Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil   Nach einer kleinen Flaute gegen Ende der 1960er-Jahre erlebte der deutsche Schlager in den 1970ern einen Boom. Einen großen Anteil daran hatte die ZDF-Hitparade, moderiert von Dieter Thomas Heck. Er präsentierte dem Publikum jeden Monat bekannte Hits und neue Songs. Die hohen Einschaltquoten sorgten dafür, dass ein breites Publikum die Künstler und ihre Musik kennen lernte. Die Zuschauer fühlten sich prima unterhalten und genossen die gute Laune, die die Songs ins Wohnzimmer brachten. Gleichzeitig veränderte der Schlager in dieser Zeit sein Gesicht. Die Rhythmen wurden schneller und an die Stelle von aufwändigen Arrangements traten einfachere Melodien.  Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 3 Die 18 besten Musikfilme, Teil 3   Ein Musikfilm erzählt nicht einfach nur eine Geschichte. Stattdessen untermalt er die Geschichte mit Musik und gibt ihr dadurch ein anderes Gesicht. Die Musik kann Emotionen wecken, neue Facetten zeigen oder für einen ganz besonderen Zauber sorgen.  Ganzen Artikel...

Tipps und Ratgeber zum Streamen digitaler Musik Tipps und Ratgeber zum Streamen digitaler Musik Hinter dem Prinzip Streaming verbirgt sich die Übertragung von digitaler Musik aus dem Internet. Dabei wird die Musik nicht dauerhaft gespeichert, sondern direkt aus dem Netz auf die Lautsprecher gebracht. Was sich nun aber genau hinter Streaming verbirgt, wie es funktioniert und welche Kosten entstehen, erklärt der folgende Ratgeber mit den wichtigsten Infos und Tipps zum Streamen digitaler Musik.   Ganzen Artikel...

Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Wer auf ein Festival will oder ein Konzert seines Lieblingskünstlers besuchen möchte, kann die Tickets ganz bequem online kaufen. Doch damit es am Einlass nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollten ein paar Kleinigkeiten beachtet werden.    Ganzen Artikel...



Die 18 besten Musikfilme, Teil 1 Die 18 besten Musikfilme, Teil 1    In einem Musikfilm verschmelzen die Bild- und die Tonsprache zu einer Einheit. Dadurch entsteht ein Medium, das die Geschichte sehr facettenreich erzählen und den Zuschauer auf einer emotionalen Ebene berühren kann. Die besondere Magie, die so mancher Musikfilm ausstrahlt, hat dieses Genre zu einer echten Kunstform werden lassen.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 13 September 2024
 
Musikthemen
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
Was ist der Mozart-Effekt?
Was ist der Mozart-Effekt? Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbei...
Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst
Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst Während es manche Menschen nicht einmal schaffen, im Takt zu klatschen, haben ander...
Hilft Musikhören beim Lernen?
Hilft Musikhören beim Lernen? Formeln verstehen, Vokabeln merken, Gedichte auswendig lernen, Klassenarbeiten schreiben: Manche habe...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil
 
 
Anzeige
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil

Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil

 

Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- und Blastechnik lässt sich schnell und einfach erlernen, sodass die ersten Erfolgserlebnisse nicht lange auf sich warten lassen. Gleichzeitig macht das die Blockflöte zum typischen Einsteigerinstrument für Kinder und auch Erwachsene. In einem ausführlichen Ratgeber stellen wir die Blockflöte als Instrument vor und geben Tipps, wie der Einstieg gelingt.

 

Grundsätzliches zur Blockflöte

Die Blockflöte gehört in die Gruppe der Holzblasinstrumente. Ihr Name geht auf das griechische „flatus“ für Luft, Wind, Hauch oder Blasen zurück. Tatsächlich gibt es aber gar nicht nur die eine Blockflöte. Die Bezeichnung steht vielmehr für eine ganze Instrumentenfamilie. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Blockflöten zum einen durch ihre Grundtöne, also den jeweils tiefsten Ton, der gespielt werden kann. Zum anderen variieren die Flöten in ihrer Frequenz und ihrer Länge. Die Instrumentenfamilie umfasst folgende Arten von Blockflöten:

       Garkleinblockflöte

       Sopraninblockflöte

       Sopranblockflöte

       Altblockflöte

       Tenorblockflöte

       Bassblockflöte

       Großbassblockflöte

       Kontrabassblockflöte

Wenn im Volksmund von der Blockflöte die Rede ist, dann ist damit meist die Sopranblockflöte gemeint. Sie ist auch die Variante, die üblicherweise verwendet wird, um das Spielen des Instruments zu erlernen. Das Format der Sopranblockflöte bringt es mit sich, dass Erwachsene und Kinder ab etwa sechs Jahren diese Blockflöte spielen können.

 

Die Geschichte der Blockflöte

Die Blockflöte blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück, sie zählt zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt. In ihren Anfängen war sie ein sehr einfaches Instrument, das vor allem Hirten nutzen. Im Mittelalter war die Blockflöte dann das Instrument der Gaukler und Spielmänner. Während der Renaissance fand die Flöte ihren Weg in die Kapellen an Höfen und Adelshäusern.

Eine große Blüte erlebte das Instrument im Barock. Viele Komponisten schrieben Stücke, an denen Blockflöten beteiligt waren. Daneben entstanden sogar spezielle Kompositionen mit der Blockflöte als Soloinstrument. Doch dann folgte eine Zeit, in der das Instrument an Bedeutung verlor und zunehmend von der eleganteren Querflöte ersetzt wurde. Erst als in den 1920er-Jahren die Kammermusik aus der Renaissance und dem Barock wiederbelebt wurde, kehrte auch die Blockflöte zurück auf die Bühnen. Seitdem spielt sie auch in zeitgenössischer Musik wieder eine Rolle.

 

Der Aufbau der Blockflöte

Im Laufe der Zeit hat sich die Blockflöte von einem sehr einfachen Holzblasinstrument zu einem komplexen Musikinstrument entwickelt. Nicht nur die Nutzung, sondern auch ihr Aufbau haben sich stark verändert.

In aller Regel besteht eine Blockflöte aus drei Teilen, nämlich dem Kopf-, dem Mittel- und dem Fußstück. Sie werden einfach zusammengesteckt. Ausnahmen bilden die Sopranino-, die Sopran- und die Altblockflöte, bei denen das Mittel- und das Fußstück bereits zu einem Teil verbunden sind. Dadurch sind diese Blockflöten nur zweiteilig. Eine weitere Ausnahme ist die Garkleinblockflöte, die an einem Stück gefertigt ist.

Das Kopfstück einer Blockflöte hat einen Schnabel, eine Anblaskante, das Labium und den Block. Die Tonlöcher, die beim Spielen mit den Fingern zugehalten werden, um den jeweiligen Ton zu spielen, sind vorne auf dem Mittelstück angeordnet. Auf der Rückseite gibt es ein weiteres Loch für den Daumen. Das Fußstück der Blockflöte besteht aus einem Schallbecher. Darauf befindet sich das letzte Tonloch und der Kanal, der im Block des Kopfstücks beginnt und sich durch die ganze Flöte zieht, endet hier.

 

Die deutsche und die barocke Griffweise

Eine weitere Unterscheidung ergibt sich daraus, ob eine Blockflöte für die deutsche oder die barocke Griffweise gedacht ist. Die meisten Blockflöten werden in deutscher Griffweise hergestellt. Sie lässt sich einfacher spielen und wird deshalb für Anfänger empfohlen. Allerdings ist es schwieriger, Halbtöne sauber zu treffen.

Geübte Spieler greifen gerne auf die barocke Griffweise zurück. Was die Tonhöhen, die Klangfarbe und die Lautstärke angeht, ermöglicht sie ein saubereres Spiel. Allerdings ist die Grifftechnik anspruchsvoller. So ist zum Beispiel für den Ton f ein sogenannter Gabelgriff notwendig.

Optisch sind die beiden Griffweisen übrigens sehr einfach voneinander zu unterscheiden. So ist bei Blockflöten für die barocke Griffweise das dritte Loch von unten deutlich größer als bei Flöten für die deutsche Griffweise.

 

Die Materialien für Blockflöten

Für eine Blockflöte kommen verschiedene Materialien infrage. Sie haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Das klassische Material für Blockflöten ist Holz, wobei hier zwischen harten und weichen Hölzern unterschieden wird. Harte Hölzer wie Ebenholz, Palisander, Buchsbaum, Rosen- oder Olivenholz erzeugen einen härteren und volleren Klang, der die Obertöne hervorhebt, aber eher starr ist und wenig Mischungen erlaubt. Im Unterschied dazu klingen weiche Hölzer wie Ahorn, Birnbaum oder Walnuss weicher. Sie betonen die Grundtöne und sind im Klang flexibler. Für Solostücke sind Blockflöten aus hartem Holz deshalb die bessere Wahl, für das Spiel in der Gruppe sind Flöten aus weichem Holz besser geeignet.

Anstelle von Holz kann eine Blockflöte auch aus Kunststoff gefertigt sein. Vom Klang her kommen Kunststoff-Blockflöten zwar nicht an Instrumente aus Holz heran. Dafür sind Blockflöten aus Kunststoff robust, pflegeleicht und kostengünstiger. Gerade für Kinder sind sie deshalb durchaus eine gute Alternative.

Eine dritte Variante sind Blockflöten, bei denen das Kopfstück aus Kunststoff besteht, während das Mittel- und das Fußstück aus Holz gefertigt sind. Solche Flöten klingen wie Holzinstrumente und sind gleichzeitig am Mundstück, den empfindlichsten Teil des Instruments, robuster.

 

Die Pflege einer Blockflöte

Beim Kauf befindet sich die Blockflöte in einem Etui, in dem neben dem Instrument auch eine kleine Rundbürste und etwas Fett enthalten sind. Das Fett wird gelegentlich auf die Enden der Stücke aufgetragen, damit sich die Blockflöte einfach zusammenstecken und auch wieder auseinandernehmen lässt.

Beim Spielen gelangt immer auch ein wenig Speichel in die Flöte. Aus diesem Grund sollte sie nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Dazu wird sie zerlegt und mit dem runden Bürstchen geputzt. Von außen kann die Flöte mit einem weichen, fusselfreien Tuch abgewischt werden.


Ist die Flöte längere Zeit nicht in Gebrauch, sollte sie in ihrem Etui aufbewahrt werden. Wichtig ist, dass die Blockflöte weder mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt noch großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Beides könnte dazu führen, dass sich das Material verzieht und sich die Flöte dadurch nicht mehr richtig zusammenbauen lässt. Außerdem könnte natürlich der Klang leiden.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan