Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die spannendsten Infos zu ABBA Die spannendsten Infos zu ABBA Lange bevor das Möbelhaus und die Modekette ihren großen Siegeszug antraten, hatte Schweden bereits einen weltberühmten Exportschlager. 1972 formierten sich Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad zu der Band ABBA und legten mit ihrer ersten Platte „People Need Love“ den Grundstein für eine sensationelle Karriere. So gewannen sie 1974 mit dem Song „Waterloo“ den Grand Prix d‘Eurovision de la Chanson.    Ganzen Artikel...

Wie Influencer für klassische Musik begeistern Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler Nähe zum Publikum. Auf diese Weise gelingt es ihnen, der klassischen Musik die Schwere zu nehmen, neue Berührungspunkte zu schaffen und Zielgruppen zu begeistern, die bisher mit Klassik nichts anfangen konnten. Dieser Trend kommt auch den namhaften Konzerthäusern zugute. Musiker aus der Klassikwelt bauen durchs Internet Distanz abAls Lang Lang im Jahr 1999 die Weltbühne betrat, war er 17 Jahre alt.  Ganzen Artikel...

Tipps Verkauf von Konzertkarten Wichtige Tipps beim Verkauf von nicht benötigten Konzertkarten Die Vorfreude auf Konzerte ist meist sehr groß, insbesondere wenn es sich um den absoluten Lieblingsstar handelt, den man schon lange live auf der Bühne sehen wollte. Dennoch kann es natürlich immer wieder vorkommen, dass man zwar die begehrten Konzertkarten bekommt, das Konzert dann aber doch nicht besuchen kann, beispielsweise weil der Vorverkauf der Konzertkarten weit vor dem eigentlichen Konzerttermin lag und ein wichtiger Termin dazwischen kommt oder weil man selbst Karten gekauft hat und später noch weitere geschenkt bekommt.   Ganzen Artikel...

Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1 Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1   Eigentlich ist es für einen Musiker nicht besonders schön, wenn er auf der Liste der One-Hit-Wonder steht. Denn diese Bezeichnung besagt, dass er in seiner Karriere nur einen einzigen großen Hit hatte. Natürlich ist es ein Riesenerfolg, wenn ein Künstler überhaupt einen Superhit landet. Vielen Künstlern bleibt das nämlich versagt. Nur bedeutet One-Hit-Wonder eben auch, dass der erhoffte Durchbruch ausblieb und der Musiker nie mehr an seinen Erfolg anknüpfen konnte. Das erste One-Hit-Wonder lieferte Carls Perkins Mitte der 1950er-Jahre. Der Rock’n’Roll-Song Blue Suede Shoes basiert auf einer Geschichte von Johnny Cash und ging über eine Million Mal über die Ladentheke. Ein anderes Beispiel für ein echtes One-Hit-Wonder ist Ice, Ice Baby vom Rapper Vanilla Ice aus dem Jahr 2001. Der Song machte den Rapper reich und berühmt. Und obwohl danach keine weiteren Hits mehr folgten, tritt der Musiker nach wie vor mit diesem Song auf und kann bis heute gut davon leben.  Ganzen Artikel...



Tipps fuer eine gelungene Musik-Party Die besten Tipps für eine gelungene Musik-Party Dass bei einer Musik-Party Musik im Vordergrund steht, versteht sich vermutlich von selbst. Dabei geht es bei einer Musik-Party aber nicht darum, sich mit ein paar Leuten zusammenzusetzen und andächtig der Lieblingsmusik zuzuhören. Stattdessen wird bei einer Musik-Party mitgesungen und gefeiert, so dass die Musik-Party letztlich eine Art Privatkonzert ist, bei dem die Gäste zu den Stars der Bühne werden. Als äußerst hilfreich erweist sich bei einer Musik-Party eine Karaoke-Anlage, der gleiche Spaßfaktor kann aber genauso gut auch mit einfachen Mitteln wie einer Stereoanlage und einem Fernsehgerät erreicht werden.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Tuesday, 29 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Was ist Flamenco?
 
 
Anzeige
Was ist Flamenco?

Was ist Flamenco? 

Für viele ist Flamenco der Inbegriff von spanischer Musik. Dabei war die Kombination aus wehmütigen Klängen und leidenschaftlichem Tanz in Spanien lange Zeit genauso unbeliebt wie die Flamencokünstler als solches. Zudem stammt der Flamenco eigentlich gar nicht aus Spanien.

 

 

Grund genug, sich einmal näher mit dem Thema zu beschäftigen und der Frage nachzugehen: Was ist Flamenco?:

 

Die drei Elemente des Flamenco

Der Flamenco wird oft in erster Linie mit dem Tanz in Verbindung gebracht. In Spanien und für die Flamencos ist der Gesang aber das mit Abstand wichtigste Element. Als Flamencos werden die Flamencokünstler und -liebhaber bezeichnet.

Der Gesang, el cante, umfasst raue, schmerzvolle, klagende und leidenschaftliche Klänge. Ursprünglich wurde der Gesang ohne weitere Begleitung vorgetragen. Das Gitarrenspiel, el toque, kam ungefähr im 16. Jahrhundert dazu. Allerdings wurden zunächst nur öffentliche Auftritte mit der Gitarre begleitet.

Bei privaten Auftritten und traditionellen Festen setzten die Musiker nur ihren Körper ein, um Töne zu erzeugen, beispielsweise indem sie klatschen, mit den Fingern schnippten oder mit den Fingern auf einem Tisch trommelten. Erst ab 1850 etablierte sich die Gitarrenbegleitung als fester Bestandteil. Mittlerweile ist das Gitarrenspiel eine eigenständige und nicht mehr wegzudenkende Kunst. Etwa zur gleichen Zeit begann die Blütezeit der cafés cantates.

Hierbei handelte es sich um spezielle Flamencolokale und mit ihnen gewann auch der Tanz, el baile, an Bedeutung. Lange Zeit tanzten aber ausschließlich Frauen den Flamenco.       

 

Der Flamenco im Privaten und in der Öffentlichkeit

Was für Musiker anderer Genres die Session ist, ist beim Flamenco das auditorio natural. Bei einem Auftritt in dieser authentischen Form spielen die Künstler vor einem eher kleinen, ausgewählten Publikum. Der Auftritt kann beispielsweise im Hinterzimmer eines Flamencolokals, bei einer Roma-Hochzeit oder im Rahmen einer privaten Feier der Gitanos stattfinden. Gitanos heißen die andalusischen Roma, die als Urheber des Flamenco gelten, ihre Feiern werden juergas genannt. Die Auftritte folgen meist einer gewissen Dramaturgie.

So werden zuerst heitere und eher ruhige Stücke gespielt, danach folgen klagende und melancholische Klänge, die sich allmählich bis zu einer Art Raserei steigern. Die Rhythmen und Klänge, die sich stundenlang wiederholen, führen dazu, dass sowohl die Künstler als auch das Publikum in einen Zustand der Trance und Ekstase kommen. Dieser Zustand heißt duende und ist untrennbar mit dem authentischen Flamenco verbunden.

Er beinhaltet überschäumende Emotionen, Spontaneität und das Feiern des Moments, alles Eigenschaften, die der unsteten Lebensweise der Roma zugeordnet werden. Damit erklärt sich auch, weshalb ein Gitano einen Auftritt plötzlich abbrechen oder von vorneherein absagen kann, wenn er sich nicht in der richtigen Stimmung fühlt.

Flamencoaufführungen in der Öffentlichkeit haben einen anderen Charakter. Anders als bei Auftritten im privaten Kreis, wo die Aufrichtigkeit und die Emotionalität im Vordergrund stehen, geht es bei öffentlichen Darbietungen um die Schönheit der Klänge, die Virtuosität und die Bühnenpräsenz. Die Künstler interagieren weniger mit dem Publikum, sondern stellen ihre Kunstfertigkeit zur Schau. Dabei kommt dem Palmero eine wichtige Rolle zu.

Er steht mit auf der Bühne und übernimmt die Funktion, die das Publikum bei einer privaten Aufführung hat. Das bedeutet, der Palmero bringt das Wechselspiel zwischen Künstler und Publikum voran, indem er die Künstler mit Klatschen und Zurufen anfeuert und so zu Höchstleistungen anspornt. 

 

Die Wurzeln des Flamenco

Der Flamenco ist das Ergebnis von der Begegnung zwischen der Musizierweise der Roma und der Volksmusik Andalusiens. Die Roma, deren Wurzeln in Indien liegen, hatten schon immer auf ihrem langen Weg durch Asien, den Orient und Europa einheimische Melodien und Rhythmen aufgegriffen und mit ihren eigenen Klängen kombiniert.

In Spanien hatten sich die Roma um 1425 erstmals niedergelassen. Von Anfang an sahen sie sich aber mit schweren Repressalien konfrontiert. So wurden ständig Gesetze erlassen und Bestimmungen verabschiedet, die dazu führen sollten, dass die Roma sesshaft werden. Die Arbeit in ihren traditionellen Berufen wie dem Schmiedehandwerk oder dem Pferdehandel wurde ihnen ebenso verboten wie der Aufenthalt und das Musizieren in der Öffentlichkeit.

Erst 1783 verabschiedete Karl III. ein Gesetz, durch das den Gitanos Menschwürde und in gewissem Maße auch Gleichberechtigung zugestanden wurde. Viele traditionelle Berufe blieben ihnen aber weiterhin untersagt. Allerdings sah das Gesetz für ein paar Familien einen besonderen Schutz vor. Bei diesen Familien handelte es sich um Familien, von denen Väter oder Söhne Dienst in der flandrischen Armee geleistet hatten.

So bekam dann auch der Flamenco seinen Namen, denn Flamenco ist die spanische Bezeichnung für Flame. Im Laufe der Zeit etablierte sich der Name Flamenco zur Bezeichnung für die Volksgruppe und später für die Musik mit Tanz.   

 

Der Flamenco früher und heute

Die Roma übernahmen Volkslieder, spielten sie auf orientalischen Instrumenten und gaben ihnen eine eigene Note, indem sie beispielsweise die Melodien ausschmückten oder auf einen festen Takt verzichteten. Dadurch verschmelzen beim Flamenco andalusische Klänge und Rhythmen mit typischen Elementen orientalischer Musik. Hierzu gehören unter anderem gedehnte oder in verschiedenen Formen wiederholte Silben oder Tonabfolgen in kleinen Schritten außerhalb der im Westen üblichen Tonleitern.

Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen, in denen über Flamencoaufführungen berichtet wird, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Dort werden Gesänge und Tänze wie die tonada oder die rondena beschrieben. In teils abgewandelten Formen sind sie auch heute noch im Flamenco zu finden. Die frühen Flamencokünstler waren aber keine Berufsmusiker. Stattdessen traten sie nur auf privaten Feiern und Familienfesten auf.

Erst als zwischen 1850 und 1936 die cafés cantantes populär wurden, sollte sich dies ändern. Die Flamencolokale gingen in vielen Fällen aus Tanztheatern und Ballettschulen hervor. Um möglichst viele Zuschauer anzusprechen, übten die Künstler ihre Kunst fortan berufsmäßig aus und erweiterten gleichzeitig ihr Repertoire. So kam die Gitarre als Begleitinstrument dazu und andalusische Liedformen flossen verstärkt ein. Die rauen, mitunter fast heiseren Stimmen der Gitanos wurden um helle Singstimmen, denen die italienische Oper zu Beliebtheit verholfen hatte, ergänzt. Außerdem spielten fortan auch payos den Flamenco.

Payos wurden Musiker genannt, die keine Gitanos und damit keine Roma waren. Mit der òpera flamenco ging den 1920er-Jahren die erste große und hochkarätig besetzte Flamencoshow auf Tournee.  Die Popularität und damit auch die Kommerzialisierung des Flamenco kam aber nicht überall gut an. Deshalb fand 1922 in Granada ein Wettbewerb statt, den Intellektuelle ausgerufen hatten.

Die Absicht hinter diesem Wettbewerb war, den innigen, leidenschaftlichen Gesang, den cante jondo, als Kernelement des authentischen Flamenco wieder in den Fokus zu rücken. 1936 beendete der Bürgerkrieg die Ära der Flamencoshows, der Flamenco selbst lebte aber weiter. Heute gibt es den Flamenco in vielen verschiedenen Formen.

So decken die Aufführungen das gesamte Spektrum von traditionellen Solodarbietungen über spektakuläre Revues bis hin zu modernen Bühnenshows, die den Flamenco mit Ballett oder modernen Tanzstilen kombinieren, ab. Auch in Sachen Musik bietet der Flamenco von traditionellen Ensembles über virtuose Solokünstler bis hin zu Pop-Bands das volle Programm.

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Was ist Flamenco?

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan