Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
9 Tipps für einen gelungenen Opernabend 9 Tipps für einen gelungenen Opernabend Ein sehr edles, anmutiges Ambiente, ein Publikum in elegantester Abendgarderobe und eine insgesamt eher steife Angelegenheit - so wurden Opernbesuche häufig beschrieben. Doch inzwischen hat auch die Oper eine Verjüngungskur erfahren. Die Atmosphäre ist lockerer, die Kleiderordnung weit weniger streng und das Publikum bunt gemischt.    Ganzen Artikel...

Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst   Während es manche Menschen nicht einmal schaffen, im Takt zu klatschen, haben andere Leute ein sehr gutes Rhythmusgefühl. Einige haben ein feines Gehör für Tonhöhen und Melodien, andere treffen keinen einzigen Ton. Wir haben sicher alle schon selbst erlebt, wie unterschiedlich das Gespür für Musik ausgeprägt sein kann. Doch warum sind manche Menschen musikalisch und andere nicht? Welche Faktoren haben Einfluss auf unser Gefühl für Rhythmen und Melodien?  Ganzen Artikel...

Die CD als Tonträger Die CD als Tonträger Ganz früher mussten die Menschen Konzerte und andere Live-Aufführungen besuchen, wenn sie Musik hören wollten. Lange Zeit später machten erst die Schallplatte und später die Musikkassette den Musikgenuss in den eigenen vier Wänden möglich. Mitte der 1980er-Jahre trat dann die CD ihren Siegeszug an.    Ganzen Artikel...

Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 1 Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 1   Äußert das Kind den Wunsch, Klavier zu spielen, wird das die Eltern zunächst sicher freuen. Denn das Erlernen eines Musikinstruments fördert die Vernetzung der beiden Gehirnhälften, schult die Feinmotorik, trainiert die analytischen Fähigkeiten und unterstützt die Kreativität. Für das Klavier gilt das noch mehr als für andere Instrumente. Doch andererseits wird sich vermutlich auch die Frage stellen, wie die Eltern ihrem Kind den Wunsch ermöglichen können. Ein Klavier ist schließlich nicht nur ein großes Instrument, das entsprechend Platz in Anspruch nimmt. Stattdessen ist ein Klavier auch nicht ganz billig. Eine Anschaffung will deshalb gut durchdacht sein.  Ganzen Artikel...



Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn schon seit längerem dominieren Solokünstler die Hitliste. Aber woran liegt das? Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? Sterben Musikgruppen tatsächlich aus? Wir gehen der Sache auf den Grund! Einfachere Finanzierung von SolokünstlernSchauen wir uns die aktuellen Single-Charts an, finden wir diverse Solisten und verschiedene Duette. Bands hingegen sind auf den vorderen Plätzen so gut wie gar nicht vertreten. Dabei ist das nicht nur eine Momentaufnahme oder ein subjektiver Eindruck.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 25 August 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die 18 besten Musikfilme, Teil 3
 
 
Anzeige
Die 18 besten Musikfilme, Teil 3

Die 18 besten Musikfilme, Teil 3

 

Ein Musikfilm erzählt nicht einfach nur eine Geschichte. Stattdessen untermalt er die Geschichte mit Musik und gibt ihr dadurch ein anderes Gesicht. Die Musik kann Emotionen wecken, neue Facetten zeigen oder für einen ganz besonderen Zauber sorgen.

Es gibt jede Menge grandioser Musikfilme, die alle auf ihre ganz eigene Art und mit den verschiedensten Musikstilen überzeugen. Eine Auswahl zu treffen, ist da nicht leicht. Wir haben deshalb eine bunte Mischung aus alten und jüngeren Musikfilmen zusammengestellt, die hoffentlich für jeden Geschmack etwas bietet. In unserer dreiteiligen Liste mit 18 der besten Musikfilme aller Zeiten haben wir die Titel - wie gewohnt - in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Hier ist Teil 3!

 

13. Once

Im Musikfilm Once träumt der Straßenmusiker Guy von einer Karriere als erfolgreicher Musiker. Er malt sich aus, wie er auf einer großen Bühne steht und vom Publikum Applaus und Anerkennung für seine Musik erntet. Denn die Realität auf der Straße ist eine andere.

Doch eines Tages trifft er eine junge Pianistin, die von Guys Musik sehr angetan ist. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine Freundschaft, die vom gemeinsamen Musizieren geprägt ist. Dieses gemeinsame Musikmachen verändert die Leben der beiden Musiker nachhaltig.

Der Film erzählt von einer großen Liebe, wobei damit weniger die Zuneigung der beiden Hauptfiguren zueinander, sondern eher die Liebe zur Musik gemeint ist. Obwohl Once eine Low-Budget-Produktion war, konnte er die Kritiker auf vielen Filmfestivals begeistern. Für den Song Falling Slowly bekam der Musikfilm sogar einen Oscar. 

 

14. Ray

Ray ist ein Film, der die Biografie der Soul-Legende Ray Charles erzählt. Die Hauptrolle spielt Jamie Foxx, der dafür 2005 als bester Hauptdarsteller mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.

Ray Charles hatte den Ruf, ein visionärer Künstler zu sein. In seiner Musik verband er Elemente aus Genres wie Jazz, R‘n‘B, Rock‘n‘Roll, Gospel und Country. Dadurch bescherte er der Welt die Möglichkeit, Musik in einer völlig neuen Art zu erfahren. Doch der Künstler befand sich auch in einem ständigen Existenzkampf. Und die Tatsache, dass er blind war, machte ihm das Leben als Musiker zusätzlich schwer.

Im Film begleiten die Zuschauer den jungen Ray, wie er völlig auf sich alleine gestellt in der Jazz-Szene von Seattle allmählich Fuß fasst. Sein herausragendes Talent kann seine Blindheit ausgleichen. Doch sein Weg zum Weltstar wird immer wieder auch von Liebensaffären und Drogengeschichten überschattet.

 

15. Searching for Sugar Man

Dieser Musikfilm dreht sich um den Folk-Sänger Sixto Rodriguez. Zwei Fans machen sich auf die Suche nach dem Musiker. In ihrer Heimat Südafrika ist er nämlich seit Jahrzehnten eine Legende. Die beiden Alben des Sängers waren einst über kopierte Kassetten in den Süden Afrikas gekommen und seine politisch geprägten Songs empfanden die Menschen als Spiegelbild ihres harten Kampfes um die Bürgerrechte.

Doch Rodriguez ahnt nichts von alledem. In seiner Heimatstadt Detroit ist er als Musiker nicht sehr erfolgreich und geht davon aus, dass seine beiden Alben Flops waren. Er weiß nicht, dass seine Platten eigentlich schon millionenfach verkauft wurden. Um sich über Wasser zu halten, arbeitet er deshalb als Bauarbeiter.

Der Musikfilm Searching for Sugar Man gilt als einer der besten Dokumentarfilme aller Zeiten. Er ist eine Hommage an Rodriguez und zollt sowohl seiner Geschichte als auch seiner Musik tiefen Respekt. Gleichzeitig schafft es der Film, die Seele zu berühren.

 

16. The Broken Circle

Didier und Elise sind die Hauptfiguren in The Broken Circle. Beide sind Freigeister, könnten aber kaum unterschiedlicher sein. So spielt Didier Banjo in einer Bluegrass-Band, während Elise ein Tattoo-Studio in der Stadt hat. Er ist überzeugter Atheist, auf ihren Rücken ist ein großes Kreuzzeichen tätowiert. Didier ist Romantiker und träumt von der großen Liebe. Elise hingegen wechselt recht oft ihre Liebhaber. Doch als sich Didier und Elise kennenlernen, ist es die berühmte Liebe auf den ersten Blick. Im Verlauf des Films soll genau diese Liebe auf eine harte Probe gestellt werden.

Der Film kam bei Zuschauern und Kritikern gleichermaßen gut an und war sogar für die Oscars nominiert. Dabei ist der Musikfilm nach einem typischen Muster gestrickt. Die emotionale Liebesgeschichte zieht sich als roter Faden durch den Film und gibt die Inhalte vor, während Konzertmitschnitte von Didiers Band für die musikalischen Beiträge sorgen.

 

17. Walk the Line

Die Erfolgsgeschichte von Johnny Cash und seine zweite Ehe mit June sind das Thema des Musikfilms Walk the Line. Dabei ist der Filmtitel an den Song I Walk The Line der Country- und Folklegende angelehnt.

Der biografische Film erzählt auf der einen Seite, wie der Musiker die Karriereleiter nach oben klettert. Auf der anderen Seite berichtet er über das Leben außerhalb des Rampenlichts. Hier spielen familiäre Streitigkeiten, aber auch Alkohol- und Drogenprobleme eine dramatische Rolle.

Johnny Cash wird von Joaquin Phoenix verkörpert. Dabei konnte der Schauspieler Fans des Musikers genauso überzeugen wie Filmkritiker. Denn Phoenix imitierte vor allem die Mimik und Gestik des Sängers so exakt, dass er durchaus mit der realen Figur verwechselt werden könnte.  

 

18. Whiplash

Die meisten Musikfilme sind erfolgreich, weil sie positive, melancholische oder dramatische Gefühle transportieren. In Whiplash ist das ein bisschen anders. Dieser Film schlägt unangenehme, fast schon bedrückende Töne an.

Die Handlung ist schnell erzählt. So geht es um den 19 Jahre alten Andrew Neiman. Der Schlagzeuger hat sich in den Kopf gesetzt, Mitglied in einer der besten Jazz-Bands der Welt zu werden. Diese Band wird von Terence Fletcher geleitet. Vom absoluten Perfektionismus getrieben, lässt der Mentor aber nicht einmal den allerkleinsten Fehler durchgehen. Er setzt Andrew so sehr unter Druck, dass sich der Schlagzeuger krankhaft in seine Verbesserung hineinsteigert. Andrew ist dadurch nicht nur psychisch angeschlagen, sondern übt, bis ihm buchstäblich die Finger bluten.


Insgesamt lebt der Film weniger von der Geschichte, sondern in erster Linie von der grandiosen Darstellung der Schauspieler mit J.K. Simmons und Mike Teller in den Hauptrollen. Der Film macht nachdenklich und belastet, ist zugleich aber sehr originell. Die tolle Musik spricht außerdem für sich.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan