Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil   Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- und Blastechnik lässt sich schnell und einfach erlernen, sodass die ersten Erfolgserlebnisse nicht lange auf sich warten lassen. Gleichzeitig macht das die Blockflöte zum typischen Einsteigerinstrument für Kinder und auch Erwachsene. In einem ausführlichen Ratgeber stellen wir die Blockflöte als Instrument vor und geben Tipps, wie der Einstieg gelingt.   Grundsätzliches zur Blockflöte  Ganzen Artikel...

Veranstaltungen Diagramme und Vorlagen Veranstaltungen Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen und Diagramme zu Konzerten und Musikthemen, sowie Vorlagen und Anleitungen. Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster: 1.Die Klassische Anordnung eines Orchesters2.Die wichtigsten Angaben auf einer Konzertkarte3.Die unterschiedlichen Arten von Eintrittskarten für Veranstaltungen und Konzerte4.Vorlage und Anleitung zum Noten lernen5.Anleitung zum Noten lernen Teil 26.Anleitung zum Noten lernen Teil 3   Thema: Veranstaltungen Grafiken, Tabellen und Diagramme   Ganzen Artikel...

Was sind Streichinstrumente? 3. Teil Was sind Streichinstrumente? 3. Teil   Die klassische Besetzung eines Orchesters besteht aus vier großen Gruppen. Dazu gehören die Holz- und die Blechblasinstrumente. Die dritte Gruppe sind die Schlaginstrumente. Und als vierte Gruppe kommen die Streichinstrumente dazu.  Ganzen Artikel...

Wo (günstig) Konzerttickets kaufen? - ein paar Tipps Wo (günstig) Konzerttickets kaufen? - ein paar Tipps Ob Rock-Konzert, Volksmusikabend, Schlagerparty, Klassik-Konzert, Musical oder Oper: Regelmäßig finden in nahezu allen größeren Städten die verschiedensten Musikveranstaltungen statt. Wer ein Konzert besuchen möchte, sollte also auf jeden Fall etwas nach seinem Geschmack finden und mit etwas Glück gastiert sein Lieblingsstar sogar ganz in der Nähe.    Ganzen Artikel...



Das richtige Outfit fürs Konzert Das richtige Outfit fürs Konzert Musik und Mode lassen sich kaum voneinander trennen. Wenn jemand ein Konzert besucht, tut er das schließlich, weil er den Künstler mag oder ihm der Musikstil gefällt. Das Konzert-Outfit unterstreicht eben diesen Musikgeschmack und drückt gleichzeitig ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl aus.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 29 November 2023
 
Musikthemen
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil Eine Melodie schwirrt im Kopf herum? Ein ausdrucksstarker Text liegt in der Schublade? Es f&aum...
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel?
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel? Ob während der Probe, auf einem Konzert oder bei einem Fernsehauftritt: Wenn Musik...
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da? Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteig...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- un...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Deutsche Eurovision-Teilnehmer
 
 
Anzeige
Deutsche Eurovision-Teilnehmer

Liste der deutschen Eurovision-Teilnehmer, die am schlechtesten abgeschnitten haben 

Der Eurovision Song Contest findet seit 1956 jedes Jahr statt und Deutschland ist dabei nicht nur das Land mit den meisten Beiträgen, sondern das einzige Land, das seit Beginn der Veranstaltung auch in jedem Jahr ein Lied entsandt hat.

Die Bilanz dieser langen Geschichte fällt allerdings eher durchwachsen aus. So belegte Deutschland zwar mehrere Male den zweiten und den dritten Platz und konnte sich auch immer wieder zumindest eine Platzierung in der oberen Hälfte sichern. Platz Eins gab es aber nur zwei Mal, nämlich 1982 im Vereinigten Königreich vertreten durch Nicole mit “Ein bisschen Frieden” und 2010 in Norwegen vertreten durch Lena mit “Satellite”.

 

 

Insgesamt fünf Mal belegte Deutschland aber auch nur den letzten Platz und 1996 schaffte es der deutsche Beitrag nicht einmal ins Finale. In der damals neu eingeführten Zwischenrunde der Europäischen Rundfunkunion schied das Lied “Blauer Planet” gesungen von Hanne Haller in Genf zusammen mit den Beiträgen aus Dänemark, Ungarn, Rumänien, Israel, Mazedonien und Russland schon in der Vorrunde aus. Während es bei einigen Titeln objektiv bewertet nicht wirklich überraschend war, dass keine gute Platzierung oder gar der Sieg errungen werden konnten, hatten Kritiker und Experten anderen Beiträgen sicherlich bessere Chancen eingeräumt.

 

Hier nun die Liste mit den Eurovision-Teilnehmern, die Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten und dabei am schlechtesten abgeschnitten haben:  

 

·         1964, Nora Nova mit “Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne“. Dieser Song erhielt null Punkte und landete damit natürlich auch auf dem letzten Platz. Das gleiche Schicksal ereilte den deutschen Beitrag auch im Folgejahr, denn auch 1965 gab es für Ulla Wiesner mit ihrem “Paradies, wo bist du?“ keine Punkte und nur den letzten Platz.

 

·         1974, Cindy & Bert mit “Die Sommermelodie”. Mit nur drei Punkten schaffte es auch dieser deutsche Beitrag nur auf den letzten Platz, wobei sich drei Nationen diesen Platz teilten.

 

·         2005, Gracia mit “Run & Hide”. Im Mai 2005 verfolgten rund 150 Millionen Fernsehzuschauer den Auftritt von Gracia Arabella Baur, ihrerseits bekannt aus einer Casting-Show, beim Eurovision Song Contest in Kiew. Mit gerade einmal vier Punkten landete sie aber nur auf Platz 24 und damit auf dem letzten Platz.

 

·         1995, Stone & Stone mit “Verliebt in Dich“. Dieser Beitrag war der erste Song der Band auf Deutsch, bis dahin hatte die Band immer nur auf Englisch gesungen. Überzeugen konnten sie das Publikum damit jedoch nicht, denn mit nur einem einzigen Punkt landete die Band auf dem 23. und letzten Platz. Kurze Zeit nach dem Wettbewerb zog sich die Band dann auch aus dem Showgeschäft zurück.

 

·         2008, No Angels mit “Disappear“. In den deutschen Charts schaffte es der Song immerhin auf Platz vier, beim Songcontest in Belgrad reichten die 14 Punkte aber nur für Platz 23 von 25.

 

·         1975, Joy Fleming mit “Ein Lied kann eine Brücke sein”. In Stockholm belegte die Mannheimerin Joy Fleming mit 15 Punkten nur Platz 17 von 19. Später wählten Schlagerfans diesen Song jedoch zu dem besten deutschen Beitrag in Wettbewerben.

 

·         2002, Corinna May mit “I can´t live without Music”. Der Song stammt aus der Feder von Erfolgsproduzent Ralph Siegel, der seinerzeit Nicole zu ihrem Sieg verholfen hatte. Im Fall der blinden Sängerin Corina May reichte es mit 17 Punkten aber nur zu Platz 21 von 24.

 

·         1991, Atlantis mit “Dieser Traum darf niemals sterben”. 1991 nahm das Musikprojekt Atlantis 2000 von Alfons Weindorf und Helmut Frey am Songcontest in Rom teil. Mit zehn Punkten endete der Wettbewerb mit Platz 18 von 22 und unmittelbar nach dem Wettbewerb wurde das Projekt aufgelöst.

 

·         2007, Roger Cicero mit “Frauen regier´n die Welt”. 2007 versuchte es Deutschland in Helsinki mit einem modernen Song und einem sympathischen Musiker, dem viele Kritiker gute Chancen vorausgesagt hatten. Mit immerhin 49 Punkten schaffte es der Beitrag aber nur auf Platz 19 von 24.

 

·         1997, Bianca Shomburg mit “Zeit”. Auch hinter diesem Song, dem deutschen Beitrag in Dublin, steht Ralph Siegel. Beim Contest reichte es mit 22 Punkten aber nur für Platz 18 von 24. Seit 2008 arbeitet die Sängerin mit Björn Diewald zusammen und feiert mit der Country-Rock-Formation Nashfield seitdem deutlich größere Erfolge.

 

·         1993, Münchener Freiheit mit “Viel zu weit”. In Irland erhielt die Band für ihren Song nur zehn Punkte und belegte damit Platz 18 von 25. Allerdings landeten in den 1980er-Jahren mehrere Songs der Band in den Top Ten und ihr Titel “Ohne Dich” gehört zu den 100 Schlagern des Jahrhunderts.

 

·    1992, Wind mit “Träume sind für alle da”. Die Band hatte vor diesem Auftritt schon zwei Mal am Eurovision Song Contest teilgenommen und sowohl 1985 mit “Für alle” als auch 1987 mit “Lass die Sonne in Dein Herz” den zweiten Platz gemacht. Umso überraschender war es da, als es 1992 mit 27 Punkten nur für Platz 16 von 23 reichte. 

 

Weiterführende Themen zu Musik, Festivals und Konzerten:

Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er Jahre
Die größten Songwriter aller Zeiten
Infos und Übersicht zur Gospelmusik
Die wichtigsten Festivals für elektronische Musik
Alle Infos zu Rock-Festivals in Deutschland

 

Thema: Liste der deutschen Eurovision-Teilnehmer, die am schlechtesten abgeschnitten haben 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan