Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Tipps Onlinekauf von Konzertkarten Tipps zum sicheren Onlinekauf von Konzertkarten Neben den klassischen Vorverkaufsstellen und dem Kauf von Konzertkarten an der Abendkasse nutzen viele die Möglichkeit, ihre Konzertkarten online zu kaufen. Dabei ist dies einerseits in professionellen, lizenzierten Shops möglich, die garantiert echte Konzertkarten vertreiben, andererseits aber auch auf diversen Plattformen und in Onlineauktionshäusern, in denen sowohl gewerbliche als auch private Verkäufer ihre Konzertkarten handeln können. Der Kartenkauf online ist insofern vorteilhaft, als dass die Tickets in aller Ruhe vom heimischen PC aus ausgesucht werden können und bequem nach Hause geschickt werden, zudem sind teilweise günstigere Preise möglich.   Ganzen Artikel...

Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1 Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1   Eigentlich ist es für einen Musiker nicht besonders schön, wenn er auf der Liste der One-Hit-Wonder steht. Denn diese Bezeichnung besagt, dass er in seiner Karriere nur einen einzigen großen Hit hatte. Natürlich ist es ein Riesenerfolg, wenn ein Künstler überhaupt einen Superhit landet. Vielen Künstlern bleibt das nämlich versagt. Nur bedeutet One-Hit-Wonder eben auch, dass der erhoffte Durchbruch ausblieb und der Musiker nie mehr an seinen Erfolg anknüpfen konnte. Das erste One-Hit-Wonder lieferte Carls Perkins Mitte der 1950er-Jahre. Der Rock’n’Roll-Song Blue Suede Shoes basiert auf einer Geschichte von Johnny Cash und ging über eine Million Mal über die Ladentheke. Ein anderes Beispiel für ein echtes One-Hit-Wonder ist Ice, Ice Baby vom Rapper Vanilla Ice aus dem Jahr 2001. Der Song machte den Rapper reich und berühmt. Und obwohl danach keine weiteren Hits mehr folgten, tritt der Musiker nach wie vor mit diesem Song auf und kann bis heute gut davon leben.  Ganzen Artikel...

Berufsportrait: Dirigent Berufsportrait: Dirigent Ein Dirigent leitet und koordiniert ein Ensemble wie beispielsweise ein Orchester oder einen Chor. Er leitet die Proben und gestaltet durch seine künstlerische Interpretation, wie die Musikwerke dargeboten werden.   Ganzen Artikel...

Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil   Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- und Blastechnik lässt sich schnell und einfach erlernen, sodass die ersten Erfolgserlebnisse nicht lange auf sich warten lassen. Gleichzeitig macht das die Blockflöte zum typischen Einsteigerinstrument für Kinder und auch Erwachsene. In einem ausführlichen Ratgeber stellen wir die Blockflöte als Instrument vor und geben Tipps, wie der Einstieg gelingt.   Grundsätzliches zur Blockflöte  Ganzen Artikel...



Sicherheitsvorschriften bei Konzerten Sicherheitsvorschriften bei Konzerten Konzerte gehören zu den Veranstaltungen, bei denen eine größere Menschenmenge zusammenkommt. Im Vordergrund steht dabei natürlich das Gemeinschaftserlebnis der Fans, die sich treffen, um ihren Star zu sehen und um gemeinsam zu feiern. Allerdings können sowohl gerade diese Menschenansammlungen in Verbindung mit Feierlaune als auch die Aufregung, die sich durch die Nähe zu seinem Lieblingsstar ergibt, zu gefährlichen Situationen führen. Daher gelten bei Konzerten einige Vorschriften und Regeln im Hinblick auf die Sicherheit, die einerseits vom Gesetzgeber und andererseits vom Veranstalter vorgegeben werden.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 14 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2
 
 
Anzeige
Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2

 

Wenn von einem Orchester die Rede ist, denken die meisten an ein großes, klassisches Sinfonieorchester. Zwar gibt es noch viele andere Varianten, so zum Beispiel das Kammerorchester,  das Blasorchester, das Jazzorchester oder das Streichorchester. Und ursprünglich war ein Orchester gar keine Gruppe aus Instrumenten, Musikern und dem Dirigenten. Stattdessen stand das Wort für die Bühne, auf der die Musiker für das Publikum spielten. Aber heutzutage ist das Sinfonieorchester die bekannteste Variante.

In einer kleinen Beitragsreihe erklären wir, welche Instrumente zur Besetzung eines Orchesters gehören und welche Funktionen die einzelnen Instrumentengruppen haben. Dabei ging es in Teil 1 um die Streichinstrumente, die die größte Gruppe in einem klassischen Sinfonieorchester bilden. Hier ist Teil 2!

 

Die Blechblasinstrumente eines Orchesters

Die Familie der Blasinstrumente gliedert sich in zwei Gruppen. So gibt es zum einen die Holzbläser und zum anderen die Blechbläser. In einem Orchester sind die Bläser in den mittleren Reihen angeordnet. Die Musiker sitzen oder stehen also hinter den Streichern und vor den Perkussionsinstrumenten.

Dabei haben die Blechbläser ihren Platz aus Sicht des Dirigenten meistens auf der rechten Seite. Zur Gruppe der Blechblasinstrumente gehören in einem Orchester in erster Linie

·die Trompeten,

·die Posaunen,

·die Tuba und

·die Hörner.

Blechbläser heißen so, weil die Instrumente tatsächlich komplett aus Blech bestehen. Je nach Instrument und Bauteil handelt es sich um eine Metalllegierung wie Messing oder Neusilber. Die Töne entstehen dadurch, dass der Musiker seine Lippen locker zusammenpresst und an das Mundstück hält. Die Luft versetzt dann erst die Lippen des Musikers in Schwingung. Anschließend gibt er Musiker die Schwingungen an die Luftsäule im Instrumenteninneren weiter. Ventile und Züge machen es möglich, die Länge der Luftsäule zu verändern. So kann der Musiker regulieren, wie der erzeugte Ton klingt.

 

Die Trompeten

Unter den Blechbläsern im Orchester klingt die Trompete am höchsten. Dabei blickt das Instrument schon auf eine sehr lange Geschichte zurück. Die ersten Vorgänger der Trompete gab es nämlich schon rund 1.500 vor Christus.

Die heutige Trompete wird in verschiedenen Größen und Ausführungen gebaut. Je kleiner die Trompete ist, desto höher klingt sie. Im Orchester ist aber die sogenannte C-Trompete Standard. Über die drei Ventile kann der Musiker steuern, wie die Luft in das Instrument gelangt. Dadurch ist sichergestellt, dass er die richtigen Töne trifft. In einem Orchester sind vier Trompeter üblich.

 

Die Posaunen

Das wesentliche Merkmal einer Posaune ist der sogenannte Stimmzug. Dabei handelt es sich um eine Art Schieber, den der Musiker in sieben verschiedenen Positionen nach vorne herausziehen oder wieder zurückschieben kann. Je weiter der Stimmzug ausgezogen ist, desto länger ist die Luftsäule und desto tiefer wird der Ton.

Insgesamt klingt die Posaune tiefer und härter als die Trompete. Ein Orchester ist mit bis zu vier Posaunen besetzt.

 

Die Tuba

Die Tuba ist innerhalb der Blechbläser nicht nur das größte Instrument, sondern hat auch den tiefsten Klang. Aus diesem Grund heißt das Instrument genaugenommen auch Basstuba. Tuba ist lediglich die Kurzform.

Das Blechblasinstrument gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Weil die Tuba um die zehn Kilo wiegt, platziert sie der Musiker beim Orchesterspiel auf seinen Oberschenkeln. Wie die Trompete hat auch die Tuba Ventile, die es dem Musiker ermöglichen, die hinein geblasene Luft zu regulieren und so die Tonhöhe zu bestimmen. Im Orchester ist die Tuba immer nur einmal vertreten.

 

Die Hörner

Hörner sind in jedem Sinfonieorchester vorhanden. Allerdings nehmen sie eine Sonderstellung ein. Das liegt zum einen an ihrem Klang. Viele sind nämlich der Ansicht, dass Hörner klanglich eher an Holzblasinstrumente erinnern. Das ist übrigens mit ein Grund dafür, warum die Hörner im Orchester oft links außen sitzen und damit direkt neben den Holzbläsern angeordnet sind.

Zum anderen unterscheiden sich Hörner in der Bauart und in der Spielweise von den übrigen Instrumenten ihrer Gruppe. So haben Hörner ein trichterförmiges Mundstück, während das Mundstück von Trompeten, Posaunen und der Tuba die Form eines Kessels hat. Anders ist außerdem, dass ein Horn mit der linken Hand gespielt wird. Der Musiker hält das Horn also in der rechten Hand und nutzt die Finger seiner linken Hand, um die Ventile zu bedienen, die die Luft regeln. Zur Besetzung eines Sinfonieorchesters gehören zwischen zwei und acht Hörner.

 


Vom Dirigenten aus gesehen, sitzen links neben den Blechbläsern die Holzbläser. Im ersten Moment wirkt der Name für die Instrumentengruppe verwirrend. Denn auch viele Blechblasinstrumente bestehen aus Metall. Beispiele dafür sind die Querflöte oder das Saxophon. Die Bezeichnung Holzbläser kommt daher, dass die Instrumente ein Mundstück haben, das aus Holz gefertigt ist. Und welche Holzblasinstrumente im Orchester mitspielen, schauen wir uns im nächsten Teil an.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan