Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1   Die Bezeichnung Orchester hat ihre Wurzeln im Theater des antiken Griechenlands. Damals stand der Begriff aber für die Bühne, auf der die Künstler standen, während sie für das Publikum spielten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort dann mehrfach seine Bedeutung. Wenn heute von einem Orchester die Rede ist, so ist damit ein großes Ensemble aus verschiedenen Instrumentengruppen, den Musikern, die die Instrumente spielen, und einem Dirigenten gemeint.  Ganzen Artikel...

Was ist Flamenco? Was ist Flamenco? Für viele ist Flamenco der Inbegriff von spanischer Musik. Dabei war die Kombination aus wehmütigen Klängen und leidenschaftlichem Tanz in Spanien lange Zeit genauso unbeliebt wie die Flamencokünstler als solches. Zudem stammt der Flamenco eigentlich gar nicht aus Spanien.   Ganzen Artikel...

Die Barockmusik Die Barockmusik  In Konzertsälen und Opernhäusern sorgt Barockmusik regelmäßig für ordentliche Kartenverkäufe und ein begeistertes Publikum. Doch das war keineswegs immer so. Die Musiker, Architekten, bildenden Künstler und Literaten seinerzeit sahen sich selbst zwar als große Künstler.    Ganzen Artikel...

Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil   Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteigerinstrumenten überhaupt. Denn die notwendigen Techniken lassen sich leicht erlernen, sodass es nicht lange dauert, bis die ersten Lieder erfolgreich gespielt werden können. In einem zweiteiligen Ratgeber stellen wir die Blockflöte vor und geben Tipps für den Einstieg. Dabei ging es im 1. Teil um Grundsätzliches über das Instrument und seine Geschichte. Außerdem haben wir erklärt, wie eine Blockflöte aufgebaut ist, aus welchen Materialien sie gefertigt sein kann und wie sie gepflegt werden möchte. Hier ist der 2. Teil!   Der Kauf einer Blockflöte  Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Tipps fuer Hobby-Saenger Die wichtigsten Tipps für Hobby-Sänger Mit dem Singen ist es im Grunde genommen wie mit nahezu allen anderen Hobbys auch. So wie prinzipiell jeder malen, basteln oder tanzen kann und es oft nur Leidenschaft, Engagement und vor allem Übung bedarf, bis dabei passable Ergebnisse entstehen, ist es auch mit dem Singen. Jeder gesunde Mensch kann seine Stimmbänder zum Schwingen bringen und eigentlich singt auch jeder, wenn auch nicht auf der Bühne, aber doch zumindest unter der Dusche, im Auto, zusammen mit vielen anderen bei bestimmten Veranstaltungen wie Fußballspielen oder wenn er sein Lieblingslied im Radio hört. Wie gut der Gesang klingt, bleibt dabei natürlich immer eine Frage des Geschmacks.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 14 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Wie KI einen Beatles-Song rettete
 
 
Anzeige
Wie KI einen Beatles-Song rettete

Wie KI einen Beatles-Song rettete

 

„Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschien. So mancher fragte sich vermutlich, wie das sein kann. Schließlich hat sich die Band schon 1970 aufgelöst und zwei der vier Bandmitglieder leben gar nicht mehr. Wie also kann ein Song veröffentlicht werden, den es zuvor noch nie gab? Die Antwort lautet: Künstliche Intelligenz (KI). Doch wie genau kam KI bei der Produktion von „Now and Then“ zum Einsatz? Wieso rettete KI den Beatles-Song sogar? Und warum wird dieser Song der letzte Song der Beatles bleiben?

 

Chart-Hits posthum

Im Juni 2023 versetzte Beatles-Mitglied Paul McCartney Fans rund um den Globus in Aufruhr. Im Radio kündigte er nämlich einen neuen Song der Kultband an. „Die letzte Beatles-Platte“, wie der Musiker den Song nannte, sollte noch im selben Jahr erscheinen. Anfang November 2023 war es dann tatsächlich so weit und „Now and Then“ wurde veröffentlicht. Seitdem ist er auf allen gängigen Musikplattformen verfügbar und wurde millionenfach gehört.

Der Beatles-Song ist aus mehreren Gründen etwas ganz Besonderes. Ein Grund ist, dass die Band schon seit 1970 getrennt ist und es auch nie eine Wiedervereinigung gab. Dazu kommt, dass von den vier Bandmitgliedern nur noch Paul McCartney und Ringo Starr überhaupt leben. Der dritte Grund ist, dass der Gesang von John Lennon stammt. Doch er ist bereits im Dezember 1980 gestorben.

Diese drei Besonderheiten sind im Musikgeschäft aber eigentlich gar nicht so außergewöhnlich. Es gibt unzählige Künstler, die mit ihren Songs Hits in den Charts landeten, nachdem sich die Bands aufgelöst hatten oder die Musiker verstorben waren. In den meisten Fällen handelte es sich bei den Hits um Demo-Aufnahmen, die bis dahin unveröffentlicht waren, oder um alte Mitschnitte von Live-Auftritten. Am Song „Made In Heaven“ zum Beispiel hatte Queen-Sänger Freddie Mercury vor seinem Tod gearbeitet. Die übrigen Bandmitglieder konnten den Track später ohne ihn fertigstellen und so aufbereiten, dass posthum ein Queen-Song veröffentlicht wurde.

 

Unbrauchbares Demo-Tape

Was den Beatles-Song wirklich zu einer Besonderheit macht und von den anderen posthumen Produktionen unterscheidet, ist nicht, dass er überhaupt existiert, sondern dass er mithilfe von KI entstand. Auch an dieser Stelle gibt es aber noch eine Besonderheit. Denn die Künstliche Intelligenz hat den Song nicht in Eigenregie erschaffen. Was wir hören, ist nicht nur eine KI-generierte Stimmkopie von John Lennon. Derartige KI-Songs gab es in jüngerer Vergangenheit mehrere. Das KI-System hat vielmehr dabei geholfen, eine Aufnahme zu retten, die verloren zu sein schien.

Ähnlich wie Freddie Mercury die Vorarbeit für „Made in Heaven“ geleistet hatte, hatte es auch John Lennon bei „Now and Then“ getan. Im Jahr 1977 nahm er in seiner Wohnung eine Art Demo-Tape mit drei Songs auf. Allerdings war die Aufnahme so schlecht, dass viele Jahre lang niemand etwas damit anfangen konnte. So waren im Hintergrund unter anderem ein Klavier und ein Fernseher zu hören. Diese Hintergrundgeräusche verunreinigten den Gesangspart. Es gelang zwar in den 1990er-Jahren, zwei Songs von diesem Tape so zu filtern, dass sie veröffentlicht werden konnten. Beim dritten Song, das war „Now and Then“, reichte die Qualität aber einfach nicht aus.

 

KI als rettendes Werkzeug

Weil es die damaligen Technologien nicht ermöglichten, John Lennons Stimme vernünftig von den Hintergrundgeräuschen zu isolieren, lag das Projekt zunächst auf Eis. Doch im Laufe der Zeit wurden die technologischen Möglichkeiten immer besser. Inzwischen vermag maschinelles Lernen, Stimme und Hintergrundmusik voneinander zu trennen. Diese Methode wurde schon in der Beatles-Dokumentation „Get Back“ eingesetzt, die 2021 erschienen war. Damit wurde damals das Rauschen aus den Originalaufnahmen des gleichnamigen Songs entfernt.

Dasselbe passierte mit „Now and Then“. Die eingesetzte KI lernte mithilfe von unzähligen Stimmproben von John Lennon, wie sich die Stimme des Beatles-Sängers anhört. Mit diesem Wissen konnte die KI die Gesangsabschnitte präzise von den Geräuschen im Hintergrund abtrennen und auf diese Weise eine reine Aufnahme erstellen.

Für den fertigen Song wurde John Lennons Gesang dann mit einer neu aufgenommenen Instrumentalbegleitung ergänzt. Dafür arrangierten Paul McCartney und Produzent Giles Martin Streicher, während Ringo Starr ein Schlagzeugsolo beisteuerte. Die Gitarrenparts übernahm der Frontmann des Electric Light Orchestra, Jeff Lynne, als Ersatz für den bereits verstorbenen George Harrison.


Für diese Art des maschinellen Lernens ist immer eine Rohaufnahme notwendig, an der sich die KI orientiert. John Lennons Demo-Tape enthielt die letzten Reste von unveröffentlichter Beatles-Musik. Aus diesem Grund wird „Now and Then“ der letzte Song der Band bleiben. Denn die beiden verbliebenen Bandmitglieder erklärten, dass es für sie nicht infrage kommt, KI für komplett neue Tracks einzusetzen, die nicht auf der Vorarbeit der vier Musiker basieren.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan