Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Tipps fuer ein eigenes Konzert Tipps und Übersicht für ein eigenes Konzert Konzerte sind etwas ganz Besonderes und dabei spielt es eigentlich keine Rolle, um welche Art von Konzert es sich handelt, denn jeder hat seine eigenen, ganz persönlichen Vorlieben. Nun gibt es aber auch viele Menschen, die selbst Musik machen oder deren Familienangehörige und Freunde musizieren. Anstatt dieses Können aber immer nur an Weihnachten oder bei Familienfesten zu präsentieren, spricht nichts dagegen, ein eigenes Konzert zu veranstalten. Die Vorbereitung eines solchen Konzertes ist dabei über weite Strecken mit der Planung einer Party vergleichbar.   Ganzen Artikel...

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 Das Musizieren ist in erster Linie eine praktische Angelegenheit. Doch so ganz kommt der Musiker um die Theorie nicht herum. Und zu dieser Theorie gehört das Lesen der Noten.   Ganzen Artikel...

Benimmregeln bei Klassikkonzerten Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten Klassische Konzerte und Opernaufführungen finden vielfach in einem edlen Ambiente statt, etwa in prunkvollen Opernhäusern und Konzertsälen, in Kur- und Festspielhäusern oder in Theatern. Dementsprechend fallen auch die Benimmregeln etwas strenger und umfangreicher aus, als dies bei beispielsweise Rock- und Popkonzerten in Stadien der Fall ist, auch wenn natürlich auch bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten der musikalische Genuss eindeutig im Vordergrund steht.    Ganzen Artikel...

Wie Musik auf die Gesundheit wirkt Wie Musik auf die Gesundheit wirkt Musik weckt Gefühle. Sie kann Balsam für die Seele und Aufputschmittel für den Körper sein. Aber Musik kann auch nerven und schaden. Wir haben interessante Infos über die Wirkung von Musik zusammengetragen.   Ganzen Artikel...



Rock-Festivals in Deutschland Alle Infos zu Rock-Festivals in Deutschland Rockmusik fasst als Oberbegriff einige Musikrichtungen zusammen, die sich seit Ende der 1960er-Jahre entwickelt haben. Dabei findet die Rockmusik ihre Wurzeln in der einer Mischung aus dem Rock'n'roll der später 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen. Üblicherweise besteht eine Rockgruppe aus einem Sänger, einem oder mehreren Gitaristen, einem Bassisten und einem Schlagzeuger. Daneben können beispielsweise ein Klavier oder ein Keyboard, ein Synthesizer oder auch Blasinstrumente zum Repertoire einer Rockband gehören.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 10 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Beliebte deutschsprachige Songs bei Beerdigungen
 
 
Anzeige
Beliebte deutschsprachige Songs bei Beerdigungen

Beliebte deutschsprachige Songs bei Beerdigungen

 

Hierzulande ist es üblich, eine Trauerfeier mit Musik zu begleiten. Auf diese Weise soll der Abschied einen würdevollen und feierlichen Rahmen bekommen. Außerdem kann Musik Gefühle und Botschaften oft besser vermitteln als gesprochene Worte.

Manchmal hat der Verstorbene erwähnt, welche Songs bei seiner Bestattung gespielt werden sollen. Vielleicht hatte er auch Lieblingslieder. Dann fällt die Auswahl natürlich leichter. Ansonsten kann es ziemlich schwierig sein, eine passende Trauermusik auszusuchen.

Als Hilfestellung geben wir in einer Beitragsreihe Anregungen. Dabei haben wir mit englischsprachigen Titeln begonnen. Jetzt stellen wir beliebte deutschsprachige Songs bei Beerdigungen vor.

 

So wie du warst von Unheilig

In dem Song So wie du warst geht es um eine Person, die kürzlich verstorben ist. Der Erzähler beruhigt den Verstorbenen, indem er verspricht, sich um seine Angehörigen zu kümmern. Vor allem aber verspricht er, den Verstorbenen so in Erinnerung zu behalten, wie er war.

Dieser Botschaft können sich die Hinterbliebenen und die Trauergäste sicher anschließen. Aus diesem Grund zählt der Song zu den beliebtesten deutschsprachigen Trauerliedern.

 

Die Rose von Helene Fischer

Das Original sang Bette Middler und auch von der Kelly Family gibt es eine berühmte Version. Helene Fischer brachte die deutschsprachige Coverversion auf den Markt. Der sehr emotionale Song vermittelt Wärme und fühlt sich durch die kraftvollen Worte an wie eine feste Umarmung.

Der Text erinnert daran, dass wir alle Liebe in uns tragen, die wie der Samen einer Pflanze langsam wachsen muss. Gleichzeitig spendet der Song Trost, weil er verdeutlicht, dass die Liebe weiterwächst, wenn die Angst und die Trauer überwunden sind.

 

Der Weg von Herbert Grönemeyer

Kaum ein anderes deutschsprachiges Lied ist so poetisch und schwermütig wie Grönemeyers Der Weg. Veröffentlicht auf dem Album „Mensch“, verarbeitet der Sänger in dem Song den Tod seiner geliebten Frau.

Der Text erzählt davon, dass Grönemeyer seinen Weg fortan alleine fortsetzen muss, weil seine Zeit noch nicht gekommen ist. Aber er verspricht, seine Frau weiterhin in seinem Herzen zu tragen. Während der Song sehr traurig beginnt, spendet er zum Ende hin Hoffnung und Trost. Die sanften Klavierklänge tragen die Botschaft und strahlen eine Ruhe aus, die gut zur einer Bestattung passt.

 

Haltet die Welt an von Glashaus

Für die Hinterbliebenen fühlt es sich an, als würde die Welt stehenbleiben. Sie können sich kaum vorstellen, wie ihr Leben ohne den geliebten Verstorbenen weitergehen soll. Doch für alle anderen läuft der Alltag ganz normal weiter, als wäre nichts passiert.

Mit dem Song Haltet die Welt an versucht die Band Glashaus, genau dieses Gefühl einzufangen und zu vermitteln. Weil sich viele Betroffene darin wiederfinden, wird der Song gerne bei Beerdigungen gespielt.

 

Abschied Nehmen von Xavier Naidoo

Der Tod eines geliebten Menschen trifft einen umso härter, wenn er völlig unerwartet und ohne Vorwarnung eintritt. Genau dieses Gefühl beschreibt der Song Abschied Nehmen.

Der Text erzählt davon, wie es ist, einen nahestehenden Menschen plötzlich zu verlieren. Es geht um all die Dinge, die nicht mehr gesagt oder getan werden können, weil die Person auf einmal fehlt. Der sehr emotionale Song spricht vielen Betroffenen aus der Seele und kann deshalb die richtige Wahl für eine Trauerfeier sein.

 

Amoi Segn ma uns wieder von Andreas Gabalier

Amoi Segn ma uns wieder (Einmal sehen wir uns wieder) ist ein Song, der tief berührt und sehr bewegt. Andreas Gabalier schrieb den Titel für seinen Vater und seine Schwester, die sich kurz hintereinander das Leben nahmen.

Die Botschaft des Songs ist, dass es irgendwann im Himmel ein Wiedersehen mit den geliebten Menschen geben wird. Für Trauernde kann das Lied deshalb eine gute Wahl sein, um sich während der Bestattung zu verabschieden.

 

Still von Adoro

Die originale Fassung des Songs ist von Jupiter Jones. Er schrieb das Lied für seine Mutter, die er früh verloren hatte. Der Text handelt vom schmerzlichen Vermissen und der allgegenwärtigen Stille, die eintritt, wenn eine wichtige Person nicht mehr da ist.

Das gleichnamige Cover von Adoro greift Elemente aus der klassischen Musik auf. Deshalb wird es dem würdevollen Ambiente einer Trauerfeier sehr gut gerecht.

 

Nur zu Besuch von den Toten Hosen

Campino von den Toten Hosen schrieb den Song Nur zu Besuch für seine verstorbene Mutter. Im Text erzählt er davon, wie er ihr Grab aufsucht, mit ihr spricht und ihr sein Herz ausschüttet.

Für einen Song der Toten Hosen ist der Titel eher ruhig, nur der Refrain wird lauter und kraftvoller. Zusammen mit den sehr gefühlvollen Textzeilen ist das Lied zwar nicht unbedingt typisch, für eine Bestattung aber durchaus angemessen.

 

Das Leben ist schön von Sarah Connor

Viele Menschen wünschen sich, dass ihre Beerdigung kein tränenreicher Abschied voller Trauer wird. Stattdessen möchten sie, dass die Anwesenden das Leben feiern, lachen und sich voller Freude an die schönen Dinge erinnern, die das Leben zu bieten hatte.

Das Leben ist schön greift genau diesen Gedanken auf. Es schlägt nicht den typisch traurigen Tonfall an, sondern fordert dazu auf, sich über das geschenkte Leben zu freuen. Teilte der Verstorbene diese Haltung zum Leben und zum Tod, kann der Song deshalb sehr gut zur Trauerfeier passen.

 

Wenn jemand stirbt von Marius Müller Westernhagen

In dem Song Wenn jemand stirbt, der 1975 erschien, arbeitet Westernhagen den Tod seines Vaters auf. Der Text handelt davon, dass viele Leute, die an der Beerdigung teilnahmen und trauernd am Grab standen, seinen Vater vorher belächelt haben oder über ihn hergezogen sind. Gleichzeitig mahnt der Sänger an, dass sein Vater mehr davon gehabt hätte, wenn ihn diese Leute zu seinen Lebzeiten unterstützt hätten.


Der Song spricht damit eine Wahrheit aus, die nicht angenehm ist, aber leider sehr oft zutrifft. Insofern kann es eine Überlegung wert sein, dieses Lied bei der Trauerfeier zu spielen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan