auf die Seele. Und das gilt für Erwachsene natürlich genauso wie für Kinder. Schließlich hat wahrscheinlich jeder schon erlebt, wie sich die Laune verbessert, wenn er sein Lieblingslied hört und mitsingt. Oder wie er müde wird, wenn er leise ein langsames Lied vor sich hinsummt. 

 

4. Singen stärkt das Wir-Gefühl.

Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass das Singen das ganze Leben begleitet. So singen zuerst die Eltern oder Großeltern den Kleinen etwas vor. Im Kindergarten und in der Grundschule singen die Kinder gemeinsam, in der weiterführenden Schule gibt es oft einen Schulchor. Im Erwachsenenalter sind einige im Gesangsverein, andere singen beim Gottesdienst in der Kirche. Wieder andere singen mit, wenn sie ein bekanntes Lied hören. Und am Geburtstag oder bei großen Feiern ist ein Ständchen fast schon obligatorisch.

In Senioreneinrichtungen finden regelmäßig Gesangsstunden statt, bei denen gemeinsam bekannte Lieder aus früheren Tagen gesungen werden. Eines hat das Singen dabei gemeinsam: Es fördert das Wir-Gefühl. In der Runde ist es gesellig und das Singen macht Spaß. Wer mitsingt, gehört dazu. Und es gibt keine Berührungsängste. Ob jemand jung oder alt, krank oder gesund, arm oder reich und ein guter oder ein weniger guter Sänger ist, ist egal. Was zählt, ist der Spaß am gemeinsamen Singen. 

 

5. Singen weckt Gefühle.

Durch Musik werden Gefühle transportiert und angesprochen. Ein fröhliches Lied sorgt für gute Laune, ein trauriges Lied passt prima zu einer melancholischen Stimmung, etwa bei Liebeskummer. Gleichzeitig kann das Singen dabei helfen, einen neuen oder anderen Zugang zur eigenen Gefühlwelt zu finden. Vor allem in schwierigen Situationen, beispielsweise bei einer Krankheit oder nach einem Schicksalsschlag, kann das Singen dazu beitragen, die eigenen Gefühle zu- und herauszulassen, Stress abzubauen und den Druck abzuschütteln.   

Übrigens wirkt sich die Stimmung selbst darauf aus, wie die Stimme klingt. Wer mit einem Lächeln auf den Lippen singt, klingt fröhlicher und freier. Wer hingegen wütend oder angespannt ist, überträgt die Körperspannung auch auf die Stimme. Dadurch klingt sie schriller und höher. Traurigkeit wiederum sitzt wie der sprichwörtliche Kloß im Hals und lässt die Stimme gedämpfter und zugeschnürter erscheinen. Doch schlechte Laune ist kein Grund, aufs Singen zu verzichten. Ganz im Gegenteil, kann gerade das Singen die trübe Stimmung schnell vertreiben.

Mehr Ratgeber, Tipps, Anleitungen und Musikthemen:

  • Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 1
  • Was ist mit dem Ticket, wenn ein Konzert ausfällt?
  • Das richtige Outfit fürs Konzert
  • Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen?
  • Wie Musik auf die Gesundheit wirkt
  • Thema: 8 Gründe fürs Singen, 1. Teil

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan