Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil   Eine Melodie schwirrt im Kopf herum? Ein ausdrucksstarker Text liegt in der Schublade? Es fällt schwer, das Lieblingsinstrument aus der Hand zu legen? Dann könnte der Zeitpunkt gekommen sein, um einen eigenen Song zu schreiben. Im ersten Moment klingt das natürlich nach einer großen Aufgabe und echten Herausforderung. Aber jeder Song basiert auf einer bestimmten Technik. Wer das System einmal verstanden hat und eine solide Herangehensweise entwickelt, ist auf einem guten Weg zum Hit-Produzent. In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir die fünf wesentlichen Schritte zum eigenen Song. Dabei beginnen wir mit den Dingen, die das eigentliche Songwriting vorbereiten.   Schritt 1: die Vorbereitung  Ganzen Artikel...

Tipps zum Konzertbesuch 10 Tipps für Konzertbesuche Ein Konzertbesuch ist nicht immer gleich ein Konzertbesuch. Denn so unterschiedlich die Musikrichtungen sein können, so unterschiedlich sind natürlich auch die Konzerte die man besuchen kann.  Ganzen Artikel...

Uebersicht zu Gospelmusik Infos und Übersicht zu Gospelmusik Filme wie “Sister Act” aber auch zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte haben dazu beitragen, dass Gospelmusik einen regelrechten Boom erlebte, der bis heute ungebrochen ist. Der Begriff Gospel ist das englische Wort für Evangelium und bedeutet letztlich nichts anderes als gute Nachricht. Insofern ist Gospelmusik zunächst christliche Musik mit afroamerikanischen Wurzeln, allerdings haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Stilrichtungen entwickelt.   Ganzen Artikel...

Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 2 Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 2   Das Klavier spielt eine wichtige Rolle in der Musikgeschichte. Die ersten Saiteninstrumente, bei denen Tasten angeschlagen wurden, um Töne zu erzeugen, entstanden bereits im 14. Jahrhundert. In den beiden darauffolgenden Jahrhunderten wurden dann mit dem Cembalo und dem Clavichord die Vorläufer des Klaviers entwickelt. Um 1700 herum gelang es schließlich, ein Musikinstrument zu bauen, das es durch seine Hammermechanik ermöglichte, die Lautstärke zu variieren. Mit dem sogenannten „gravicembalo col piano e forte“ war das Klavier geboren und auch die Grundlage für den davon abgeleiteten Namen Pianoforte für ein Klavier geschaffen.  Ganzen Artikel...



Retro-Trend der Schlagersaenger Der Retro-Trend der Schlagersänger Ein Schlager wird durch eine eingängige, von Instrumenten und Gesang begleitete Melodie und einfache, häufig lustige oder sentimental-romantische Texte charakterisiert. Während sich die Melodie an Rhythmen orientiert, zu denen sich der Zuhörer mühelos bewegen kann, wiederholen die Texte ihre Kernaussage in einem leicht einzuprägenden Refrain.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 29 November 2023
 
Musikthemen
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil Eine Melodie schwirrt im Kopf herum? Ein ausdrucksstarker Text liegt in der Schublade? Es f&aum...
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel?
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel? Ob während der Probe, auf einem Konzert oder bei einem Fernsehauftritt: Wenn Musik...
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da? Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteig...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- un...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Musik
 
 
Anzeige
Stars der Casting-Shows

Stars aus Casting-Shows 

Die Konzepte der Casting-Shows scheinen nach wie vor aufzugehen: hohe Einschaltquoten bei besten Sendezeiten, tausende junger und älterer Zuschauer, die bereitwillig diverse Anrufe für ihre Stars tätigen, um für ihren Favoriten abzustimmen und ihn in die nächste Runde zu wählen und viele verkaufte Platten sprechen für sich.

Nach dem Gewinn der Casting-Show folgt der Plattenvertrag, unzählige Pressetermine und Fernsehauftritte, mit etwas Glück sogar eine eigene, größtenteils ausverkaufte Tournee.

 

weiterlesen...
 
Konzertkarten Musik

Konzertkarten für Musik 

Musik begleitet die Menschen seit Jahrhunderten. Konzerte waren seit dem Mittelalter besondere Ereignisse, zu denen Menschen mit viel Freude gegangen sind. Waren es damals noch verstärkt auch soziale Ereignisse, so steht der soziale Gedanke heute in den meisten Fällen im Hintergrund. Früher brauchte man keine Konzertkarten, sondern eine besondere Einladung, um sich die Musik anhören zu können.

Diese Einladungen waren gleichzeitig auch eine soziale Anerkennung und aus dem Grund wichtig. Konzertkarten kann sich heute jeder abhängig von seinem eigenen Geldbeutel holen und ist dabei nicht mehr auf das Wohlwollen von anderen Menschen angewiesen.

 

Soul und RnB Musik

Die Konzertkarten beziehen sich auf jede mögliche Musikrichtung, die es auf dem Markt gibt. Auch hier ist ein Unterschied zu den Anfängen von Kammerkonzerten zu sehen.

Zu der damaligen Zeit gab es stet nur eine Musikrichtung, die dann aufgeführt wurde. Heute gibt es neben der Klassik von damals auch Rock, Pop, Jazz, Soul, Punk, RnB, HipHop oder auch Techno und all die Richtungen dazwischen.

Hier zeigt sich, dass wir in einer multikulturellen Gesellschaft leben, die den Menschen in ihr die verschiedenen Optionen der eigenen Wahl lässt. So kann man sich heute frei entscheiden, welche Musik man hören möchte und welche Konzertkarte man sich aus dem Grund kauft.

Weiterführende Artikel zur Musik-Szene und Plattenindustrie:

Übersicht und Geschichte über Tonräger

Übersicht zu Arten von Musikgruppen

Die besten Tipps für Konzertbesuche

Infos und Übersicht zu Gospelmusik

 

 

 

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan