Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Infos - Arten von Choeren Übersicht und Infos zu verschiedenen Arten von Chören Das Wort Chor leitet sich von dem griechischen choros für Reigen oder Tanzplatz ab und bezeichnet eine Gruppe von Sängern, in der jeweils mehrere Personen in einer Stimmlage singen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Chören, die sich nach mehreren Kriterien unterscheiden. Zu diesen Kriterien gehören beispielsweise die Anzahl der Sänger, die Besetzung der Stimmlagen, die Schwerpunkte des vorgetragenen Liedgutes oder auch die Sänger selbst im Hinblick auf ihr Geschlecht und ihr Alter.   Ganzen Artikel...

10 berühmte Paare der Musik-Szene 2 Teil 10 berühmte Paare der Musik-Szene, 2. Teil Yoko Ono und John Lennon, Gloria und Emilio Estefan, Faith Evans und Notorious B.I.G., Madonna und Vanilla Ice, Paul und Linda McCartney: Die Musik-Szene hat schon so manches berühmte Paar erlebt. Und abgesehen vom Glamour-Faktor und dem oft dicken Bankkonto, ist es bei den Promis eigentlich nicht viel anderes als bei normalen Paaren. Auch die Musiker müssen Job und Familie unter einen Hut bekommen und sich mit ganz alltäglichen Dingen herumplagen.  Ganzen Artikel...

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil   Nach einer kleinen Flaute gegen Ende der 1960er-Jahre erlebte der deutsche Schlager in den 1970ern einen Boom. Einen großen Anteil daran hatte die ZDF-Hitparade, moderiert von Dieter Thomas Heck. Er präsentierte dem Publikum jeden Monat bekannte Hits und neue Songs. Die hohen Einschaltquoten sorgten dafür, dass ein breites Publikum die Künstler und ihre Musik kennen lernte. Die Zuschauer fühlten sich prima unterhalten und genossen die gute Laune, die die Songs ins Wohnzimmer brachten. Gleichzeitig veränderte der Schlager in dieser Zeit sein Gesicht. Die Rhythmen wurden schneller und an die Stelle von aufwändigen Arrangements traten einfachere Melodien.  Ganzen Artikel...

10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 3. Teil 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 3. Teil   Auch wenn der Musikgeschmack unterschiedlich ist und sich im Laufe des Lebens immer mal wieder ändert, kennt die Musik als solches keine Altersgrenzen. Das wiederum gilt sowohl fürs Musikhören als auch fürs Musizieren. Folglich ist auch das Lernen eines Musikinstruments keineswegs auf die jungen Jahre beschränkt.  Ganzen Artikel...



Reklamation und Kostenerstattung Konzertausfall Tipps zur Reklamation und Kostenerstattung bei einen Konzertausfall In den meisten Fällen werden Konzertkarten bereits unmittelbar oder kurz nach Beginn des Kartenvorverkaufes erworben, einfach um sicherzustellen, dass die Karten noch verfügbar sind.Grundsätzlich gilt dabei, dass einmal gekaufte Karten nicht mehr zurückgegeben werden können. Zwischenzeitlich kann es sich aber ergeben, dass das Konzert nicht stattfinden kann.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 09 June 2023
 
Musikthemen
Bandmitglieder finden - 6 Tipps
Bandmitglieder finden - 6 Tipps Als Solo-Musiker unterwegs zu sein, kann zwar durchaus seine Vorzüge haben. Doch spätestens, w...
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil Auch wenn die Begeisterung am Anfang riesengroß is...
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 1. Teil
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 1. Teil Es gibt nicht nur viele gute Gründe, um ein Instrum...
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden? Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten als...
11 beliebte Karnevalssongs
11 beliebte Karnevalssongs Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, gesc...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Tipps für den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs
 
 
Anzeige
Tipps für den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs

Tipps für den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs 

Ein Konzertbesuch zusammen mit dem Nachwuchs ist eine tolle Geschenkidee für den Geburtstag oder zu Weihnachten. Auch als Belohung für ein richtig gutes Zeugnis, fleißiges Lernen mit dem Nachhilfelehrer oder eine andere außergewöhnliche Leistung eignet sich ein Konzertbesuch hervorragend.

Haben die Eltern und der Nachwuchs den gleichen Musikgeschmack, wird der gemeinsame Konzertbesuch zudem zu einem Erlebnis, das die Familie noch enger zusammenschweißt.

 

 

 

 

Aber auch wenn es die Eltern etwas Überwindung kostet, wird sich der Nachwuchs noch lange gerne daran zurückerinnern, wie es sein Idol zusammen mit den Eltern live und hautnah erleben konnte. Nun ist ein Konzertbesuch mit Kindern aber nicht ganz unproblematisch. Damit das Erlebnis wirklich zu einem gelungenen Ereignis wird und in positiver Erinnerung bleibt, gilt es, ein paar Dinge zu beachten.

 

Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Tipps für
den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs zusammen:

 

Tipp 1: Abklären, ob der Konzertbesuch überhaupt möglich ist.

Was den Besuch von Gaststätten und Diskotheken oder den Verkauf und Ausschank von Alkohol angeht, enthält das Jugendschutzgesetz klare Regelungen. Verbindliche und eindeutige Vorschriften, die sich gezielt auf Konzertbesuche beziehen, enthält das Jugendschutzgesetz jedoch nicht. Deshalb werden hier meist die geltenden Regelungen aus anderen Bereichen zugrunde gelegt.

Gleichzeitig kann es in diesem Zusammenhang je nach Konzertveranstalter und Veranstaltungsort Unterschiede geben. Bevor die Eltern ihrem Nachwuchs den Besuch eines Konzerts versprechen, sollte sie sich deshalb informieren, ob dieser Konzertbesuch überhaupt möglich ist. Andernfalls wäre die Enttäuschung riesengroß. Zudem wird so manches Kind anzweifeln, ob wirklich die Regelungen des Veranstalters schuld sind oder ob es sich die Eltern nicht doch anders überlegt haben. Was das Alter angeht, ist es schwierig, pauschale Aussagen zu machen.

Als grobe Orientierungshilfe gilt, dass ein Konzertbesuch für Kinder ab 12 Jahren in Ordnung geht. Jüngere Kinder sind von der Atmosphäre, der Menschenmasse und der Geräuschkulisse oft überfordert. Allerdings versteht sich diese Empfehlung tatsächlich nur als Orientierungshilfe, denn jedes Kind ist anders. So gibt es Kinder, die schon mit 10 fit genug sind, während ein Konzertbesuch andere Kinder überfordern würde, obwohl sie deutlich älter sind als 12.   

 

Tipp 2: Ein geeignetes Konzert auswählen.

Prinzipiell sollte der Musikgeschmack des Kindes darüber entscheiden, welches Konzert besucht wird. Kommt die Lieblingsband in die Stadt oder gastiert der Lieblingsstar in der Nähe, würde es wenig Sinn machen, dem Nachwuchs Karten für ein anderes Konzert zu schenken. Allerdings ist nicht jede Musikrichtung für einen Konzertbesuch mit Kids geeignet.

Bei Schlagerstars, Teenie-Bands oder Popgrößen wird das Publikum vermutlich bunt gemischt sein und fast alle Altersgruppen abdecken. Andere Musikgenres sind eher Musik für Erwachsene und dementsprechend rustikal geht es dann auch meistens auf den Konzerten zu. Hier ist es deshalb sinnvoller, den Konzertbesuch ein paar Jährchen aufzuschieben und mit dem Nachwuchs dann doch besser eine andere Freizeitaktivität zu planen. 

 

Tipp 3: Unbedingt an den Gehörschutz denken!

Bei einem Konzert ist es sehr laut. Auch wenn der Nachwuchs die Musikanlage zu Hause üblicherweise voll aufdreht, so ist diese Lautstärke mit dem Pegel bei einem Konzert nicht zu vergleichen. Sogar bei Erwachsenenohren kann die Geräuschkulisse bei einem Konzert dauerhafte Schäden hinterlassen.

Für Kinder, deren Gehör viel feiner und noch empfindlicher ist, ist diese Gefahr umso größer. Earplugs oder Kopfhörer sind für Kinder deshalb absolute Pflicht! Zudem sollten die Eltern einen Platz mit möglichst viel Abstand zu den Boxen suchen.   

 

Tipp 4: Auf die Bedürfnisse des Kindes eingestellt sein.

Früher oder später wird der Nachwuchs seine Bedürfnisse anmelden. Auf Hunger oder Durst können sich die Eltern gut vorbereiten, indem sie einfach etwas zu essen und zu trinken mitnehmen. Muss der Nachwuchs auf die Toilette, müssen sich die Eltern eben mit dem Kind auf den Weg machen.

Da es ohnehin schon etwas länger dauern wird, sich den Weg durch die Menschenmenge zu bahnen, sollten sich die Eltern aber schon vor Konzertbeginn informieren, wo es Toiletten gibt. Generell sollten sich die Eltern außerdem keinen Platz in direkter Nähe der Bühne suchen. Hier ist das Gedränge nämlich meist besonders groß und viele Kinder fühlen sich sehr unwohl, wenn es zu eng wird. Zudem besteht im Gedränge immer die Gefahr, dass ein Kind übersehen wird.

Um Enttäuschungen für beide Seiten zu vermeiden, sollten die Eltern außerdem auch im Hinterkopf behalten, dass es einem Kind irgendwann einfach zu viel werden kann. Vor allem jüngere Kinder werden irgendwann müde, quengelig und möchten nach Hause. Es macht dann keinen Sinn, das Ende der Show abzuwarten. Wenn der Nachwuchs nicht mehr will, wird es Zeit, zu gehen.  

 

Tipp 5: Vorkehrrungen für den Notfall treffen.

Das Schlimmste, was beim Konzertbesuch passieren kann, ist, dass sich die Eltern und der Nachwuchs verlieren. Für diesen Fall sollten die Eltern Sicherheitsmaßnahmen treffen. Dazu gehört zum einen, einen Ort zu vereinbaren, an dem die Eltern auf den Nachwuchs warten oder umgekehrt. Zum anderen sollten die Eltern dem Nachwuchs die Handynummer aufschreiben.

Da ein Zettel aber schnell verloren gehen kann, ist es am besten, die Nummer direkt auf den Arm zu schreiben. Das Kind kann sich so an einen Ordner oder Konzertbesucher wenden, ihm die Nummer zeigen und ihn bitten, die Eltern anzurufen. Ist das Kind schon größer, können ihm die Eltern natürlich auch ein Handy mitgeben. Da die Nervosität und die Angst in der Situation aber groß sein werden, sollte die Eltern die Nummer trotzdem auf jeden Fall notieren.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:
  • Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten
  • Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik
  • Infos zu Musik in der Medizin
  • Wissenswertes zum Stichwort Beethovens 9.
  • Die CD als Tonträger
  • Fragen rund um die Charts
  • Thema: Tipps für den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan