Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1   Die Bezeichnung Orchester hat ihre Wurzeln im Theater des antiken Griechenlands. Damals stand der Begriff aber für die Bühne, auf der die Künstler standen, während sie für das Publikum spielten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort dann mehrfach seine Bedeutung. Wenn heute von einem Orchester die Rede ist, so ist damit ein großes Ensemble aus verschiedenen Instrumentengruppen, den Musikern, die die Instrumente spielen, und einem Dirigenten gemeint.  Ganzen Artikel...

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil   In jedem Musikgenre gibt es Aufs und Abs. Das ist auch beim Schlager nicht anders. Eingefleischte Fans halten ihrer Musikrichtung zwar die Treue. Doch wenn ein Musikstil angesagt ist, werden die Songs überall gespielt und von einem riesigen Publikum gefeiert. So einen Boom erlebt der Schlager aktuell wieder. Unzählige Nachwuchstalente können sich etablieren, während bekannte Stars an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Natürlich verändert ein Musikstil dabei immer ein bisschen sein Gesicht. So ist auch der Schlager von heute jünger, moderner und frischer geworden.  Ganzen Artikel...

Die Aufgaben der Musikwirtschaft Übersicht zu den Aufgaben der Musikwirtschaft Wer die Begriffe Musikwirtschaft oder Musikindustrie hört, denkt in erster Linie an jenen Wirtschaftszweig, der sich darum kümmert, dass Musik in Form von Tonträgern hergestellt, verbreitet und damit Konsumenten zur Verfügung gestellt wird. Allerdings ist die Musikindustrie nur ein Teilbereich der gesamten Musikwirtschaft.    Ganzen Artikel...

Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil  Rund um ein Konzert kann so einiges schiefgehen. In einer zweiteiligen Übersicht listen wir typische Problemfälle auf und erläutern, was der Musikfan unternehmen kann.   Ganzen Artikel...



Die beliebtesten Fussball-Hits Die beliebtesten Fußball-Hits   Deutschland ist ein Fußballland. Und selbst diejenigen, die sich nicht unbedingt für die Bundesliga oder nationale und internationale Pokalspiele interessieren, lassen sich spätestens bei Europa- und Weltmeisterschaften vom Fußballfieber anstecken. Klar, dass dann nicht nur Flaggen und Fanaccessoires dazugehören, sondern auch Musik. Wie sonst könnten die Fans ihre Emotionen besser zum Ausdruck bringen, als durch Songs? Und so gibt es ein paar Lieder, die zu echten Ohrwürmern in Fußballstadien geworden sind und die praktisch jeder mitgrölen kann.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 10 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die Barockmusik
 
 
Anzeige
Die Barockmusik

Die Barockmusik  

In Konzertsälen und Opernhäusern sorgt Barockmusik regelmäßig für ordentliche Kartenverkäufe und ein begeistertes Publikum. Doch das war keineswegs immer so. Die Musiker, Architekten, bildenden Künstler und Literaten seinerzeit sahen sich selbst zwar als große Künstler.

 

 

Doch ihre Werke wurden sehr lange alles andere als positiv bewertet - und auch der Barock als solches genoss ein sehr zweifelhaftes Ansehen. 

 

Der Begriff des Barock

Wie die Epoche zu ihrem Namen kam, ist nicht eindeutig geklärt. Viele Historiker sind der Meinung, dass der Begriff “Barock” auf das portugiesische “pèrola barroca” zurückgeht. Damit wäre der Name eine Anspielung auf die vielen Perlen, mit denen die pompösen Barockkostüme verziert waren, denn “pèrola barroca” bedeutet ins Deutsche übersetzt “unebene Perle”.

Andere Historiker führen den Namen auf ein Ereignis zurück, das sich nachweislich im römischen Palazzo Pamphili abgespielt hat. Dort kam einem Besucher aus Frankreich beim Anblick der dekadenten, kitschig-überladenen Architektur ein entsetztes “Ce ridicule baroque!”, “Diese seltsame Lächerlichkeit!”, über die Lippen. Doch unabhängig davon, welche Theorie stimmt, hatte der Begriff des Barock lange Zeit einen negativen Beigeschmack.

Gerade das Kitschige, Überladene und Prunkvolle, das den Barock charakterisiert, war einerseits der Grund für die Kritik. Andererseits war es aber auch das, was die Menschen damals so sehr faszinierte.

Die Musiker griffen den Zeitgeist auf und setzten alles daran, das Publikum mit pompösen Inszenierungen und hochemotionalen Musikstücken zu begeistern. Ihre Absicht bestand vor allem darin, Musik “con affecto” zu schaffen und damit alle denkbaren menschlichen Gefühle und Stimmungen zum Ausdruck zu bringen.

Melodien und Rhythmen rückten zugunsten dieses Ziels in den Hintergrund und die Instrumente wurden nicht so arrangiert, dass sie laut erklangen und den Raum ausfüllten. Stattdessen sollten die Instrumente möglichst viele verschiedene Klangfarben wiedergeben und damit die vielen Nuancen der menschlichen Stimme imitieren. 

 

Das Zeitalter des Generalbasses

In der Zeit zwischen 1590 und 1620 entwickelte sich die Oper als neue Form der Kunst und der populären Unterhaltungsmusik. In der Oper, aber auch bei vielen anderen Formen der Barockmusik kam dem sogenannten Generalbass, dem basso continuo, eine zentrale Rolle zu. Der Generalbass bildete die Hauptstimme, wobei der Dirigent darüber entschied, welches Instrument diese Hauptstimme spielen sollte. Alle anderen Musiker hatten die Möglichkeit, ihren Part etwas freier und improvisierter zu spielen, um ihm mehr Emotionen zu verleihen. Allerdings musste die eigene Interpretation harmonisch zum Generalbass passen.

Die Musik spielte in dieser Zeit eine so große Rolle, dass sie die Generalbasszeit genannt wird. Neben der Art, wie die Musik gespielt wurde, griff auch die Darbietung den Zeitgeist auf. Königshäuser und Adelshöfe leisteten sich große Orchester, eigene Chöre und Kapellmeister. Die Musik sollte nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch den Wohlstand und die Macht des Regenten sichtbar machen. Um die Musik noch eindrucksvoller erklingen zu lassen, wurde das Orchester im ganzen Raum verteilt und auch die Stimmen eines Chores stellten sich getrennt voneinander auf. So erfüllte die Musik den gesamten Raum.

Dabei war es die Aufgabe der Kapellmeister, das Orchester und den Chor zu leiten. Gleichzeitig wurden sie dafür bezahlt, Musikstücke zu komponieren. Neben dem Adel unterhielt auch der Klerus große Chöre. Statt Orchestern konzentrierte er sich auf die Orgelmusik. Dafür engagierte der Klerus hochkarätige Organisten und entwickelte die Orgelmusik zum perfekten Klangerlebnis weiter.

Die größten Musikstars im Barock kamen aus Italien. Sie genossen höchstes Ansehen und waren vom europäischen Adel heiß begehrt. Junge, talentierte Musiker wiederum wurden nach Italien geschickt, um dort an Musikschulen zu lernen. Von Italien aus verbreitete sich die Barockmusik schließlich in ganz Europa und vor allem in Frankreich erlebte sie ihre große Blüte. Die Barockmusikwelle brachte mit den Kastraten eine weitere, ganz besondere Form von Künstlern mit sich. Kirchenchöre und Opernkomponisten rissen sich regelrecht um die Sänger, deren hohe, knabenhafte Stimmen als übernatürlich schön galten.

Die Kastration, die mit Blick auf die Persönlichkeit nicht ohne Folgen blieb, in Kombination mit dem riesigen musikalischen Erfolg ließ so manchen Kastraten aber zur schwierigen und mitunter recht zickigen Diva werden. Einige Komponisten, darunter beispielsweise Georg Friedrich Händel, weigerten sich deshalb, mit Kastraten zu arbeiten.  

 

Die Barockmusik heute

Im 18. Jahrhundert, als eine Rückbesinnung auf die vornehm-schlichte Ästhetik des Klassizismus stattfand, wurde der Barock abgelehnt. Erst im Folgejahrhundert kehrten Opern, Sonetten und andere Musikstücke aus der Barockzeit langsam wieder auf die Bühnen zurück. Insgesamt wurde die Barockmusik aber bis weit in die 1990er-Jahre hinein eher stiefmütterlich behandelt.

Wenn Barockstücke gespielt wurden, dann wurden sie oft recht schwerfällig vorgetragen und langweilig inszeniert. Ein echtes Comeback erlebte die Barockmusik in den 1990er-Jahren. Das an Kultur und klassischer Musik interessierte Publikum wünschte sich Abwechslung und auch die Produzenten und Intendanten waren sich einig, dass mit weiteren Neuauflagen der bewährten Klassiker keine großen Erfolge mehr zu erzielen waren.

Die Barockmusik kam da wie gerufen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden so viele Musikstücke komponiert, dass aus den Vollen geschöpft werden konnte. Neue und frische Werke standen im Übermaß zur Auswahl und viele Musikstücke kamen erst in den vergangenen zwei Jahrzehnten zur Uraufführung. Heute gilt die Barockmusik als Publikumsmagnet und große Inspirationsquelle für Musiker.

Wie schwierig es die Barockmusik im Laufe der Geschichte hatte, zeigt sich daran, dass der Barock erst seit dem 20. Jahrhundert als kunstgeschichtliche Epoche gilt. So lange sollte es dauern, bis sich die Kunstwissenschaftler darauf einigen konnten, die Zeit zwischen der Renaissance und dem Klassizismus als “Barock” zu benennen. Keine Einigkeit besteht jedoch darüber, wann der Barock begonnen und wann er geendet hat. So wird der Beginn des Barock je nach Kunstrichtung auf 1580 bis 1600 und sein Ende auf 1750 bis 1770 datiert.

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber: 
  • Grundwissen rund ums Orchester
  • Wie die Musik digital wurde - und welche Folgen das hatte
  • Was ist Flamenco?
  • Castingshows - Karrierechance oder Risiko?
  • 7 Basistipps rund um den Konzertbesuch
  • Musik-Tauschbörsen und die rechtlichen Grenzen
  • Thema: Die Barockmusik

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan