Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
10 Weltstars, die als Background-Sänger begannen, Teil II 10 Weltstars, die als Background-Sänger begannen, Teil II   Heute haben es Nachwuchstalente ein bisschen leichter. Denn sie müssen in der Hoffnung, irgendwann entdeckt zu werden, nicht mehr unbedingt durch Clubs ziehen und sich mit kleinen Auftritten über Wasser halten. Im Zeitalter von Online-Videoplattformen und Streaming-Diensten kann der Startschuss für die Karriere viel schneller fallen. Doch nicht selten hält der kometenhafte Aufstieg nicht sehr lange an. Denn vom Nachwuchs-Sternchen zum gefeierten Weltstar ist es eben doch ein langer Weg.  Ganzen Artikel...

Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden? Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?   Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten also nicht ewig, sondern müssen in gewissen Abständen ausgetauscht werden. Doch damit stellt sich die Frage, wie oft und wann ein Wechsel notwendig ist. Ein erfahrener Musiker hört am Klang, wenn es Zeit wird, die Saiten zu erneuern. Alle anderen können sich an zeitlichen Richtlinien und an der Beschaffenheit der Saiten orientieren.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Tipps fuer Hobby-Saenger Die wichtigsten Tipps für Hobby-Sänger Mit dem Singen ist es im Grunde genommen wie mit nahezu allen anderen Hobbys auch. So wie prinzipiell jeder malen, basteln oder tanzen kann und es oft nur Leidenschaft, Engagement und vor allem Übung bedarf, bis dabei passable Ergebnisse entstehen, ist es auch mit dem Singen. Jeder gesunde Mensch kann seine Stimmbänder zum Schwingen bringen und eigentlich singt auch jeder, wenn auch nicht auf der Bühne, aber doch zumindest unter der Dusche, im Auto, zusammen mit vielen anderen bei bestimmten Veranstaltungen wie Fußballspielen oder wenn er sein Lieblingslied im Radio hört. Wie gut der Gesang klingt, bleibt dabei natürlich immer eine Frage des Geschmacks.   Ganzen Artikel...

Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 3 Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 3   Ob Motto-Party, Radio oder persönliche Playlist: Viele Songs aus den 1980er-Jahren sind echte Kulthits und gehören zum Standard-Repertoire einfach dazu. Dabei hält die deutsche Musik dieses Jahrzehnts eine bunte Mischung bereit. Von Rock und Pop über Schlager bis hin zur Neuen Deutschen Welle ist so ziemlich alles vertreten. Für alle, die eine kleine Zeitreise machen und den musikalischen Geist dieses Jahrzehnts aufleben lassen möchten, haben wir eine Liste mit 20 der besten deutschen 1980er-Hits erstellt. Hier ist der letzte Teil 3!  Ganzen Artikel...



Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2   Wenn von einem Orchester die Rede ist, denken die meisten an ein großes, klassisches Sinfonieorchester. Zwar gibt es noch viele andere Varianten, so zum Beispiel das Kammerorchester,  das Blasorchester, das Jazzorchester oder das Streichorchester. Und ursprünglich war ein Orchester gar keine Gruppe aus Instrumenten, Musikern und dem Dirigenten. Stattdessen stand das Wort für die Bühne, auf der die Musiker für das Publikum spielten. Aber heutzutage ist das Sinfonieorchester die bekannteste Variante.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 11 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil
 
 
Anzeige
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil

Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil

 

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteigerinstrumenten überhaupt. Denn die notwendigen Techniken lassen sich leicht erlernen, sodass es nicht lange dauert, bis die ersten Lieder erfolgreich gespielt werden können.

In einem zweiteiligen Ratgeber stellen wir die Blockflöte vor und geben Tipps für den Einstieg. Dabei ging es im 1. Teil um Grundsätzliches über das Instrument und seine Geschichte. Außerdem haben wir erklärt, wie eine Blockflöte aufgebaut ist, aus welchen Materialien sie gefertigt sein kann und wie sie gepflegt werden möchte. Hier ist der 2. Teil!

 

Der Kauf einer Blockflöte

Wer Blockflöte spielen möchte, braucht natürlich ein Instrument. Für den Anfang ist eine Flöte aus Kunststoff eine gute Wahl. Denn sie ist nicht besonders teuer und bietet so den Vorteil, dass der Spieler das Instrument ausprobieren kann, ohne gleich viel Geld investieren zu müssen. Ratsam ist aber, nicht zum günstigsten Modell zu greifen, sondern auf die Qualität zu achten. Schließlich soll die Blockflöte ja schön klingen. Im Laufe der Zeit ist es dann immer noch möglich, zu einer etwas teureren Blockflöte aus Holz zu wechseln.

Eine weitere Möglichkeit wäre, zu einem Leihinstrument zu greifen. Einige Musikgeschäfte und Musikschulen verleihen nämlich auch Blockflöten. Musikschulen stellen allerdings oft nur dann Leihgeräte zur Verfügung, wenn der Spieler dort Unterricht nimmt. Die Kosten für ein Leihinstrument sind nicht hoch.

Andererseits ist die Blockflöte an sich kein teures Instrument. Deshalb lohnt es sich nicht unbedingt, sich eine Blockflöte zu leihen. Zumal im Internet oft günstige Instrumente erhältlich sind, die gar nicht oder nur wenige Male genutzt wurden.

 

Das Erlernen der Blockflöte

Jedes Instrument erfordert Motivation und etwas Selbstdisziplin, bis das Spielen klappt. Das ist auch bei der Blockflöte nicht anders. Doch wichtig ist, sich nicht entmutigen zu lassen. Wer einmal mit dem Instrument warm geworden ist, wird sehr schnell Fortschritte machen.

 

Grifftabellen

Um die Grifftechniken zu veranschaulichen und das Spielen der jeweiligen Töne einfacher lernen zu können, gibt es Grifftabellen. Früher wurden die Tonlöcher, die mit den Fingern zugedeckt werden müssen, mit Zahlen oder Buchstaben gekennzeichnet. Inzwischen ist eine Darstellung mit Kreisen üblicher. Dabei steht ein leerer Kreis für ein offenes Tonloch und ein ausgefüllter Kreis für ein zugedecktes Tonloch. Ein halb gefüllter Kreis bedeutet, dass das Tonloch zur Hälfte mit dem Finger abgedeckt wird.

Im Internet finden sich sämtliche Grifftabellen. So kann sich der Spieler problemlos aneignen, wie er welchen Ton spielen muss.

 

Noten

Fast alle Blockflöten klingen höher, als ihre Bezeichnung vermuten lässt. Damit die Notation übersichtlicher wird, werden viele Blockflöten eine oder zwei Oktaven tiefer notiert. Auf diese Weise kann der Violin- oder Bassschlüssel verwendet werden und zusätzliche Hilfslinien sind nicht notwendig.

·Zwei Oktaven tiefer wird die Garkleinblockflöte notiert.

·Die Notation für die Sporanino-, die Sopran-, die Bass- und die Großbassblockflöte erfolgt üblicherweise eine Oktave tiefer.

·Noten für die Alt-, Tenor- und Kontrabassblockflöte sind gleichbleibend notiert.

Beim Lernen und Spielen der Blockflöte ist es ein Vorteil, Noten lesen zu können. Denn so kann der Spieler viele Lieder spielen, ohne dass er die Tonfolge auswendig lernen muss. Anfangs ist es vielleicht etwas ungewohnt, mit den Noten zurechtzukommen. Doch wenn die Grundlagen einmal sitzen und das Prinzip verstanden ist, klappt das Notenlesen genauso flüssig wie das Lesen von Text.

 

Haltung

Die Blockflöte wird mit leicht angewinkelten Armen und ungefähr im 45-Grad-Winkel zum Körper gehalten. Das Mundstück wird gerade zwischen den Lippen angesetzt und locker von diesen umschlossen.

Damit der gewünschte Ton erklingt, werden die entsprechenden Tonlöcher auf der Flöte mit den Fingern abgedeckt. Dabei werden die Finger immer mit den Ballen auf die Löcher gedrückt, nie mit den Fingerkuppen. Wie die Lippen beim Mundstück sollten auch die Finger möglichst locker bleiben.

Ob der Spieler steht oder sitzt, hängt davon ab, was er persönlich bevorzugt. Nur sollte er eine gerade Körperhaltung einnehmen und vor allem seinen Kopf gerade halten. Das ist wichtig, um gut und gleichmäßig atmen zu können.

 

Üben

Für Lernfortschritte ist regelmäßiges Üben unverzichtbar. Dabei hat es sich bewährt, lieber kürzer und öfter zu üben, als lange und seltene Lerneinheiten durchzuführen. Anfangs sollten es einfache Übungen sein. Ratsam ist, wenn der Spieler mit Atemübungen beginnt oder trainiert, Töne und Melodien tonlos zu greifen. Danach kann er dazu übergehen, Intervalle, Tonleitern und einfache Lieder zu spielen.

Wichtig ist, nicht vorschnell aufzugeben und geduldig zu bleiben. Natürlich wird anfangs nicht alles gelingen. Doch das ist ganz normal und gehört zum Lernprozess dazu. Stellt der Spieler fest, dass er nicht mehr vorwärtskommt, sollte er eine Pause einlegen oder die Blockflöte einpacken und am nächsten oder übernächsten Tag weitermachen. Es macht keinen Sinn, weiterzuüben, wenn der Spieler müde ist oder sich ohnehin nichts mehr merken kann.

 

Blockflöte an einer Musikschule, durch Privatunterricht oder alleine lernen

In sehr vielen Musikschulen wird die Blockflöte unterrichtet. Der Vorteil dabei ist, dass der Schüler das Instrument von Grund auf erlernt. Der Musiklehrer kann gezielt mit dem Schüler arbeiten und von Anfang an alle Fragen beantworten. Die Gefahr, dass sich Fehler einschleichen oder sich der Schüler eine falsche Technik angewöhnt, besteht nicht. Natürlich kann der Musiklehrer dem Schüler auch wertvolle Tipps mit auf den Weg geben. Und in einer Musikschule gibt es meist Gruppen und Konzertabende. So kann der Schüler mit anderen zusammenspielen und sein Können vor Publikum präsentieren.

Eine Alternative zur Musikschule kann Privatunterricht sein. Privatunterricht ist oft noch individueller als Unterricht in der Musikschule. Außerdem kommt der Privatlehrer zum Schüler nach Hause, was praktischer und bequemer sein kann.


Genauso kann der Spieler die Blockflöte in Eigenregie erlernen. Dafür braucht er zwar eine Portion Selbstdisziplin. Doch dafür kann er selbst entscheiden, wann er wie lange übt. Außerdem kostet ihn der Unterricht nichts. Im Internet finden sich zahlreiche Anleitungen und Videos, die bei den ersten Schritten helfen. Kommt der Schüler alleine nicht weiter oder möchte er professioneller spielen, kann er immer noch Unterricht nehmen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:


 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan