Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die beliebtesten Fussball-Hits Die beliebtesten Fußball-Hits   Deutschland ist ein Fußballland. Und selbst diejenigen, die sich nicht unbedingt für die Bundesliga oder nationale und internationale Pokalspiele interessieren, lassen sich spätestens bei Europa- und Weltmeisterschaften vom Fußballfieber anstecken. Klar, dass dann nicht nur Flaggen und Fanaccessoires dazugehören, sondern auch Musik. Wie sonst könnten die Fans ihre Emotionen besser zum Ausdruck bringen, als durch Songs? Und so gibt es ein paar Lieder, die zu echten Ohrwürmern in Fußballstadien geworden sind und die praktisch jeder mitgrölen kann.    Ganzen Artikel...

6 gute Tipps für den Festivalbesuch 6 gute Tipps für den Festivalbesuch Die warme Jahreszeit vom Frühjahr bis zum Herbst ist die große Zeit der Festivals. Die Auswahl ist riesig und viele Musikfans können es kaum abwarten, bis ihr Lieblingsfestival endlich losgeht. Doch selbst bei erfahrenen Festivalbesuchern läuft gerne mal etwas schief. Deshalb haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, die sich der Musikfan zu Herzen nehmen sollte.    Ganzen Artikel...

Liste - Einige der interessantesten Beatles-Songs Liste: Einige der interessantesten Beatles-Songs  Auch wenn die Beatles zweifellos polarisieren und es neben eingefleischten Fans eben auch diejenigen gibt, die mit der Musik der Fab Four überhaupt nichts anfangen können, so gehören die Beatles unbestritten zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten. Im Laufe ihrer vergleichsweise kurzen Bandgeschichte sorgten die vier Briten nicht nur für eine regelrechte Hysterie, wo immer sie auftauchten, sondern lieferten auch ein riesiges Repertoire an unterschiedlichsten Songs ab.   Ganzen Artikel...

Benimmregeln bei Klassikkonzerten Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten Klassische Konzerte und Opernaufführungen finden vielfach in einem edlen Ambiente statt, etwa in prunkvollen Opernhäusern und Konzertsälen, in Kur- und Festspielhäusern oder in Theatern. Dementsprechend fallen auch die Benimmregeln etwas strenger und umfangreicher aus, als dies bei beispielsweise Rock- und Popkonzerten in Stadien der Fall ist, auch wenn natürlich auch bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten der musikalische Genuss eindeutig im Vordergrund steht.    Ganzen Artikel...



7 Gründe, ein Instrument zu lernen 7 Gründe, ein Instrument zu lernen Musik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Doch statt immer nur den anderen zuzuhören, kann es sich lohnen, selbst ein Instrument zu lernen. Warum? Hier sind 7 Gründe!   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 22 September 2023
 
Musikthemen
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da? Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteig...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- un...
Bandmitglieder finden - 6 Tipps
Bandmitglieder finden - 6 Tipps Als Solo-Musiker unterwegs zu sein, kann zwar durchaus seine Vorzüge haben. Doch spätestens, w...
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil Auch wenn die Begeisterung am Anfang riesengroß is...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?
 
 
Anzeige
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?

Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?

 

Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten also nicht ewig, sondern müssen in gewissen Abständen ausgetauscht werden. Doch damit stellt sich die Frage, wie oft und wann ein Wechsel notwendig ist.

Ein erfahrener Musiker hört am Klang, wenn es Zeit wird, die Saiten zu erneuern. Alle anderen können sich an zeitlichen Richtlinien und an der Beschaffenheit der Saiten orientieren.

 

Zeitliche Richtlinien für den Wechsel von Gitarrensaiten

Generell beträgt die Haltbarkeit von Gitarrensaiten nur wenige Wochen. Allerdings gilt das dann, wenn die Saiten rund um die Uhr und am Stück bespielt werden. Ist das Instrument seltener im Einsatz, halten auch die Saiten entsprechend länger. Eine Rolle spielt aber ebenso, wie der Gitarrist spielt und wie sehr er die Saiten dabei in Anspruch nimmt.

 

Gitarrist, der kaum spielt

Wer weniger als 15 Minuten pro Woche spielt, kann die Gitarrensaiten ungefähr ein Jahr lang verwenden. Denn sie werden kaum beansprucht, wenn das Instrument nur ab und zu aus dem Koffer genommen wird, um zum Beispiel bei einem Familienfest ein Lied zum Besten zu geben. Auch ein Sammler, der seine Instrumente in erster Linie aufbewahrt, aber so gut wie nie darauf spielt, muss die Saiten nur selten wechseln.

 

Gelegenheitsspieler und Schüler

Ein Gelegenheitsspieler ist jemand, der zwischen einer und drei Stunden pro Woche Gitarre spielt. Er muss die Saiten ungefähr alle sechs bis acht Monate austauschen. Gleiches gilt für einen Schüler. Weil er an seiner Hand noch keine Hornhaut ausgebildet hat und seine Handmuskulatur erst noch ausbauen muss, übt er zwar an mehreren Tagen pro Woche. Doch eine Übungseinheit dauert kaum länger als eine halbe Stunde. Auch beim Schüler sollten die Saiten bis zu acht Monate lang halten.

 

Hobbymusiker

Ein fortgeschrittener Schüler spielt und übt zwischen drei und zwölf Stunden Gitarre pro Woche. In die gleiche Gruppe fällt ein engagierter Hobbymusiker, der jeden Tag zwischen einer halben und zwei Stunden spielt. Hier wird es notwendig, die Saiten alle drei bis fünf Monate auszutauschen.

 

Semiprofessioneller Gitarrist

Wer jeden Tag zur Gitarre greift und dabei auf zwölf bis 25 Stunden pro Woche kommt, kann sich als ernsthafter oder semiprofessioneller Musiker bezeichnen. Dazu zählen ebenso Gitarristen, die Musik studieren oder in einer Band spielen und regelmäßig Auftritte haben. Aber auch ein leidenschaftlicher Musiker, der sein Instrument liebt und jede freie Minute zum Üben nutzen, betreibt sein Hobby ernsthaft.

Das recht intensive Spiel beansprucht die Saiten. Sie werden deshalb ein- bis zweimal pro Monat gewechselt werden müssen.

 

Profi

Ein Profi, der seinen Lebensunterhalt mit der Gitarre verdient, übt und spielt mindestens 30 Stunden pro Woche. Dabei ist er im Probenraum, im Tonstudio und auf der Bühne auf einen guten und sauberen Klang angewiesen. Er wird die Saiten deshalb meist einmal pro Woche, teilweise sogar noch öfter austauschen.

 

Beschaffenheit der Saiten als Anzeichen für einen notwendigen Wechsel

Jeder Musiker schlägt die Saiten anders an und beansprucht sie deshalb auch unterschiedlich stark. Daneben wirkt sich die Schweißbildung, die ebenfalls individuell ausgeprägt ist, auf die Haltbarkeit aus. Die zeitlichen Wechselintervalle sind deshalb nur sehr grobe Anhaltspunkte. Deutlichere Hinweise darauf, dass die Gitarrensaiten ausgetauscht werden müssen, sind veränderte Eigenschaften.

 

Die Saiten verstimmen sich

Die Stimmung macht nur dann Probleme, wenn die Gitarrensaiten entweder ganz neu oder schon alt sind. Neue Saiten kann der Gitarrist etwas dehnen, wenn er sie aufzieht. Dadurch verstimmen sie sich nicht mehr so schnell. Nach einiger Zeit sollte sich das Problem dann von selbst erledigen und die Gitarre die Stimmung halten.

Erst wenn das Material beansprucht ist, kommt es wieder dazu, dass die Saiten die Stimmung nicht halten. Stimmt der Gitarrist sein Instrument und muss er es wieder neu stimmen, um das nächste Mal darauf zu spielen, wird es Zeit für einen Wechsel.

 

Die Saiten klingen dumpf

Neue Saiten klingen hell, klar und sehr präsent. Im Laufe der Zeit wird der Klang dann weicher, gebrochener und griffiger. Je nachdem, was der Gitarrist bevorzugt, kann er das Wechselintervall kürzer wählen oder in die Länge ziehen. Doch spätestens, wenn nur noch ein dumpfer Klang gegeben ist, wird es Zeit, die Saiten auszutauschen.

 

Die Saiten verfärben sich

Der Schweiß von den Fingern lagert sich auf den Gitarrensaiten ab. Dadurch neigen sie zu Korrosion und reißen irgendwann. Ein frühes Anzeichen für diesen Vorgang liefert die Farbe. So verfärben sich Saiten aus Nickel und Stahl in ein dumpfes Grau, während Saiten aus Bronze dunkelbraun werden. Sobald sich diese Farbveränderungen zeigen, sollten die Saiten erneuert werden.

 

Die Saiten fühlen sich rau an

Zusammen mit der Verfärbung tritt oft der Effekt ein, dass sich die Seiten ruppig anfühlen. Fährt der Gitarrist mit den Fingern über die Saiten, bemerkt er eine Art leichte Reibung. Dass die Oberfläche nicht mehr glatt ist, liegt am Schmutz, der sich abgelagert hat. Die Saiten lassen sich schlechter spielen und auch der Klang ist nicht mehr sauber.

 

Die Saiten werden hart


Sofern der Gitarrist keine extra starken Saiten verwendet, sollten die Gitarrensaiten eigentlich weich, dehnbar und flexibel sein. Fühlen sich die Saiten hart an, hat die Korrosion bereits eingesetzt. Zwar halten die Saiten dann vielleicht noch eine Weile, aber ihr Klang wird zunehmend schlechter.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan