Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die bislang teuersten Musikvideos Liste: die bislang teuersten Musikvideos Musikvideos sind sehr wichtige Mittel, wenn es darum geht, ein Album oder eine Single zu bewerben. Schon 1890 gab es zaghafte Versuche, Musik und Bilder miteinander zu kombinieren, echte Musikvideos erschienen aber erst Ende der 1960er-Jahre. Seinerzeit veröffentlichten die Beatles im Zuge der Vermarktung ihrer Musik kurze Filme, allerdings hielten sich die investierten Geldsummen sehr in Grenzen. Dies lag schlichtweg daran, dass die meisten damals Musik über das Radio oder einen Plattenspieler hörten, aber noch keinen Fernseher hatten.    Ganzen Artikel...

Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf? Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Ob über das Radio im Auto, das Smartphone im Bus oder den Nebenmann im Zug, der seine Köpfhörer zu laut eingestellt hat: Eigentlich ist es sehr angenehm, mit Musik in den Tag zu starten und auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule ein paar schöne Songs zu hören. Eigentlich. Denn manchmal läuft irgendwo ein Lied, das einfach nicht mehr aus dem Kopf will. So ein Ohrwurm lässt sich partout nicht abschütteln und kann deshalb irgendwann ganz schön nerven. Aber wie kommt es eigentlich, dass das nur bei einigen Songs passiert? Warum gibt es Lieder, die sich regelrecht ins Gehirn einbrennen, während andere Songs gleich wieder in Vergessenheit geraten? Und wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Wie entsteht ein Ohrwurm?  Ganzen Artikel...

Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler im Kurzportrait Smooth Jazz lässt sich vermutlich am besten als eine Musikrichtung beschreiben, die irgendwo zwischen klassischem Jazz und seichter, im Hintergrund laufender Kaufhaus-, Fahrstuhl oder Pianobarmusik angesiedelt ist. Smooth Jazz ist sanfter, nicht so aufdringlich und weit weniger anstrengend als klassischer Jazz, aber deshalb keineswegs langweilig.   Ganzen Artikel...

Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2 Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2   Wenn jemand elektronische Musik als sein bevorzugtes Genre benennt, dann kann er damit ganz unterschiedliche Stilrichtungen meinen. Denn die elektronische Musik hat viele Facetten und umfasst Techno zum Beispiel genauso wie House.  Ganzen Artikel...



Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil  Rund um ein Konzert kann so einiges schiefgehen. In einer zweiteiligen Übersicht listen wir typische Problemfälle auf und erläutern, was der Musikfan unternehmen kann.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 27 April 2024
 
Musikthemen
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuw...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gl...
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entsch...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Wissenswertes zum Stichwort Beethovens 9.
 
 
Anzeige
Wissenswertes zum Stichwort Beethovens 9.

Interessantes und Wissenswertes zum Stichwort "Beethovens 9." 

Klassische Musik ist sicher nicht jedermanns Sache. Aber es gibt ein paar Stücke, die selbst denjenigen ein Begriff sind, die mit der Klassik nicht viel anfangen können. Zu diesen Stücken gehört beispielsweise Beethovens 5. Sinfonie.

 

 

Ihr markanter Anfang mit dem berühmten “Ta, Ta, Ta, Taaa” ist einmalig und unverwechselbar. Eine anderes Meisterwerk der Klassischen Musik ist “Beethovens 9.”. Auch diese Sinfonie kennt vermutlich jeder, zumindest in Auszügen. Doch was hat es mit dieser Sinfonie eigentlich auf sich?

Und warum ist das Stück auch weit über die Klassikszene hinaus bekannt?

 

Der folgende Beitrag verrät Interessantes und
Wissenswertes zum Stichwort “Beethovens 9.”:

 

Die Entstehung der 9. Sinfonie

Mit seiner 9. Sinfonie hat Beethoven das Gedicht „Ode an die Freude“ von Schiller vertont. Schiller hatte das Gedicht 1785 verfasst und Beethoven war von Anfang an ganz entzückt von diesem Werk. Briefe aus den 1790er-Jahren belegen, dass Beethoven schon damals vorhatte, das Gedicht zu vertonen. Sein Vorhaben setzte er aber erst viele Jahre später um. Ob sich Beethoven mit der Vertonung und der Komposition der Sinfonie soviel Zeit gelassen oder ob er erst Jahrzehnte später entschieden hat, seine frühere Idee aufzugreifen und umzusetzen, ist nicht geklärt.

Jedenfalls hatte Beethoven um das Jahr 1817 herum den Auftrag bekommen, zwei Sinfonien zu komponieren. Die Aufführung der beiden Werke sollte im Folgejahr in London stattfinden. Doch Beethoven war ein Perfektionist und nahm immer wieder Veränderungen vor, um seine Werke zu verbessern. Deshalb konnte er den Auftrag nicht rechtzeitig abschließen.

Zu dieser Zeit war es außerdem so, dass Beethovens Musik im Ausland höher geschätzt war als in Wien, wo er lebte und arbeitete. Deshalb machten Gerüchte die Runde, dass die neuen Sinfonien erstmals in Berlin gespielt werden sollten. Um das zu verhindern, wandten sich 30 Musiker und Musikliebhaber aus Wien schriftlich mit der inständigen Bitte an Beethoven, seine neuen Werke nicht länger zurückzuhalten und einer Uraufführung in Wien zuzustimmen. Beethoven willigte ein und so wurde seine 9. Sinfonie am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt.   

 

Der Aufbau der 9. Sinfonie

Beethovens 9. Sinfonie besteht aus vier Sätzen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der 1. Satz ist ein Spiel mit allen Klangfarben eines Orchesters. Die Musik ist mal laut und mal leise, mal ganz sanft und mal sehr hart. Die Rhythmen wechseln ständig, eine Melodie, die den Satz charakterisiert, gibt es nicht. Nach 18 Minuten ist der 1. Satz beendet. Der 2. Satz, der eine Spieldauer von 12 Minuten hat und damit der kürzeste Teil ist, konzentriert sich auf die Geigen.

Sie scheinen sich miteinander zu unterhalten und dabei regelmäßig auch hitzigere Diskussionen zu führen. Der 3. Satz ist ruhig und gemächlich. Die langen Töne gehen sanft fließend ineinander über, die Pauken schweigen. Diese Klänge kann das Publikum rund 20 Minuten lang genießen.

Der 4. Satz ist der entscheidende Satz der Sinfonie und zugleich der Teil, durch den das Werk weltweite Berühmtheit erlangte. Eingeleitet wird der 4. Satz durch drei kurze Motive aus den vorhergehenden Sätzen. Doch dann folgt die eingängige Melodie zu „Freude schöner Götterfunken“. Zuerst wird die Melodie ganz leise und nur in kleiner Besetzung gespielt.

Mit jeder der folgenden Wiederholungen stimmen aber mehr Instrumente und später auch einzelne Singstimmen mit ein, bis das Stück schließlich mit dem gesamten Orchester und einem großen Chor seinen prächtigen Höhepunkt erreicht. Der 4. Satz hat eine Spieldauer von 25 Minuten, insgesamt bringt es die 9. Sinfonie auf eine Länge von über 70 Minuten.   

 

Die 9. Sinfonie wird zum weltweiten Klassiker

Wie großartig Beethovens Leistung war, erschließt sich erst dann in vollem Ausmaß, wenn berücksichtigt wird, dass der Komponist komplett taub war, als er die 9. Sinfonie schuf. Bereits im Alter von 27 Jahren setzte bei Beethoven allmählich eine Schwerhörigkeit ein, die später zum vollständigen Hörverlust führte. Die Musikwissenschaft geht davon aus, dass Beethovens Gehör in seiner Jugend exzellent ausgeprägt war und er vermochte, Töne sofort zu erkennen und zu notieren.

Dies scheint die einzig logische Erklärung dafür zu sein, dass Beethoven im Alter in der Lage war, allein aus der Erinnerung an Töne und der Vorstellung über den Klang heraus derart ausgefeilte Kompositionen mit so vielen unterschiedlichen Klangfarben auszuarbeiten.

Als die 9. Sinfonie uraufgeführt wurde, sollen sich zahlreiche Spielfehler eingeschlichen haben. Beethoven, der vermutlich anwesend war, bekam davon aber nichts mit, denn er konnte ja nichts mehr hören. Auch das Publikum störte sich nicht an den Fehlern, sondern feierte das Werk mit fast schon euphorischer Begeisterung.   Beethoven verfolgte zeitlebens das Ziel, ein musikalisches Erbe zu hinterlassen, das weit über seinen Tod hinaus von Bedeutung sein sollte.

Dies ist ihm durchaus gelungen. Die 9. Sinfonie und insbesondere die „Ode an die Freude“ wurden und werden auf der ganzen Welt gespielt. Selbst sehr kritische und Fremdem gegenüber verschlossene Regimes ließen das Werk bei politischen Veranstaltungen immer wieder aufführen. 1970 kam mit „A Song of Joy“ eine Popversion auf dem Markt, die zu einem erfolgreichen Hit wurde. Seit 1985 ist die „Ode an die Freude“ in der Instrumentalfassung außerdem die offizielle Hymne der EU.

Beethovens 9. Sinfonie ist aber nicht nur ein zeitloses Werk der Klassischen Musik, sondern spielt sogar im Zusammenhang mit der digitalen Technik eine entscheidende Rolle. Als nämlich die CD entwickelt wurde, soll der damalige Vizepräsident des Unternehmens, das an dem neuartigen Tonträger arbeitete, als grundlegende Anforderung festgelegt haben, dass Beethovens 9. Sinfonie auf den Tonträger passen müsse.

Die CD sollte es also ermöglichen, das Werk an einem Stück zu hören. Die Ingenieure nahmen daraufhin eine Aufnahme als Grundlage, die unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler eingespielt worden war und eine Spieldauer von 74 Minuten hatte. So kam 1982 eine CD auf den Markt, die eine Speicherkapazität von bis zu 80 Minuten aufweist. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber:

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan