Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Leipzig - Sehenswürdigkeiten für Musikfans Leipzig - interessante Sehenswürdigkeiten für Musikfans   Leipzig ist so etwas wie die Musikhauptstadt Deutschlands, jedenfalls wenn es um klassische Musik geht. Immerhin haben hier Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert und Clara Schuhmann sowie Richard Wagner gewirkt. Zwar haben auch andere Musikrichtungen ihren festen Platz in der sächsischen Stadt.    Ganzen Artikel...

Tipps fuer den Konzertbesuch Die besten Tipps für einen gelungenen Konzertbesuch Ein Konzertbesuch ist eine aufregende und spannende Sache und nicht selten nehmen Fans viel Wartezeit und noch mehr Kosten in Kauf, um ihren Star endlich einmal live auf der Bühne sehen zu können. Damit der Konzertbesuch dann aber auch tatsächlich zu einem unvergesslichen Erlebnis im positiven Sinne wird, hier die besten Tipps vor, während und nach dem Konzert.  Ganzen Artikel...

Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil   Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteigerinstrumenten überhaupt. Denn die notwendigen Techniken lassen sich leicht erlernen, sodass es nicht lange dauert, bis die ersten Lieder erfolgreich gespielt werden können. In einem zweiteiligen Ratgeber stellen wir die Blockflöte vor und geben Tipps für den Einstieg. Dabei ging es im 1. Teil um Grundsätzliches über das Instrument und seine Geschichte. Außerdem haben wir erklärt, wie eine Blockflöte aufgebaut ist, aus welchen Materialien sie gefertigt sein kann und wie sie gepflegt werden möchte. Hier ist der 2. Teil!   Der Kauf einer Blockflöte  Ganzen Artikel...

Fakten ueber Raubkopien Erstaunliche und interessante Fakten über Raubkopien Die Musikindustrie tituliert Raubkopierer gerne als Verbrecher, die jedes Jahr erhebliche Schäden verursachen. Dabei ist der Streit um Raubkopien nicht neu, denn um die Urheberrechte wird schon gestritten, seit es möglich ist, Inhalte zu kopieren. Die Inhaber der Rechte, die wie die Musikindustrie ihr Geld damit verdienen, versuchen verständlicherweise ihren Profit mit allen nur erdenklichen Mitteln zu sichern. Aus diesem Hintergrund heraus ist eine Argumentation, die Raubkopierer mit Verbrechern vergleicht und langfristig eine massive Bedrohung der künstlerischen Vielfalt und der Musikkultur vorhersagt, nicht weiter verwunderlich.    Ganzen Artikel...



Tipps zum Konzertbesuch 10 Tipps für Konzertbesuche Ein Konzertbesuch ist nicht immer gleich ein Konzertbesuch. Denn so unterschiedlich die Musikrichtungen sein können, so unterschiedlich sind natürlich auch die Konzerte die man besuchen kann.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 22 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 1
 
 
Anzeige
Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 1

Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 1

 

Im deutschsprachigen Raum der 1980er-Jahre waren sowohl Rock und Pop als auch Schlager schwer angesagt. Außerdem erreichte die Neue Deutsche Welle ihren kommerziellen Höhepunkt.

Viele der damaligen Hits haben inzwischen Kultstatus. Sie laufen noch immer im Radio und werden auch außerhalb von 80er-Motto-Partys gerne gespielt. Für alle, die ein bisschen in Erinnerungen schwelgen oder das Lebensgefühl von damals nachvollziehen möchten, haben wir eine Liste mit den 20 besten deutschen 1980er-Hits erstellt. Doch weil kommerzieller Erfolg und der persönliche Geschmack zwei verschiedene Dinge sind, ordnen wir in alphabetischer Reihenfolge an.

 

1. Nino de Angelo: Jenseits von Eden – 1983

Bei Drafi Deutscher denken die meisten sicherlich an seinen Superhit Marmor, Stein und Eisen bricht. Doch 1983 landete er unter dem Pseudonym „Masquerade“ mit Guardian Angel einen nicht weniger erfolgreichen Hit.

Zeitgleich mit dem englischen Song kam die deutschsprachige Coverversion auf den Markt. Während das Original von Pech in der Liebe erzählt, mahnt die deutsche Variante einen achtsamen Umgang mit der Natur an. Sonst könne man sich Jenseits von Eden wiederfinden.

Für Nino de Angelo wurde der Song zum erfolgreichsten Titel seiner Karriere. Die rührselige Schnulze wurde mit Gold ausgezeichnet und hielt sich monatelang an der Spitze der deutschen, österreichischen und Schweizer Charts. Inzwischen wurde der Titel zudem von diversen Künstlern gecovert.

 

2. Ina Deter: Neue Männer braucht das Land – 1982

Im übertragenen Sinne schrieb die Berliner Liedermacherin Ingrid „Ina“ Deter 1982 auf jede Wand, dass das Land neue Männer braucht. Als selbst ernannte „Emanze“ war sie auf der Suche nach einem passenden Mann.

Der Pop-Rock-Song, der seine Botschaft mit markant gerolltem R vermittelt, wurde in der Öffentlichkeit teils sehr aufgeregt als Kampflied der Frauenbewegung wahrgenommen, die zum Aufstand aufrief. 1983 hielt sich das Stück drei Monate lang in den Charts, ohne kommerziell wirklich erfolgreich zu sein. Doch das geflügelte Wort im Titel sorgte dafür, dass das Lied zu den bekanntesten deutschsprachigen Songs der 1980er-Jahre wurde.

 

3. Falco: Rock Me Amadeus – 1985

Viele Experten sind der Meinung, dass der österreichische Pop-Rapper Falco mit Rock Me Amadeus seinen besten Hit auf den Markt brachte. Jedenfalls schaffte es der Song Anfang 1986 auf den Spitzenplatz der US Billboard Charts. Das war davor noch keinem und ist auch danach keinem deutschsprachigen Song mehr gelungen.

Doch erfolgreich war der Hit nicht nur in den USA. In Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und vielen anderen Ländern wurde der Song zum Superhit. Er wurde mit Gold und Platin ausgezeichnet und bescherte Falco mehrere Preise.

In dem Song, der Pop, Elektro und Rap mischt und bewusst dekadent angelegt ist, präsentiert Falco Wolfgang Amadeus Mozart als einen überdrehten Punker, der zu viel trinkt und Schulden macht. Im Leben Mozarts gab es so einen Lebensabschnitt jedoch nie.

 

4. Rainhard Fendrich: Macho, Macho – 1988

Eine große Portion Wiener Schmäh und ein wenig Augenzwinkern sind die Markenzeichen des Songs Macho, Macho. Der österreichische Liedermacher Rainhard Fendrich legte damit den Grundstein für eine Karriere, die über die Landesgrenzen hinausging. In Deutschland schaffte es das Lied bis auf den zweiten Platz in den Charts und erhielt die Goldene Schallplatte.

 

5. Herbert Grönemeyer: Männer – 1984

Der Song Männer erschien auf dem Album „4630 Bochum“ und war der erste Hit von Herbert Grönemeyer. Gleichzeitig gehört er zu den erfolgreichsten Songs, die der Sänger aus dem Ruhrpott in den 1980er-Jahren verbuchen konnte.

Der Text springt selbstironisch den Männern an die Seite, die durch die Emanzipation der Frauen und andere gesellschaftliche Entwicklungen bisweilen ganz schön verunsichert sind und daher außen hart erscheinen, obwohl sie innen einen ganz weichen Kern haben.

 

6. Ideal: Blaue Augen – 1980

Was den kommerziellen Erfolg angeht, gehört Blaue Augen eher nicht zu den Tophits. In den Charts erreichte der Song nur Platz 48. Aber das Stück zählt zweifelsohne zu den besten Songs der Neuen Deutschen Welle (NDW) und prägte den Stil dieses Genres nachhaltig.

Anfang der 1980er-Jahre gründeten Annette Humpe, Eff Jott Krüger, Hans-Joachim Behrendt und Ernst Ulrich Deuker in West-Berlin die Formation „Ideal“. Der Songtest stammt aus der Feder der Sängerin Humpe. Sie lässt darin die blauen Augen eines unbekannten Schwarms zum Allerwichtigsten werden, während sie andere Dinge kalt lassen. Damit drückt der Text gleichzeitig auf elegante Art den Abschied von Konsum, Luxus und Mainstream aus.

Der Song lief seinerzeit in allen Szene-Kneipen und entwickelte sich zur Hymne der NDW-Bewegung. Die Refrain-Zeile „Deine blauen Augen machen mich so sentimental“ wurde damals zu einem geflügelten Wort.

 

7. Roland Kaiser: Santa Maria – 1980

Spätestens seit Sieben Fässer Wein gehörte Roland Kaiser zu den Großen in der Schlagerwelt. Drei Jahre später machte ihn Santa Maria dann zum absoluten Superstar.

Das Original war der gleichnamige Pop-Hit des Duos „Oliver Onions“ aus Italien. Roland Kaiser coverte den Song und machte eine deutschsprachige Version daraus. In dem Text umschreibt er kitschig-schön „den Schritt … vom Mädchen bis zur Frau“.


Dass ein Song, der mit „Umdada“ beginnt und den Namen einer Insel „Zannta Maaria“ intoniert, so erfolgreich werden würde, hatte selbst Kaiser überrascht. Der Hit war in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden ein Nummer-1-Hit und verkaufte sich mehr als eine Million Mal.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan