Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Vermarktungskonzept fuer Konzerte und Konzertveranstalter Vermarktungskonzept für Konzerte und Konzertveranstalter Konzerte gibt es in unterschiedlichsten Varianten, angefangen bei kleinen, beschaulichen Veranstaltungen mit einer Hand voll Zuschauern über große Konzerte in Stadien bis hin zu mehrtätigen Festivals. Und auch im Hinblick auf die Musikrichtung gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Facetten, Klassikkonzerte und Opernabende, Volksmusik- und Schlagerkonzerte oder Rock- und Popkonzerte ebenso wie Konzerte bestimmter Szenen. Je nach Konzert fällt dann auch die Organisation entsprechend aufwändig aus, wobei grundsätzlich jedes öffentliche Konzert auf einem wohldurchdachten Konzept basieren sollte, das mehr berücksichtigt als nur die Auswahl der Künstler, die Technik oder die Verpflegung des Publikums.     Ganzen Artikel...

Was sind Blechblasinstrumente? Teil 2 Was sind Blechblasinstrumente? Teil 2   Ob Klassik, Märsche, Jazz, Rock oder Volksmusik: Es gibt kaum ein Musikgenre, das ohne Blechbläser auskommt. Gleichzeitig blicken Blechblasinstrumente schon auf eine sehr lange Geschichte zurück. Unter den Instrumenten sind sie also eine ziemlich wichtige Gruppe. Grund genug, den Blechblasinstrumenten einen ausführlichen Beitrag zu widmen! Dabei haben wir in Teil 1 einen Blick auf die Geschichte geworfen und erklärt, welche Merkmale ein Blechblasinstrument auszeichnen. Außerdem haben wir mit der Posaune einen namhaften Vertreter vorgestellt. Hier geht’s nun weiter mit Teil 2!  Ganzen Artikel...

10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil   Musik kennt keine Altersgrenzen. Der Musikgeschmack mag zwar verschieden sein und sich im Laufe der Zeit immer mal wieder ändern. Doch wenn es darum geht, Musik zu hören oder selbst Musik zu machen, spielt das Alter keine Rolle. Und so ist es auch nie zu spät, ein Musikinstrument zu lernen.  Ganzen Artikel...

9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist 9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist   Eigentlich sind Trauer und Traurigsein negative Gefühle. Menschen möchten viel lieber glücklich sein, unbeschwert durchs Leben gehen, gute Laune haben und fröhlich lachen. Trotzdem hören die meisten von uns gerne traurige Lieder. Wir genießen sogar Songs, die von Seelen- und Herzschmerz erzählen. Wie passt das zusammen? Forscher haben sich lange mit dieser Frage beschäftigt. Im Ergebnis haben sie verschiedene Theorien gefunden. Hier sind neun Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist:  Ganzen Artikel...



9 Tipps für einen gelungenen Opernabend 9 Tipps für einen gelungenen Opernabend Ein sehr edles, anmutiges Ambiente, ein Publikum in elegantester Abendgarderobe und eine insgesamt eher steife Angelegenheit - so wurden Opernbesuche häufig beschrieben. Doch inzwischen hat auch die Oper eine Verjüngungskur erfahren. Die Atmosphäre ist lockerer, die Kleiderordnung weit weniger streng und das Publikum bunt gemischt.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 05 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil
 
 
Anzeige
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil

In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil

 

Eine Melodie schwirrt im Kopf herum? Ein ausdrucksstarker Text liegt in der Schublade? Es fällt schwer, das Lieblingsinstrument aus der Hand zu legen? Dann könnte der Zeitpunkt gekommen sein, um einen eigenen Song zu schreiben. Im ersten Moment klingt das natürlich nach einer großen Aufgabe und echten Herausforderung. Aber jeder Song basiert auf einer bestimmten Technik. Wer das System einmal verstanden hat und eine solide Herangehensweise entwickelt, ist auf einem guten Weg zum Hit-Produzent.

In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir die fünf wesentlichen Schritte zum eigenen Song. Dabei beginnen wir mit den Dingen, die das eigentliche Songwriting vorbereiten.

 

Schritt 1: die Vorbereitung

Bevor ein Song konkrete Formen annehmen kann, müssen zunächst einmal ein paar grundlegende Überlegungen und Fragen geklärt sein. Der Musiker sollte sich darauf besinnen, welche Mittel ihm zur Verfügung stehen und was er erreichen will. Vor allem folgende Punkte sind wichtig:

 

Den Song definieren

Schnell oder langsam, ruhig oder kraftvoll, fröhlich oder eher düster: Der Musiker sollte eine Vorstellung davon haben, wie sein Song klingen soll. Außerdem sollte er ein passendes Genre wählen. Soll ein es Tanzhit werden oder eher ein emotionales klassisches Klavierstück? Möchte sich der Musiker im Soul, Jazz oder Rock versuchen? Wäre Rap vielleicht das Richtige oder fühlt sich der Musiker in der Welt der Schlager besonders wohl?

Gerade bei den ersten Songs sollte sich der Musiker für einen Weg entscheiden, den er mit seiner Musik gehen will. Natürlich kann er immer wieder neue Dinge ausprobieren und verschiedene Stile miteinander mischen. Elektronische und klassische Musik zum Beispiel lassen sich sehr gut kombinieren. Im Laufe der Zeit wird der Musiker sicher seinen eigenen Stil finden. Nur ist es besser, wenn er anfangs mit einem Genre beginnt, um eine Richtung zu haben.

 

Die Instrumente festlegen

Als Nächstes geht es um die Instrumente, die dem Musiker zur Verfügung stehen. Oft hat die Auswahl auch Einfluss auf das Genre. Während der Musiker für elektronische Musik zum Beispiel einen Computer mit entsprechender Software und einen Synthesizer braucht, reichen für andere Musikstile mitunter ein Klavier oder Keyboard und eine Gitarre aus.

Natürlich kann der Musiker verschiedene Instrumente verknüpfen. Vielleicht spielt er in einer Band oder kennt eine Band, die ihn musikalisch unterstützen kann. Beim Einstieg ins Songwriting sollte er aber mit dem Instrument starten, das er selbst spielen kann. Erst wenn das Grundgerüst des Songs fertig ist, kann der Musiker nach und nach weitere Instrumente einbinden.

 

Ein Thema auswählen

Die nächste Überlegung betrifft das Thema des Songs. Was möchte der Musiker ausdrücken? Freude, Trauer, Glück, Schmerz, Liebe, Hass, Hoffnung, Verlust? Die Liste an Möglichkeiten ist sehr lang.

Vielleicht gibt es ein bestimmtes Thema, das den Musiker in letzter Zeit sehr beschäftigt und seine kreative Seite zum Vorschein gebracht hat. Er sollte sich überlegen, zu welchen Themen er den größten Bezug hat, wie er die verschiedenen Emotionen am besten transportieren kann und wie sie auf den verschiedenen Instrumenten klingen. Eventuell möchte der Musiker den Song einem konkreten Ereignis oder einer anderen Person widmen. Jeder Song erzählt eine Geschichte. Der Musiker sollte also entscheiden, welche Geschichte er erzählen will.

 

Für oder gegen einen Songtext entscheiden

Ein Song muss nicht unbedingt einen Text haben, sondern kann auch rein instrumental sein. Der Musiker sollte für sich beantworten, ob sein Song im wahrsten Sinne des Wortes eine Stimme haben soll.

Wird es ein Song mit Text, wird der Inhalt natürlich viel Aufmerksamkeit bekommen. Bei einem Song ohne Text liegt der Fokus auf der Melodie und den Instrumenten.

 

Einen Songtitel ausdenken

Unabhängig vom Text braucht jeder Song einen Titel. Wann der Musiker den Titel festlegt, hängt aber von seinen persönlichen Vorlieben ab. Einige Musiker überlegen sich erst ganz zum Schluss, wenn das Musikstück komplett fertig ist, wie es heißen soll. Andere Musiker legen sich auf ein Thema fest, denken sich den Songtitel aus und beginnen erst dann mit dem Komponieren der Melodie und dem Schreiben des Textes.

Je nach Song und Künstler ist das Verfahren individuell. Daher muss der Musiker letztlich herausfinden, was für ihn am besten funktioniert. Er sollte nur im Hinterkopf haben, dass der Titel zusammen mit den zentralen musikalischen Motiven den gesamten Song repräsentiert. Deshalb sollte der Titel eine Botschaft vermitteln, die mit dem Song zu tun hat. Ratsam ist außerdem, einen Titel zu wählen, der nicht zu lang ist, einen Wiedererkennungswert hat, leicht auszusprechen ist und im Gedächtnis bleibt.

 


Im nächsten Schritt nimmt der Song erste Formen an. Von den Strophen über die Melodie und den Hook bis hin zum Refrain wird die Songidee konkret. Wie dieser Schritt abläuft und was die ganzen Begriffe bedeuten, schauen wir uns im 2. Teil des Ratgebers an.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan