Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Fakten ueber Raubkopien Erstaunliche und interessante Fakten über Raubkopien Die Musikindustrie tituliert Raubkopierer gerne als Verbrecher, die jedes Jahr erhebliche Schäden verursachen. Dabei ist der Streit um Raubkopien nicht neu, denn um die Urheberrechte wird schon gestritten, seit es möglich ist, Inhalte zu kopieren. Die Inhaber der Rechte, die wie die Musikindustrie ihr Geld damit verdienen, versuchen verständlicherweise ihren Profit mit allen nur erdenklichen Mitteln zu sichern. Aus diesem Hintergrund heraus ist eine Argumentation, die Raubkopierer mit Verbrechern vergleicht und langfristig eine massive Bedrohung der künstlerischen Vielfalt und der Musikkultur vorhersagt, nicht weiter verwunderlich.    Ganzen Artikel...

Leipzig - Sehenswürdigkeiten für Musikfans Leipzig - interessante Sehenswürdigkeiten für Musikfans   Leipzig ist so etwas wie die Musikhauptstadt Deutschlands, jedenfalls wenn es um klassische Musik geht. Immerhin haben hier Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert und Clara Schuhmann sowie Richard Wagner gewirkt. Zwar haben auch andere Musikrichtungen ihren festen Platz in der sächsischen Stadt.    Ganzen Artikel...

Uebersicht zu Weihnachtsliedern Infos und Übersicht zu Weihnachtsliedern Wie die Bezeichnung bereits nahe legt, sind Weihnachtslieder Lieder, die sich thematisch mit dem Weihnachtsfest und der Weihnachtszeit auseinandersetzen. Allerdings werden Weihnachtslieder heute nicht mehr nur bei weihnachtlichen Feiern und Konzerten, auf Weihnachtsmärkten oder in christlichen Gottesdiensten gesungen, sondern sind beispielsweise auch als Hintergrundmusik in Kaufhäusern zu hören. Neben den klassischen Weihnachtsliedern gibt es außerdem auch Lieder, die zwar als Weihnachtslieder bezeichnet werden, strenggenommen aber eher Winterlieder wären.   Ganzen Artikel...

Musik-Tauschbörsen und die rechtlichen Grenzen Musik-Tauschbörsen und die rechtlichen Grenzen Im Internet gibt es unzählige Möglichkeiten, um sich seine Lieblingsmusik zu besorgen. So ist es möglich, CDs ganz normal zu kaufen, entweder neu und originalversiegelt oder gebraucht. Daneben sind einzelne Songs und ganze Alben für recht kleines Geld als MP3-Dateien zu haben. Und schließlich gibt es da noch die vielen verschiedenen Musik-Tauschbörsen. Gerade hier wird jedoch oft gewarnt, dass die Grenze zur Illegalität schnell überschritten und böse Post von einem Anwalt die Folge sein kann.   Ganzen Artikel...



Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel? Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel?   Ob während der Probe, auf einem Konzert oder bei einem Fernsehauftritt: Wenn Musiker auf der Bühne stehen, haben sie immer einen Knopf im Ohr. Doch die Ohrstöpsel, die sie tragen, sind keine gewöhnlichen In-Ear-Kopfhörer. Vielmehr handelt es sich um ein sogenanntes In-Ear-Monitoring. Was es damit auf sich hat und wozu es notwendig ist, erklären wir in diesem Beitrag.   Was ist ein In-Ear-Monitoring?  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 19 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Hilft Musikhören beim Lernen?
 
 
Anzeige
Hilft Musikhören beim Lernen?

Hilft Musikhören beim Lernen?

 

Formeln verstehen, Vokabeln merken, Gedichte auswendig lernen, Klassenarbeiten schreiben: Manche haben diese Zeiten längst hinter sich, andere stecken noch mittendrin oder stehen erst ganz am Anfang der Schulzeit. Aber wahrscheinlich haben wir uns alle schon einmal einen Trick gewünscht, der das Lernen einfacher machen würde.

Im Internet finden sich zahlreiche Playlists mit spezieller Lernmusik. Oft erinnern sie an eine Mischung aus Walgesängen und sehr sanften, getragenen Songs im Stil von Enya. Doch hilft Musikhören tatsächlich beim Lernen? Beeinflusst Musik unsere Lernfähigkeit? Oder lenken die Lieder am Ende nur unnötig ab?

 

Musik kann die Lernfähigkeit verbessern

Es gab die These, dass das Hören von Mozarts Musik die Intelligenz steigern würde. Dieser sogenannte Mozart-Effekt ist zwar längst als Mythos enttarnt. Trotzdem steht außer Frage, dass sich Musik positiv auf unsere Gehirnaktivität und das Wohlbefinden auswirkt. Musik kann Ängste lindern, ist ein Bestandteil von Psychotherapien und beeinflusst Kinder schon im Mutterleib. Dass Musik auch auf molekularer Ebene wirkt, konnte die Forschung ebenfalls belegen.

Wenn Musiker ein neues Stück auf ihrem Instrument lernen oder ein Konzert geben, entstehen neue Nervenverbindungen. Weil sie die verschiedenen Hirnareale besser miteinander vernetzen, haben Musiker oft eine feinere Hörwahrnehmung und ausgeprägtere motorische Fähigkeiten.

Aber Musik beeinflusst nicht nur die Gehirnregionen, die für das Gehör und die Fingerfertigkeit zuständig sind. Die Wissenschaft weiß schon länger, dass eine frühe musikalische Ausbildung dazu beiträgt, dass Kinder aufmerksamer sind und Erlerntes leichter abrufen können. Schüler, die musizieren, haben in der Schule oft bessere Noten. Das gilt für alle Schulfächer gleichermaßen, also nicht nur für Musik und andere künstlerische Fächer, sondern zum Beispiel auch für Deutsch, Mathematik oder Englisch.

Insofern fördert Musik tatsächlich die Entwicklung der Lernfähigkeit. Langfristig gesehen, kann das Musizieren oder das Musikhören die schulischen Leistungen verbessern. Der oft nicht besonders geschätzte Blockflötenunterricht in der Grundschule hat also durchaus seine Berechtigung.

 

Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen

Langfristige Effekte stehen außer Frage. Doch wie sieht es mit einer unmittelbaren Leistungssteigerung aus? Würde das Lernen leichter fallen, wenn die Übungseinheit von Musik begleitet wird? Würden Schüler bei Klassenarbeiten und Klausuren besser abschneiden, wenn im Hintergrund Musik läuft?

Die französische Universität Caen-Basse-Normandie hat im Jahr 2012 eine Studie dazu durchgeführt. Dafür nahmen 250 Studenten an einer Video-Vorlesung teil. Die Hälfte der Studenten hörte zusätzlich zur Vorlesung klassische Musik. Anschließend füllten alle Studenten einen Multiple-Choice-Fragebogen aus. Dabei schnitt die Gruppe, die Musik gehört hatte, deutlich besser ab.

Zu gegensätzlichen Ergebnissen hingegen kamen Wissenschaftler der Cardiff Metropolitan University in Wales. Sie führten im Jahr 2018 vergleichbare Studien durch. Doch hier schnitten Studenten, die während Klausuren keine Musik hörten, um bis zu 60 Prozent besser ab als die Studenten, bei denen während der Klausuren Musik lief.

 

Musik kann motivieren

Eine andere Studie aus dem Jahr 2015 zeigte, dass der intensive Genuss von klassischer Musik bestimmte Gene aktiviert. Diese Gene werden damit in Verbindung gebracht, das Gedächtnis und das Lernen zu fördern. Außerdem regen sie an, dass das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet wird. Allerdings waren die Gene nach dem Musikgenuss nur bei den Probanden deutlich aktiver, die eine musikalische Ausbildung mitbrachten. Damit konnte die Studie nicht klären, inwiefern die Aktivierung dieser Gene einen allgemeinen Einfluss auf die aktuelle Lernfähigkeit hat.

Die Wissenschaft hält es aber für durchaus denkbar, dass Musik die Ausschüttung von Dopamin bewirkt. Hören wir Musik, die uns gut gefällt, fühlen wir uns wohl, bekommen gute Laune und sind insgesamt glücklicher. Dadurch kann auch die Leistungsfähigkeit spürbar steigen. Denn wenn Musik läuft, die die Stimmung hebt und möglicherweise sogar Stress reduziert, fällt es uns leichter, uns an den Schreibtisch zu setzen und die Arbeit motiviert zu erledigen.

 

Jeder lernt anders

Die Frage, ob es hilft, beim Lernen Musik zu hören, konnte die Forschung bislang nicht abschließend beantworten. Doch in einem Punkt sind sich die Wissenschaftler einig. So spielen sowohl die Musikrichtung als auch das Lernfach eine Rolle. Wer zum Beispiel Inhalte auswendig lernen muss, sollte klassische Musik oder Songs ohne Texte hören. Denn Musik mit Liedtexten stört in diesem Fall eher und lenkt ab. Kommt es beim Erfassen der Lerninhalte hingegen auf Verständnis und Kreativität an, kann Musik in jeder Form dazu beitragen, das Gehirn zu stimulieren und das kreative Denken anzuregen.


Eine große Rolle spielt aber auch, was für ein Lerntyp der Lernende ist und wie schnell er sich im Allgemeinen ablenken lässt. Jemand, der sich eher schlecht auf eine Sache fokussieren kann, wird zusätzliches Musikhören beim Lernen vermutlich als weniger hilfreich empfinden. Wer nicht auf neue Erkenntnisse aus der Forschung warten will oder seine eigenen Erfahrungen machen möchte, probiert am besten einfach selbst einmal aus, ob es ihm hilft, wenn er beim Lernen Musik hört.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan