Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
5 No-Gos beim Konzertbesuch 5 No-Gos beim Konzertbesuch Damit der Konzertbesuch für alle Besucher zu einem angenehmen und im positiven Sinne unvergesslichen Erlebnis wird, ist ein wenig Rücksichtnahme gefragt. Hier sind fünf Dinge, die beim Konzertbesuch gar nicht gehen!   Ganzen Artikel...

Theater und Musicals in London besuchen Theater und Musicals in London besuchen: die schönsten Theater in der Übersicht Jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, das britische Königshaus, Mode, unzählige Geschäfte und Flohmärkte, ein abwechslungsreiches Nachtleben: London hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. London ist aber auch die Stadt der Theater, Opern und Musicals. Die Auswahl an Stücken und Programmen, die aufgeführt werden, ist riesig, die Liste an Spielstätten ist lang.    Ganzen Artikel...

Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil   Ob Klassik oder Kirchenmusik, Schlager, Rock oder Hits aus den aktuellen Charts: Tasteninstrumente sind in allen Musikgenres vertreten. Gleichzeitig kommen Tasteninstrumente in vielen verschiedenen Varianten daher und sorgen damit für ganz unterschiedliche Klänge. Zwar haben die meisten sicherlich das Klavier vor Augen, wenn es um Tasteninstrumente geht. Vielleicht fällt dem einen oder anderen auch noch die Orgel ein. Doch damit ist die Gruppe noch lange nicht komplett.  Ganzen Artikel...

8 Gründe fürs Singen, 1. Teil 8 Gründe fürs Singen, 1. Teil Es gibt hervorragende Sänger mit einer außergewöhnlichen Stimme. Daneben gibt es Sänger, die zwar nicht besonders gut, dafür aber liebend gerne singen. Und es gibt Menschen, die von sich selbst sagen, dass sie nicht singen können. Doch selbst sie summen mit, wenn sie ein Lied hören, das sie mögen. Tatsächlich kommt es auch gar nicht unbedingt darauf an, wie gut jemand singt und ob er alle Töne trifft.   Ganzen Artikel...



7 Gründe, ein Instrument zu lernen 7 Gründe, ein Instrument zu lernen Musik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Doch statt immer nur den anderen zuzuhören, kann es sich lohnen, selbst ein Instrument zu lernen. Warum? Hier sind 7 Gründe!   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 26 July 2024
 
Musikthemen
Was ist der Mozart-Effekt?
Was ist der Mozart-Effekt? Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbei...
Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst
Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst Während es manche Menschen nicht einmal schaffen, im Takt zu klatschen, haben ander...
Hilft Musikhören beim Lernen?
Hilft Musikhören beim Lernen? Formeln verstehen, Vokabeln merken, Gedichte auswendig lernen, Klassenarbeiten schreiben: Manche habe...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuw...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gl...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Was sind Streichinstrumente? 1. Teil
 
 
Anzeige
Was sind Streichinstrumente? 1. Teil

Was sind Streichinstrumente? 1. Teil

 

Zur Besetzung eines klassischen Orchesters gehören Holzbläser, Blechbläser und Schlaginstrumente. Als vierte große Gruppe kommen die Streichinstrumente dazu. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir die berühmtesten Vertreter der Streichinstrumente vor und erklären, was sie ausmacht.

 

Was sind Streichinstrumente?

Die Streichinstrumente bilden eine Untergruppe der Saiteninstrumente. Wie zum Beispiel die Gitarre oder das Klavier haben auch die Streicher nämlich Saiten. Der Unterschied ergibt sich daraus, wie die Töne erzeugt werden. Während beim Klavier eine Mechanik, die die Tasten mit kleinen Hämmerchen verbindet, die Saiten ins Schwingen versetzt, lässt bei den Streichinstrumenten der Bogen die Saiten erklingen. Daher kommt auch der Name für die Instrumentengruppe. Denn der Spieler streicht mit dem Bogen über die Saiten.

Die vier bekanntesten Streichinstrumente sind die Geige, die Bratsche, das Cello und der Kontrabass. Sie sind fester Bestandteil von einer klassischen Orchesterbesetzung in Europa. Was die Stimmlage und den Tonumfang angeht, entsprechen sie den Chorstimmen Sopran, Alt, Tenor und Bass.

Neben den vier berühmten Vertretern finden sich in der Gruppe der Streicher einige Instrumente, die deutlich älter sind oder ihre Wurzeln außerhalb Europas haben. Manche von ihnen erleben derzeit ein Comeback, andere, eher exotische Vertreter sind so etwas wie Trend-Instrumente. Zu den weniger verbreiteten Streichinstrumenten gehören die mittelalterliche Fidel, die Gambe und die arabische Rebec. Daneben gibt es die Trumscheit, die ebenfalls aus dem Mittelalter stammt und nur eine Saite hat, und die Nyckelharpa, deren Wurzeln wahrscheinlich in Schweden liegen. Das mit einer Höhe von gut drei Metern größte Streichinstrument ist der Oktobass.

 

Die Geige

Die ältesten Nachweise zum Geigenbau in der uns heute bekannten Form finden sich im Instrumentenbuch Syntagma musicum von Michael Praetorius. Darin beschreibt er vier unterschiedliche Geigen. Die vierte Variante gleicht in der Bauart und der Größe der heutigen Violine.

Im Italien des 16. Jahrhunderts begannen die Instrumentenbauer, frühere Streichinstrumente wie die europäische Fidel und den orientalischen Rebec zusammenzuführen und auf dieser Basis weiterentwickelte Instrumente mit einem verfeinerten Klang zu kreieren. Während der Korpus der Fidel zum Beispiel aus nur einem Holzstück bestand, setzten die italienischen Geigenbauer ihre Instrumente aus fein ausgearbeiteten Einzelteilen zusammen.

Auf diese Weise entstand die Konzertgeige, die bis heute weitestgehend auf der gleichen Bauweise beruht. Große Namen wie Andrea Amati oder Antonio Giacomo Stradivari wurden zum Inbegriff für die herausragende Qualität des italienischen Geigenbaus.

 

Der Aufbau der Geige

Die Geige besteht aus dem Korpus, an den sich der Hals mit dem Griffbrett und dem Wirbelkasten anschließt. Oben endet der Hals mit der sogenannten Schnecke. Auf dem Korpus ist der Steg angebracht. Über ihn laufen die Saiten, die von oben aus dem Wirbelkasten kommen und unten im Saitenhalter enden.

Neben dem Saitenhalter befindet sich eine Art Schale, in die der Spieler sein Kinn ablegt. Auf diese Weise kann er das Instrument zwischen dem Kinn und der Schulter einklemmen. Für eine bequemere Haltung wird an der Unterseite der Geige eine Schulterstütze angebracht, die individuell eingestellt werden kann. Einige Musiker bevorzugen anstelle der Schulterstütze ein kleines Kissen.

Die Geige hat vier Saiten. In der klassischen Musik Europas werden die Saiten mit je einer Quinte Abstand zueinander gestimmt. Damit sind g, d, a und e die Grundtöne der Saiten. Im Orient und in Asien sind andere Stimmungen üblich.

Um die Geige zu spielen, kommt ein Bogen zum Einsatz. Der Bogen besteht aus Holz und ist mit Pferdehaar bespannt. Damit die Bogenhaare gleichmäßig über die Saiten gleiten können, werden sie regelmäßig mit Kolophonium eingerieben. Kolophonium ist ein Baumharz. Nach dem Spiel werden die Bogenhaare gelockert. Das erfolgt mithilfe des sogenannten Frosches, der sich am unteren Ende des Bogens befindet und gleichzeitig als Griff dient. Würden die Pferdehaare gespannt bleiben, würden sie porös und könnten reißen.

 

Die Tonerzeugung bei der Geige

Damit die Geige erklingt, streicht der Spieler mit dem Bogen über die Seiten. Die Tonhöhe bestimmt er mit den Fingern seiner linken Hand. Denn je nachdem, an welcher Stelle er eine Saite nach unten drückt, ergibt sich ein unterschiedlicher Ton.

Anders als zum Beispiel die Gitarre hat die Geige auf dem Hals keine Markierungspunkte oder Bünde, die die Saiten einteilen. Vor allem am Anfang ist es deshalb gar nicht so einfach, die gewünschten Töne richtig zu treffen. Für einen satten, sauberen und schönen Klang spielt aber auch eine Rolle, mit welchem Druck der Bogen über die Saiten gestrichen wird. Schüler üben deshalb oft zunächst, nur die leeren Saiten zu spielen.

Durch gezielte Veränderungen des Bogendrucks auf die Saiten kann der Geiger verschiedene Klangfarben erzeugen. Genauso wie das Vibrato ist das eine Technik, die bei allen Streichinstrumenten angewendet wird.

 

Berühmte Geigenmusik

Schon sehr früh zählte die Geige zu den beliebtesten Konzertinstrumenten überhaupt. Vermutlich gibt es keinen Komponisten der klassischen Musik, der nicht wenigstens ein Violinkonzert komponiert hat. Zu den beliebtesten Musikstücken gehören das Konzert für zwei Violinen in d-Moll von Johann Sebastian Bach, Mozarts zweites Violinkonzert in D-Dur, das Violinkonzert in D-Dur von Ludwig van Beethoven sowie Tschaikowskis Violinkonzert in D-Dur.


Inzwischen ist die Geige aber keineswegs nur in der Klassik zu Hause. Stattdessen kommt sie in den verschiedensten Musikrichtungen von Folk über Country bis hin zu Jazz, Pop und Rock vor.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan