Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Wie umweltbelastend sind Festivals? Wie umweltbelastend sind Festivals?   Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll, so weit das Auge reicht: Auf vielen Festivalgeländen ist das ein vertrautes Bild nach der Veranstaltung. Die An- und Abreise, die Verpflegung und die Stromversorgung laufen ebenso nicht immer besonders klimafreundlich ab. Aber wie umweltbelastend sind Festivals tatsächlich? Wie können wir gegensteuern? Und ist es überhaupt möglich, solche Großveranstaltungen nachhaltig zu gestalten?    Ganzen Artikel...

Musik aus dem Westen Afrikas Musik aus dem Westen Afrikas Ob Blues, Soul oder Reggae: Viele sehen im Westen Afrikas die Wurzeln der modernen Black Music. Hintergrund hierzu ist, dass durch den Handel mit Sklaven unzählige Angehörige westafrikanischer Völker nach Amerika und in die Karibik gebracht worden waren.   Ganzen Artikel...

Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler im Kurzportrait Smooth Jazz lässt sich vermutlich am besten als eine Musikrichtung beschreiben, die irgendwo zwischen klassischem Jazz und seichter, im Hintergrund laufender Kaufhaus-, Fahrstuhl oder Pianobarmusik angesiedelt ist. Smooth Jazz ist sanfter, nicht so aufdringlich und weit weniger anstrengend als klassischer Jazz, aber deshalb keineswegs langweilig.   Ganzen Artikel...

Sitzplatz und Stehplatz Kategorien bei Konzerten Auflistung allgemeiner Sitzplatz und Stehplatz Kategorien bei Konzerten Je nachdem, wo und in welcher Form ein Konzert stattfindet, werden die Konzertkarten in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt verkauft. Während beispielsweise klassische Konzerte oder Konzerte, die ein insgesamt älteres Publikum als Zielgruppe ansprechen, häufig in Konzertsälen oder -hallen mit Bestuhlung stattfinden, gibt es bei Rockkonzerten in großen Stadien meist nur Stehplätze. Bei der Buchung oder dem Kauf einer Konzertkarte werden dabei meist die folgenden Kategorien für Sitz- und Stehplätze verwendet. Ganzen Artikel...



Die erfolgreichsten weiblichen Rockstars Einige der größten und erfolgreichsten weiblichen Rockstars im Kurzportrait Als in den USA in den 1950er-Jahren die Geburtsstunde des Rock’n’roll schlug, waren durchaus auch einige Frauen daran beteiligt. Ein paar von diesen Frauen sollte es sogar gelingen, die Musikgeschichte nachhaltig zu prägen und dabei nicht nur selbst zu Weltstars zu werden, sondern durch die von ihnen geschriebenen Songs oder als Produzentinnen auch anderen Stars zu Weltkarrieren zu verhelfen.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 13 September 2024
 
Musikthemen
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
Was ist der Mozart-Effekt?
Was ist der Mozart-Effekt? Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbei...
Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst
Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst Während es manche Menschen nicht einmal schaffen, im Takt zu klatschen, haben ander...
Hilft Musikhören beim Lernen?
Hilft Musikhören beim Lernen? Formeln verstehen, Vokabeln merken, Gedichte auswendig lernen, Klassenarbeiten schreiben: Manche habe...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil
 
 
Anzeige
Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil

Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil

 

Ob Klassik oder Kirchenmusik, Schlager, Rock oder Hits aus den aktuellen Charts: Tasteninstrumente sind in allen Musikgenres vertreten. Gleichzeitig kommen Tasteninstrumente in vielen verschiedenen Varianten daher und sorgen damit für ganz unterschiedliche Klänge.

Zwar haben die meisten sicherlich das Klavier vor Augen, wenn es um Tasteninstrumente geht. Vielleicht fällt dem einen oder anderen auch noch die Orgel ein. Doch damit ist die Gruppe noch lange nicht komplett.

In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir die bekanntesten Tasteninstrumente vor. Dabei ging es im 1. Teil mit einer Erklärung über die Funktionsweise und die Entstehung der Tasteninstrumente los. Außerdem haben wir uns das Klavier, die Orgel und das Akkordeon angeschaut. Hier ist der 2. Teil!

 

Das Cembalo

Auf den ersten Blick scheint das Cembalo dem Klavier ziemlich ähnlich. Doch der große Unterschied besteht darin, dass die Saiten beim Cembalo nicht angeschlagen, sondern gezupft werden. Deshalb wird das Cembalo manchmal auch Zupfklavier genannt.

Ein weiterer Unterschied ist, dass der Musiker die Lautstärke praktisch nicht kontrollieren kann. Wie viel Druck er auf die Tasten ausübt, hat nämlich so gut wie keinen Einfluss darauf, wie laut das Instrument klingt. Verglichen mit dem Klavier, ist der Klang des Cembalos höher. Außerdem sind die Töne sehr klar. Teilweise wird diese Klarheit als silbrig bezeichnet.

Seine große Blütezeit hatte das Cembalo zwischen dem 15. und dem 18. Jahrhundert. Heute ist das Tasteninstrument nur noch selten im Einsatz. Sein heller und klarer Klang erfreut Musikfans aber natürlich nach wie vor. Und vor allem in großen Konzertsälen kann das Cembalo seine Stärken voll ausspielen.

 

Das Spinett

Das Spinett ist im Prinzip die kleine Schwester des Cembalos. Es hat meist einen drei- oder fünfeckigen Körper und die Saiten verlaufen seitlich-schräg zur Klaviatur. Durch diese Bauform nimmt das Spinett deutlich weniger Platz in Anspruch als ein Cembalo.

Wie auch beim Cembalo sorgt eine Zupfmechanik dafür, dass die Saiten gezupft werden und so Töne erklingen, wenn der Spieler auf die Tasten drückt. Dabei sind die Töne voll, hell und klar. Bedingt durch die Größe eignet sich das Instrument aber weniger für Konzertsäle. Früher war das Spinett deshalb eher in privaten Haushalten zu finden. Heute zählt das Spinett zu den historischen Tasteninstrumenten, die immer seltener anzutreffen sind.

 

Die Melodica

Die Melodica ist ein vergleichsweise kleines Tasteninstrument. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie über ein Mundstück verfügt. Beim Spielen bläst der Musiker Luft über das Mundstück in einen Luftschlauch. Der Luftstrom versetzt eine sogenannte Stimmzunge, die sich im Instrument befindet, in Schwingung. Drückt der Musiker nun gleichzeitig eine Taste, entsteht ein Ton.

Die Tasten sind bei der Melodica üblicherweise genauso angeordnet wie beim Klavier. Für Kinder gibt es das Instrument aber auch mit einer einfacheren Anordnung der Tasten. Doch insgesamt ist die Melodica gut als Einsteigerinstrument geeignet, selbst wenn sie nicht in der Kinderversion, sondern in der normalen Variante gebaut ist. Damit das kleine Instrument besser in der Hand liegt, hat die Melodica auf der Unterseite einen Haltegriff. Außerdem gibt es einen Behälter, der das Kondenswasser sammelt, das sich durch die Atemluft bildet.

Es gibt historische Musikinstrumente, die einen ähnlichen Namen haben. So zum Beispiel die Melodika oder das Melodion. Sie haben mit der modernen Melodica aber nichts zu tun. Neben ihrem Einsatz als Instrument für den Einstieg in die Musik ist die Melodica vor allem in der Popmusik beliebt.

 

Das Keyboard

Die beiden bekanntesten Vertreter von elektronischen Tasteninstrumenten sind das Keyboard und das E-Piano. Beide sind Weiterentwicklungen der klassischen, akustischen Varianten.

Das Keyboard geht auf die Orgel zurück, die zunächst eine traditionelle Pfeifenorgel war und später auch als elektronische Orgel auf den Markt kam. Wie die elektronische Orgel hat das Keyboard eine leichtgängige Tastatur, die ohne Gewichte auskommt. Sie umfasst 61 Tasten.

Keyboards sind in unterschiedlichen Qualitäten und mit verschiedenen Ausstattungen erhältlich. Generell ist es so, dass ein Keyboard neben einem Sequenzer umso mehr Klangfarben hat, je hochwertiger es ist. Durch die verschiedenen Klangfarben kann ein Keyboard dann nicht nur wie ein Tasteninstrument klingen, sondern auch Saiteninstrumente, Flöten, Chorgesänge und viele andere Töne imitieren. Zusätzlich dazu ist ein Keyboard meist mit diversen Beats und Rhythmen ausgestattet. Auf diese Weise kann ein Keyboard mehrere Instrumente oder Musiker ersetzen. Deshalb greifen Solo-Künstler, aber auch die moderne Popmusik gerne auf das Keyboard zurück.


Der Vorfahr vom E-Piano ist das akustische Klavier. Um die schwere Tastatur des klassischen Klaviers aufzugreifen, ist die Tastatur eines E-Pianos meist mit Gewichten ausgestattet. Anders als das Keyboard hat das E-Piano außerdem 88 Tasten und damit die gleiche Klaviatur wie ein normales Klavier.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan