Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Skandale bei Rock- und Popkonzerten Die größten Skandale in der Geschichte der Rock- und Popkonzerte Unbestritten ist, dass ein Konzertbesuch ein besonderes Erlebnis ist, das einem noch lange in Erinnerung bleibt. Nicht immer sind die Erinnerungen aber tatsächlich positiv. Im Nachhinein und aus heutiger Sicht betrachtet mag so manche Entgleisung zwar eher harmlos erscheinen und mitunter sogar für ein Schmunzeln sorgen, die seinerzeit anwesenden Fans aber waren schockiert, entsetzt oder einfach nur enttäuscht.    Ganzen Artikel...

Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden? Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden? Eine Erkrankung, eine unvermeidbare Sonderschicht im Betrieb oder ein anderer unerwarteter Zwischenfall: Leider lässt es sich nie ganz ausschließen, dass ein lange geplanter Konzertbesuch doch ausfallen muss. In einer solchen Situation stellt sich so mancher Kartenbesitzer die Frage, ob er die Konzertkarten nicht wenigstens weiterverkaufen kann. Schließlich muss es ja nicht sein, dass zu der Enttäuschung auch noch rausgeschmissenes Geld dazukommt.    Ganzen Artikel...

Grundwissen rund ums Orchester Grundwissen rund ums Orchester Wenn heute von einem Orchester die Rede ist, denken die meisten an ein größeres Ensemble aus Musikern. Dieses Musikerensemble spielt entweder selbst ein eigenes Konzert oder sorgt für die richtige musikalische Untermalung, indem es einen anderen Künstler begleitet. Doch das war nicht immer so. Das Orchester in seiner heutigen Form hat sich sogar erst recht spät entwickelt.   Ganzen Artikel...

Die CD als Tonträger Die CD als Tonträger Ganz früher mussten die Menschen Konzerte und andere Live-Aufführungen besuchen, wenn sie Musik hören wollten. Lange Zeit später machten erst die Schallplatte und später die Musikkassette den Musikgenuss in den eigenen vier Wänden möglich. Mitte der 1980er-Jahre trat dann die CD ihren Siegeszug an.    Ganzen Artikel...



Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil   In jedem Musikgenre gibt es Aufs und Abs. Das ist auch beim Schlager nicht anders. Eingefleischte Fans halten ihrer Musikrichtung zwar die Treue. Doch wenn ein Musikstil angesagt ist, werden die Songs überall gespielt und von einem riesigen Publikum gefeiert. So einen Boom erlebt der Schlager aktuell wieder. Unzählige Nachwuchstalente können sich etablieren, während bekannte Stars an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Natürlich verändert ein Musikstil dabei immer ein bisschen sein Gesicht. So ist auch der Schlager von heute jünger, moderner und frischer geworden.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 27 April 2024
 
Musikthemen
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuw...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gl...
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entsch...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil
 
 
Anzeige
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil

In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil

 

Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können der erste Schritt zu einem Lied sein. Wenn der Musiker weiß, wie er vorgehen muss und worauf es ankommt, kann er aus so ziemlich jedem Einfall einen guten Song machen. Denn hinter dem Songwriting steckt ein System. Zwar reicht natürlich Technik alleine nicht aus. Kreativität und eine persönliche Note sind mindestens genauso wichtig. Aber Songs zu schreiben, ist eben nicht so schwer, wie viele vermuten.

Wir erklären ausführlich, welche fünf Schritte zum eigenen Song führen. Dabei haben wir die drei ersten Schritte bereits gemeistert. Hier ist der 3. und letzte Teil der Beitragsreihe!

 

Schritt 4: die Songstruktur

Wenn das Grundgerüst steht und damit klar ist, aus welchen Elementen sich der Song zusammensetzen soll, wird es Zeit, diesen Elementen eine Struktur zu geben. Dabei kommen für einen Song viele verschiedene Grundmuster infrage. Zu den häufigsten gehören:

·Strophe – Refrain – Strophe – Refrain – Brigde – Strophe – Strophe

·Strophe – Refrain – Strophe – Refrain

·Strophe – Strophe – Bridge – Strophe

·Intro – Strophe – Refrain – Strophe – Refrain – Bridge – Refrain – Outro

Am besten beginnt der Musiker seinen Song mit der Strophe und dem Refrain. Von hier aus kann er die Struktur seines Stücks nach und nach vervollständigen.

Das Muster, das sich in der Praxis besonders gut bewährt, ist das Schema, das wir zuletzt genannt haben. Jeder dürfte unzählige Songs kennen, die exakt auf dieser Struktur aufbauen. Das Intro leitet dabei den Song ein, danach wechseln sich die Strophe und der Refrain ab. Die Bridge setzt ein Highlight und nach einer weiteren Wiederholung des Refrains bildet das Outro den Schlusssatz. Das Intro und das Outro komponieren viele Musiker erst ganz zum Schluss. Denn diese Elemente geben dem Song den Feinschliff.

Die Struktur eines Songs hängt aber immer auch ein wenig vom Genre ab. Während Popsongs oft sehr einfach aufgebaut sind, nutzen die klassische Musik und Rock- oder Electro-Songs gerne auch komplexere Muster. Denn hier spielen das Thema und der Text eine wichtige Rolle und fließen in den Aufbau mit ein.

 

Schritt 5: die kreative Note

Mit den ersten vier Schritten ist der Song in technischer Hinsicht fertig. Und natürlich kann gut sein, dass er jetzt schon super klingt und nichts mehr daran verändert werden muss. Wahrscheinlicher ist aber, dass dem Song noch die persönliche, individuelle Handschrift fehlt. Es geht um die Note, die ein Lied unverkennbar macht.

Für Kreativität und den individuellen Stil gibt es keine Anleitung und auch kein Patentrezept. Aber es gibt ein paar Tipps, die helfen können, Ideen zu entwickeln.

 

Musik hören

Jeder hat einen oder mehrere Lieblingssongs. Der Musiker sollte sich diese Stücke genau anhören und überlegen, warum sie ihm so gut gefallen. Das Gleiche kann er mit absoluten Top-Hits machen. Ob es sich dabei um aktuelle Hits oder zeitlose Evergreens handelt, spielt keine Rolle. Was macht diese Lieder so besonders? Womit ziehen sie die Zuhörer in den Bann? Wodurch strahlen sie ihre besondere Atmosphäre oder Energie aus? Ist es die Melodie, der Text oder ein anderes Element? Andersherum kann sich der Musiker Stücke vornehmen, die ihm überhaupt nicht zusagen. Was gefällt ihm daran nicht? Was stört ihn?

Der Musiker kann sich von erfolgreichen Songs inspirieren lassen, um dann etwas Eigenes zu kreieren. Dabei geht es nicht darum, andere zu kopieren. Die Idee ist, sich Anregungen zu holen, den eigenen Horizont zu erweitern und von anderen zu lernen. Gut ist deshalb, wenn der Musiker generell viel Musik hört, auch Genres, die nichts mit seinem Stil zu tun haben. Je tiefer der Musiker in die vielseitige Welt der Musik eintaucht, desto mehr kann er für sich uns seine Songs mitnehmen.

 

An die Botschaft des Songs denken

Über dem Song steht ein bestimmtes Thema. Der Musiker sollte sich Gedanken dazu machen, wie er diesem Thema gerecht werden und die Botschaft am besten transportieren kann.

Angenommen, der Song erzählt vom Verliebtsein in eine Person, die diese Liebe nicht erwidert. Dadurch treffen gleich zwei spannende Themen mit viel Aussagekraft aufeinander. Der Musiker sollte sich nun vor Augen führen, wie sich Verliebtsein anfühlt. Wie kann er diese Gefühle musikalisch ausdrücken? Wie kann eine Melodie die Schmetterlinge im Bauch widerspiegeln? Welche Worte beschreiben die Gefühle am besten?

Auf der anderen Seite gibt es das traurige Thema der nicht erwiderten Liebe. Weil es einen starken Kontrast bildet, eignet es sich bestens für die Bridge. Auf diese Weise wird das Verliebtsein zum Hauptthema des Songs und die Enttäuschung über die einseitigen Gefühle zum Nebenthema. Gleichzeitig entsteht ein gefühlvoller, kontrastreicher und spannender Song.

Wichtig ist also, dass sich der Musiker damit befasst, welche Emotionen er transportieren will. Es gilt, die Gefühle in Musik zu übersetzen und im Songtext in passende Worte zu verpacken.

 

Die Sichtweise eines Zuhörers einnehmen

Ein erfolgreicher Künstler muss sich in seine Fans hineinversetzen können. Was trifft ihren Geschmack? Wofür begeistern sie sich? Was wollen sie hören? Womit können sie wenig anfangen?

Dieser Punkt kann durchaus zu inneren Konflikten führen. Einerseits möchten viele Künstler ihren individuellen Stil behalten und sich mit ihrer Musik treu bleiben. Sie wollen nicht im Mainstream mitschwimmen und eine Musik machen, die es in ähnlicher Form schon unzählige Male gibt. Gerade in Nischengenres nehmen es die Fans mitunter auch sehr übel, wenn der Musiker plötzlich in massentaugliche Musik abdriftet.

Andererseits bemisst sich Erfolg an Verkaufszahlen und viele Musiker träumen davon, mit ihren Songs in den Charts platziert zu sein. Dafür muss ein Musiker aber teilweise Kompromisse eingehen und seinen Stil womöglich ein Stück weit anpassen. Letztlich muss der Musiker also für sich den richtigen Weg finden.

Hilfreich ist immer auch, sich die Meinung Dritter anzuhören. Zu seinem Song hat der Musiker natürlich einen besonderen Bezug. Doch ein Außenstehender empfindet das Lied vielleicht ganz anders. Möglicherweise fallen ihm Dinge auf, die der Musiker so gar nicht auf dem Schirm hatte. Deshalb sollte der Musiker sein Werk einigen Leuten präsentieren und sich unvoreingenommene Meinungen einholen.

 

Nicht unter Druck setzen

Es gibt Phasen, in denen die Ideen nur so sprudeln. Doch genauso gibt es Phasen, in denen die Inspiration fehlt und nichts vorangehen will. Das ist völlig normal und geht jedem so. Wichtig ist, dass sich der Musiker nicht unter Druck setzt. Der perfekte Song braucht seine Zeit. Dass ein Künstler über Nacht einen Welthit komponiert, ist die absolute Ausnahme.


Kommt der Musiker nicht weiter, sollte er eine Pause machen. Ein Spaziergang, ein Treffen mit Freunden oder eine ganz andere Beschäftigung helfen, abzuschalten, zu entspannen und den Kopf für neue Ideen freizumachen. Kreativität lässt sich nicht erzwingen und je mehr sich der Musiker selbst unter Druck setzt, desto mehr blockiert er sich. Auch das Wissen, wann es Zeit ist für eine Pause, gehört zum erfolgreichen Songwriting dazu.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan