Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Tickets internationale Veranstaltungen Tickets für internationale Veranstaltungen Veranstaltungen werden sehr vielfältig und mit verschiedensten Anlässen arrangiert. Möchte man solche Veranstaltungen besuchen, braucht man natürlich auch die entsprechenden Tickets. Diese kann man heute auf die unterschiedlichste Weise erwerben. Ganzen Artikel...

Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Wer auf ein Festival will oder ein Konzert seines Lieblingskünstlers besuchen möchte, kann die Tickets ganz bequem online kaufen. Doch damit es am Einlass nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollten ein paar Kleinigkeiten beachtet werden.    Ganzen Artikel...

Musik mittels Smartphone und Tablet? Musik mittels Smartphone und Tablet? - Ein paar Beispiele Wenn es um das Musizieren geht, denken die meisten sicherlich zunächst an die klassischen, herkömmlichen Instrumente wie die Gitarre, das Klavier, die Geige oder das Schlagzeug. Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte hingegen werden eher als Wiedergabegeräte mit Musik in Verbindung gebracht. Dabei eignen sich diese Geräte hervorragend auch als Musikinstrumente.   Ganzen Artikel...

Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 1 Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 1   “Am liebsten höre ich elektronische Musik.” - Was im ersten Moment nach einer ziemlich klaren Aussage klingt, ist bei genauerem Hinsehen gar nicht so eindeutig. Denn die elektronische Musik hat viele verschiedene Facetten und umfasst unterschiedliche Stilrichtungen. Electro ist also nicht gleich Electro.  Ganzen Artikel...



Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden? Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden? Eine Erkrankung, eine unvermeidbare Sonderschicht im Betrieb oder ein anderer unerwarteter Zwischenfall: Leider lässt es sich nie ganz ausschließen, dass ein lange geplanter Konzertbesuch doch ausfallen muss. In einer solchen Situation stellt sich so mancher Kartenbesitzer die Frage, ob er die Konzertkarten nicht wenigstens weiterverkaufen kann. Schließlich muss es ja nicht sein, dass zu der Enttäuschung auch noch rausgeschmissenes Geld dazukommt.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 29 November 2023
 
Musikthemen
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil Eine Melodie schwirrt im Kopf herum? Ein ausdrucksstarker Text liegt in der Schublade? Es f&aum...
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel?
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel? Ob während der Probe, auf einem Konzert oder bei einem Fernsehauftritt: Wenn Musik...
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da? Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteig...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- un...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil
 
 
Anzeige
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil

Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil

 

Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- und Blastechnik lässt sich schnell und einfach erlernen, sodass die ersten Erfolgserlebnisse nicht lange auf sich warten lassen. Gleichzeitig macht das die Blockflöte zum typischen Einsteigerinstrument für Kinder und auch Erwachsene. In einem ausführlichen Ratgeber stellen wir die Blockflöte als Instrument vor und geben Tipps, wie der Einstieg gelingt.

 

Grundsätzliches zur Blockflöte

Die Blockflöte gehört in die Gruppe der Holzblasinstrumente. Ihr Name geht auf das griechische „flatus“ für Luft, Wind, Hauch oder Blasen zurück. Tatsächlich gibt es aber gar nicht nur die eine Blockflöte. Die Bezeichnung steht vielmehr für eine ganze Instrumentenfamilie. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Blockflöten zum einen durch ihre Grundtöne, also den jeweils tiefsten Ton, der gespielt werden kann. Zum anderen variieren die Flöten in ihrer Frequenz und ihrer Länge. Die Instrumentenfamilie umfasst folgende Arten von Blockflöten:

       Garkleinblockflöte

       Sopraninblockflöte

       Sopranblockflöte

       Altblockflöte

       Tenorblockflöte

       Bassblockflöte

       Großbassblockflöte

       Kontrabassblockflöte

Wenn im Volksmund von der Blockflöte die Rede ist, dann ist damit meist die Sopranblockflöte gemeint. Sie ist auch die Variante, die üblicherweise verwendet wird, um das Spielen des Instruments zu erlernen. Das Format der Sopranblockflöte bringt es mit sich, dass Erwachsene und Kinder ab etwa sechs Jahren diese Blockflöte spielen können.

 

Die Geschichte der Blockflöte

Die Blockflöte blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück, sie zählt zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt. In ihren Anfängen war sie ein sehr einfaches Instrument, das vor allem Hirten nutzen. Im Mittelalter war die Blockflöte dann das Instrument der Gaukler und Spielmänner. Während der Renaissance fand die Flöte ihren Weg in die Kapellen an Höfen und Adelshäusern.

Eine große Blüte erlebte das Instrument im Barock. Viele Komponisten schrieben Stücke, an denen Blockflöten beteiligt waren. Daneben entstanden sogar spezielle Kompositionen mit der Blockflöte als Soloinstrument. Doch dann folgte eine Zeit, in der das Instrument an Bedeutung verlor und zunehmend von der eleganteren Querflöte ersetzt wurde. Erst als in den 1920er-Jahren die Kammermusik aus der Renaissance und dem Barock wiederbelebt wurde, kehrte auch die Blockflöte zurück auf die Bühnen. Seitdem spielt sie auch in zeitgenössischer Musik wieder eine Rolle.

 

Der Aufbau der Blockflöte

Im Laufe der Zeit hat sich die Blockflöte von einem sehr einfachen Holzblasinstrument zu einem komplexen Musikinstrument entwickelt. Nicht nur die Nutzung, sondern auch ihr Aufbau haben sich stark verändert.

In aller Regel besteht eine Blockflöte aus drei Teilen, nämlich dem Kopf-, dem Mittel- und dem Fußstück. Sie werden einfach zusammengesteckt. Ausnahmen bilden die Sopranino-, die Sopran- und die Altblockflöte, bei denen das Mittel- und das Fußstück bereits zu einem Teil verbunden sind. Dadurch sind diese Blockflöten nur zweiteilig. Eine weitere Ausnahme ist die Garkleinblockflöte, die an einem Stück gefertigt ist.

Das Kopfstück einer Blockflöte hat einen Schnabel, eine Anblaskante, das Labium und den Block. Die Tonlöcher, die beim Spielen mit den Fingern zugehalten werden, um den jeweiligen Ton zu spielen, sind vorne auf dem Mittelstück angeordnet. Auf der Rückseite gibt es ein weiteres Loch für den Daumen. Das Fußstück der Blockflöte besteht aus einem Schallbecher. Darauf befindet sich das letzte Tonloch und der Kanal, der im Block des Kopfstücks beginnt und sich durch die ganze Flöte zieht, endet hier.

 

Die deutsche und die barocke Griffweise

Eine weitere Unterscheidung ergibt sich daraus, ob eine Blockflöte für die deutsche oder die barocke Griffweise gedacht ist. Die meisten Blockflöten werden in deutscher Griffweise hergestellt. Sie lässt sich einfacher spielen und wird deshalb für Anfänger empfohlen. Allerdings ist es schwieriger, Halbtöne sauber zu treffen.

Geübte Spieler greifen gerne auf die barocke Griffweise zurück. Was die Tonhöhen, die Klangfarbe und die Lautstärke angeht, ermöglicht sie ein saubereres Spiel. Allerdings ist die Grifftechnik anspruchsvoller. So ist zum Beispiel für den Ton f ein sogenannter Gabelgriff notwendig.

Optisch sind die beiden Griffweisen übrigens sehr einfach voneinander zu unterscheiden. So ist bei Blockflöten für die barocke Griffweise das dritte Loch von unten deutlich größer als bei Flöten für die deutsche Griffweise.

 

Die Materialien für Blockflöten

Für eine Blockflöte kommen verschiedene Materialien infrage. Sie haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Das klassische Material für Blockflöten ist Holz, wobei hier zwischen harten und weichen Hölzern unterschieden wird. Harte Hölzer wie Ebenholz, Palisander, Buchsbaum, Rosen- oder Olivenholz erzeugen einen härteren und volleren Klang, der die Obertöne hervorhebt, aber eher starr ist und wenig Mischungen erlaubt. Im Unterschied dazu klingen weiche Hölzer wie Ahorn, Birnbaum oder Walnuss weicher. Sie betonen die Grundtöne und sind im Klang flexibler. Für Solostücke sind Blockflöten aus hartem Holz deshalb die bessere Wahl, für das Spiel in der Gruppe sind Flöten aus weichem Holz besser geeignet.

Anstelle von Holz kann eine Blockflöte auch aus Kunststoff gefertigt sein. Vom Klang her kommen Kunststoff-Blockflöten zwar nicht an Instrumente aus Holz heran. Dafür sind Blockflöten aus Kunststoff robust, pflegeleicht und kostengünstiger. Gerade für Kinder sind sie deshalb durchaus eine gute Alternative.

Eine dritte Variante sind Blockflöten, bei denen das Kopfstück aus Kunststoff besteht, während das Mittel- und das Fußstück aus Holz gefertigt sind. Solche Flöten klingen wie Holzinstrumente und sind gleichzeitig am Mundstück, den empfindlichsten Teil des Instruments, robuster.

 

Die Pflege einer Blockflöte

Beim Kauf befindet sich die Blockflöte in einem Etui, in dem neben dem Instrument auch eine kleine Rundbürste und etwas Fett enthalten sind. Das Fett wird gelegentlich auf die Enden der Stücke aufgetragen, damit sich die Blockflöte einfach zusammenstecken und auch wieder auseinandernehmen lässt.

Beim Spielen gelangt immer auch ein wenig Speichel in die Flöte. Aus diesem Grund sollte sie nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Dazu wird sie zerlegt und mit dem runden Bürstchen geputzt. Von außen kann die Flöte mit einem weichen, fusselfreien Tuch abgewischt werden.


Ist die Flöte längere Zeit nicht in Gebrauch, sollte sie in ihrem Etui aufbewahrt werden. Wichtig ist, dass die Blockflöte weder mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt noch großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Beides könnte dazu führen, dass sich das Material verzieht und sich die Flöte dadurch nicht mehr richtig zusammenbauen lässt. Außerdem könnte natürlich der Klang leiden.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan