Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Kreischende Teenies warten stundenlang, um bei einer Autogrammstunde ein Autogramm oder wenigstens einen Blick auf ihr Idol zu ergattern. Sie investieren ihr Taschengeld in CDs und Jugendmagazine, tapezieren ihre Zimmer mit Postern und können jede Textzeile auswendig.    Ganzen Artikel...

Musikhochschulen in Deutschland Musikhochschulen in Deutschland Bei einer Musikhochschule, die auch als Hochschule für Musik oder Konservatorium bezeichnet wird, handelt es sich um ein Lehrinstitut für die Berufsausbildung im Bereich Musik. Meist haben Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland den Status einer Kunsthochschule. Mit dem Conservatorium der Musik, der heutigen Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig, wurde 1843 die heute älteste Musikhochschule in Deutschland gegründet. Die 1869 gegründete Königliche Hochschule für Musik in Berlin wiederum war die erste Musikhochschule, die den Titel Hochschule führte.   Ganzen Artikel...

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 Das Musizieren ist in erster Linie eine praktische Angelegenheit. Doch so ganz kommt der Musiker um die Theorie nicht herum. Und zu dieser Theorie gehört das Lesen der Noten.   Ganzen Artikel...

Musik aus dem Westen Afrikas Musik aus dem Westen Afrikas Ob Blues, Soul oder Reggae: Viele sehen im Westen Afrikas die Wurzeln der modernen Black Music. Hintergrund hierzu ist, dass durch den Handel mit Sklaven unzählige Angehörige westafrikanischer Völker nach Amerika und in die Karibik gebracht worden waren.   Ganzen Artikel...



Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten Viele möchten nicht nur Musik hören und Konzerte besuchen, sondern auch selbst ein Instrument spielen können. Während einige rein zu ihrem privaten Vergnügen musizieren wollen, können sich andere durchaus vorstellen, hin und wieder selbst auf der Bühne zu stehen. Die Bandbreite an Musikschülern reicht von kleinen Kindern bis hin zu Senioren im fortgeschrittenen Alter.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 27 March 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 2
 
 
Anzeige
Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 2

Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 2

 

Ein Musiker möchte mit seiner Musik erfolgreich sein. Er möchte das Publikum begeistern, die Charts erobern und Konzerthallen füllen. Und wenn es gelingt, einen großen Hit zu landen, ist das eigentlich ein achtbarer Erfolg. Denn längst nicht jeder Musiker kann von sich behaupten, einen Superhit zu haben.

Nur ist es eben auch nicht besonders schön, wenn es bei diesem einen Erfolg bleibt. Denn ein One-Hit-Wonder zu sein, bedeutet, dass auf den oft überraschenden Achtungserfolg keine weiteren Hits folgten. Manchmal ist das erstaunlich. Viele One-Hit-Wonders sind nämlich richtig gute Songs von wirklich guten Musikern. Deshalb hätte gut sein können, dass die Karriere steil weitergeht. Andererseits kann ein Mega-Erfolg ausreichen, um auszusorgen.

Jedenfalls haben wir in einer zweiteiligen Liste 15 der erfolgreichsten One-Hit-Wonder aller Zeiten zusammengestellt. Hier ist Teil 2!

 

8. You Spin Me Round von Dead Or Alive, 1984

In Japan hatte die Band Dead oder Alive bereits Erfolge gefeiert. Doch um den weltweiten Durchbruch zu schaffen, wechselte sie zum Synthie-Pop, der in den 1980er-Jahren sehr populär war. In dem neuen Genre brachten sie dann You Spin Me Round auf den Markt.

Die Single schaffte es in Österreich und Großbritannien auf Platz 1 der Charts, in Deutschland reichte es immerhin für den zweiten Platz. Damit hatte sich die Band international zwar einen Namen gemacht. Allerdings blieb es beim One-Hit-Wonder. Einen weiteren großen Hit konnte die Band nicht nachlegen. Und auch die Coverversionen des One-Hit-Wonders, die auf mehreren Alben veröffentlicht wurden, kamen nicht an den einstigen Erfolg heran.

 

9. I’m Gonna Be (500 Miles) von The Proclaimers, 1988

Obwohl der Song mittlerweile über 30 Jahre auf dem Buckel hat, können ihn bis heute viele (junge) Menschen auf der ganzen Welt mitsingen. Gerüchte besagen, dass der Text von der Freundin einer der Bandmitglieder erzählt.

Vor allem in den USA erlangte der Song durch den Film “Benny und Joon” Bekanntheit. Während der Hit in Großbritannien auf Platz 1 der Charts landete und es in Österreich bis auf Platz 5 schaffte, reichte es in Deutschland nur für Platz 40. Trotzdem war der Hit ein Riesenerfolg. Es gibt inzwischen mehrere Covers, doch das Original der schottischen Band zählt nach wie vor zu den erfolgreichsten Versionen. Das ist aber auch gut so, denn für die Proclaimers blieb es bei diesem One-Hit-Wonder.

 

10. What’s Up von 4 Non Blondes, 1993

Der Song What’s Up erschien 1992 auf dem Debütalbum der Band und wurde im Folgejahr als zweite Single ausgekoppelt. Das Lied eroberte in zahlreichen Ländern die Spitze der Charts, darunter zum Beispiel Deutschland, Dänemark, Polen und Schweden. Auf den Soundtracks mehrerer Filme wurde der Song ebenfalls verwendet.

Aber der Hit ist auch ein echtes One-Hit-Wonder. Denn zum einen blieb er der einzige Song der Band, der es in die Charts schaffte. Und zum anderen verließ Linda Perry, die Sängerin und Lead-Gitarristin, die Band bereits 1994. In der ursprünglichen Besetzung konnte also gar nichts mehr von der Band kommen.

 

11. Lemon Tree von Fool’s Garden, 1995

Die deutsche Pop-Rock-Bank Fool’s Garden spielte ihren Song über den Zitronenbaum live in einem Pub. Zufällig war ein Radiomoderator unter den Gästen. Er hörte das Lied und fand es gut. So kam der Song in das Programm des Radiosenders und stieß auch beim Publikum schnell auf Begeisterung.

In Deutschland schaffte es der Song bis an die Spitze der Charts. In Österreich kletterte der Hit ebenfalls an die Chartspitze, in der Schweiz reichte es für Platz 2. Und sogar in Großbritannien kam der Song bis auf Platz 26. Dass ein Lied über einen Zitronenbaum zu einem internationalen Hit werden würde, überraschte sogar die Band. Allerdings bleib es auch beim One-Hit-Wonder. An den Riesenerfolg anknüpfen, konnten die Jungs nicht.

 

12. La Macarena von Los del Rio, 1995

Zwei Männer aus Spanien schlossen sich zu einem Duo zusammen, nannten sich „Die vom Fluss“ und ließen mit ihrem schwungvollen Sommerhit die Tanzflächen beben. Abgesehen vom Ausruf „Macarena“ konnten zwar die wenigsten den spanischen Text mitsingen. Aber für ein paar Tanzschritte reichte es bei den meisten allemal.

In Europa hielt sich der Song über 30 Wochen lang in verschiedenen Charts und eroberte teilsweise sogar die Spitzenposition. In Deutschland, Österreich und der Schweiz war das zum Beispiel der Fall. Doch auch in den USA war der Hit ein Mega-Erfolg. Ganze 60 Wochen lang war er dort in den Charts platziert. Damit dürfte das spanische Duo mit seinem One-Hit-Wonder ausgesorgt haben.

 

13. Torn von Natalie Imbruglia, 1997

In ihrer Heimat Australien war Natalie Imbruglia als Schauspielerin bekannt. Die weltweite Bühne eroberte sie dann mit ihrem Hit Torn. Das Musikvideo zur Single, das etliche Male bei den verschiedenen Musiksendern lief, hatte dabei zweifelsohne einen großen Anteil am Erfolg.

Im Original brachte die US-Band Erdnaswap den Song 1995 auf den Markt. Diese Version war aber nicht sonderlich erfolgreich. Erst als Imbruglia den Titel coverte, wurde er zu einem Hit. Gleichzeitig konnte die Schauspielerin im Musikbusiness auch nur dieses eine One-Hit-Wonder für sich verzeichnen.

 

14. Bitter Sweet Symphony von The Verve, 1997

Manchmal wird der Titel eines Songs zur traurigen Wahrheit. Bitter Sweet Symphony ist so ein Beispiel. Die Basis für den Song ist eine Instrumental-Version des Titels The Last Time von den Rolling Stones. Die britische Rockband The Verve verarbeitete den Titel in ihrem Song. Allerdings war das Sample so nah am Original, dass es zu einem Streit um die Lizenzen kam.

Für The Verve war der Song ein riesiger Erfolg. Tatsächlich war es sogar ein echtes One-Hit-Wonder, an dessen Erfolg die Band nicht mehr anknüpfen konnte. Außer dem Ruhm hatte die Band nur nicht viel davon. Denn The Verve verloren den Lizenzstreit. Das Ergebnis ist, dass sämtliche Einnahmen, die der Song durch den Verkauf von Soundtracks, Werbespots und andere Nutzungen erzielt, an die Rolling Stones gehen.

 

15. Mambo No. 5 von Lou Bega, 1999

In jedem Jahr gibt es einen großen Sommerhit. 1999 war das Lou Begas Version von Mambo No. 5. Die Grundlage für den Song lieferte ein altes Lied von Pérez Prado aus dem Jahr 1949. Lou Bega schrieb einen Text dazu und veränderte die Melodie des Refrains.


Die Single ging millionenfach über die Theke und brachte dem Musiker sowie seiner Plattfirma mit Spitzenpositionen in den deutschen, österreichischen, schweizerischen und britischen Charts mehrfach Platin ein. Lou Bega landete mit seinem Song einen Ohrwurm, der auch heute noch für gute Sommer-Laune sorgt. Aber für den Künstler blieb es auch bei diesem einen One-Hit-Wonder.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan