Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Beliebte englischsprachige Songs bei Beerdigungen Beliebte englischsprachige Songs bei Beerdigungen   Wenn ein geliebter Mensch stirbt, beginnt für seine Angehörigen eine schwere Zeit. Die nächsten Tage und Wochen sind von großer Trauer überschattet. Der offizielle Abschied erfolgt während der Trauerfeier. Bei der Bestattung wird der Verstorbene ein letztes Mal vor der versammelten Trauergemeinde gewürdigt. Und um den feierlichen Rahmen zu untermauern, werden in aller Regel ein oder mehrere Lieder gespielt.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Tänze - Standardtänze Übersicht: die wichtigsten Tänze, Teil 1 - Standardtänze Viele, die Musik hören, können gar nicht anders, als die Melodie leise mitzusummen und mit dem Fuß im Takt zu wippen. Andere wiederum zieht es direkt auf die Tanzfläche. Das Tanzen gehört schon seit jeher zu den beliebten Freizeitaktivitäten. Während Tanzveranstaltungen früher wichtige gesellschaftliche Ereignisse waren, sind heute Diskotheken ein idealer Ort, um zu tanzen und Leute kennenzulernen.    Ganzen Artikel...

Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil   Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteigerinstrumenten überhaupt. Denn die notwendigen Techniken lassen sich leicht erlernen, sodass es nicht lange dauert, bis die ersten Lieder erfolgreich gespielt werden können. In einem zweiteiligen Ratgeber stellen wir die Blockflöte vor und geben Tipps für den Einstieg. Dabei ging es im 1. Teil um Grundsätzliches über das Instrument und seine Geschichte. Außerdem haben wir erklärt, wie eine Blockflöte aufgebaut ist, aus welchen Materialien sie gefertigt sein kann und wie sie gepflegt werden möchte. Hier ist der 2. Teil!   Der Kauf einer Blockflöte  Ganzen Artikel...

10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 1. Teil 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 1. Teil   Es gibt vermutlich niemanden, der mit Musik überhaupt nichts anfangen kann. Musik wird gerne gehört, sie kann für gute Laune sorgen, zum Mitsingen und Tanzen anregen, trösten oder eine romantische Stimmung erzeugen. Musik kann Menschen zusammenbringen und in bestimmten Situationen sogar eine therapeutische und heilsame Wirkung haben.  Ganzen Artikel...



Das richtige Outfit fürs Konzert Das richtige Outfit fürs Konzert Musik und Mode lassen sich kaum voneinander trennen. Wenn jemand ein Konzert besucht, tut er das schließlich, weil er den Künstler mag oder ihm der Musikstil gefällt. Das Konzert-Outfit unterstreicht eben diesen Musikgeschmack und drückt gleichzeitig ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl aus.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 23 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Wissenswertes zum Stichwort Beethovens 9.
 
 
Anzeige
Wissenswertes zum Stichwort Beethovens 9.

Interessantes und Wissenswertes zum Stichwort "Beethovens 9." 

Klassische Musik ist sicher nicht jedermanns Sache. Aber es gibt ein paar Stücke, die selbst denjenigen ein Begriff sind, die mit der Klassik nicht viel anfangen können. Zu diesen Stücken gehört beispielsweise Beethovens 5. Sinfonie.

 

 

Ihr markanter Anfang mit dem berühmten “Ta, Ta, Ta, Taaa” ist einmalig und unverwechselbar. Eine anderes Meisterwerk der Klassischen Musik ist “Beethovens 9.”. Auch diese Sinfonie kennt vermutlich jeder, zumindest in Auszügen. Doch was hat es mit dieser Sinfonie eigentlich auf sich?

Und warum ist das Stück auch weit über die Klassikszene hinaus bekannt?

 

Der folgende Beitrag verrät Interessantes und
Wissenswertes zum Stichwort “Beethovens 9.”:

 

Die Entstehung der 9. Sinfonie

Mit seiner 9. Sinfonie hat Beethoven das Gedicht „Ode an die Freude“ von Schiller vertont. Schiller hatte das Gedicht 1785 verfasst und Beethoven war von Anfang an ganz entzückt von diesem Werk. Briefe aus den 1790er-Jahren belegen, dass Beethoven schon damals vorhatte, das Gedicht zu vertonen. Sein Vorhaben setzte er aber erst viele Jahre später um. Ob sich Beethoven mit der Vertonung und der Komposition der Sinfonie soviel Zeit gelassen oder ob er erst Jahrzehnte später entschieden hat, seine frühere Idee aufzugreifen und umzusetzen, ist nicht geklärt.

Jedenfalls hatte Beethoven um das Jahr 1817 herum den Auftrag bekommen, zwei Sinfonien zu komponieren. Die Aufführung der beiden Werke sollte im Folgejahr in London stattfinden. Doch Beethoven war ein Perfektionist und nahm immer wieder Veränderungen vor, um seine Werke zu verbessern. Deshalb konnte er den Auftrag nicht rechtzeitig abschließen.

Zu dieser Zeit war es außerdem so, dass Beethovens Musik im Ausland höher geschätzt war als in Wien, wo er lebte und arbeitete. Deshalb machten Gerüchte die Runde, dass die neuen Sinfonien erstmals in Berlin gespielt werden sollten. Um das zu verhindern, wandten sich 30 Musiker und Musikliebhaber aus Wien schriftlich mit der inständigen Bitte an Beethoven, seine neuen Werke nicht länger zurückzuhalten und einer Uraufführung in Wien zuzustimmen. Beethoven willigte ein und so wurde seine 9. Sinfonie am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt.   

 

Der Aufbau der 9. Sinfonie

Beethovens 9. Sinfonie besteht aus vier Sätzen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der 1. Satz ist ein Spiel mit allen Klangfarben eines Orchesters. Die Musik ist mal laut und mal leise, mal ganz sanft und mal sehr hart. Die Rhythmen wechseln ständig, eine Melodie, die den Satz charakterisiert, gibt es nicht. Nach 18 Minuten ist der 1. Satz beendet. Der 2. Satz, der eine Spieldauer von 12 Minuten hat und damit der kürzeste Teil ist, konzentriert sich auf die Geigen.

Sie scheinen sich miteinander zu unterhalten und dabei regelmäßig auch hitzigere Diskussionen zu führen. Der 3. Satz ist ruhig und gemächlich. Die langen Töne gehen sanft fließend ineinander über, die Pauken schweigen. Diese Klänge kann das Publikum rund 20 Minuten lang genießen.

Der 4. Satz ist der entscheidende Satz der Sinfonie und zugleich der Teil, durch den das Werk weltweite Berühmtheit erlangte. Eingeleitet wird der 4. Satz durch drei kurze Motive aus den vorhergehenden Sätzen. Doch dann folgt die eingängige Melodie zu „Freude schöner Götterfunken“. Zuerst wird die Melodie ganz leise und nur in kleiner Besetzung gespielt.

Mit jeder der folgenden Wiederholungen stimmen aber mehr Instrumente und später auch einzelne Singstimmen mit ein, bis das Stück schließlich mit dem gesamten Orchester und einem großen Chor seinen prächtigen Höhepunkt erreicht. Der 4. Satz hat eine Spieldauer von 25 Minuten, insgesamt bringt es die 9. Sinfonie auf eine Länge von über 70 Minuten.   

 

Die 9. Sinfonie wird zum weltweiten Klassiker

Wie großartig Beethovens Leistung war, erschließt sich erst dann in vollem Ausmaß, wenn berücksichtigt wird, dass der Komponist komplett taub war, als er die 9. Sinfonie schuf. Bereits im Alter von 27 Jahren setzte bei Beethoven allmählich eine Schwerhörigkeit ein, die später zum vollständigen Hörverlust führte. Die Musikwissenschaft geht davon aus, dass Beethovens Gehör in seiner Jugend exzellent ausgeprägt war und er vermochte, Töne sofort zu erkennen und zu notieren.

Dies scheint die einzig logische Erklärung dafür zu sein, dass Beethoven im Alter in der Lage war, allein aus der Erinnerung an Töne und der Vorstellung über den Klang heraus derart ausgefeilte Kompositionen mit so vielen unterschiedlichen Klangfarben auszuarbeiten.

Als die 9. Sinfonie uraufgeführt wurde, sollen sich zahlreiche Spielfehler eingeschlichen haben. Beethoven, der vermutlich anwesend war, bekam davon aber nichts mit, denn er konnte ja nichts mehr hören. Auch das Publikum störte sich nicht an den Fehlern, sondern feierte das Werk mit fast schon euphorischer Begeisterung.   Beethoven verfolgte zeitlebens das Ziel, ein musikalisches Erbe zu hinterlassen, das weit über seinen Tod hinaus von Bedeutung sein sollte.

Dies ist ihm durchaus gelungen. Die 9. Sinfonie und insbesondere die „Ode an die Freude“ wurden und werden auf der ganzen Welt gespielt. Selbst sehr kritische und Fremdem gegenüber verschlossene Regimes ließen das Werk bei politischen Veranstaltungen immer wieder aufführen. 1970 kam mit „A Song of Joy“ eine Popversion auf dem Markt, die zu einem erfolgreichen Hit wurde. Seit 1985 ist die „Ode an die Freude“ in der Instrumentalfassung außerdem die offizielle Hymne der EU.

Beethovens 9. Sinfonie ist aber nicht nur ein zeitloses Werk der Klassischen Musik, sondern spielt sogar im Zusammenhang mit der digitalen Technik eine entscheidende Rolle. Als nämlich die CD entwickelt wurde, soll der damalige Vizepräsident des Unternehmens, das an dem neuartigen Tonträger arbeitete, als grundlegende Anforderung festgelegt haben, dass Beethovens 9. Sinfonie auf den Tonträger passen müsse.

Die CD sollte es also ermöglichen, das Werk an einem Stück zu hören. Die Ingenieure nahmen daraufhin eine Aufnahme als Grundlage, die unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler eingespielt worden war und eine Spieldauer von 74 Minuten hatte. So kam 1982 eine CD auf den Markt, die eine Speicherkapazität von bis zu 80 Minuten aufweist. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber:

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan