Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen Auf dem Laufenden bleiben - Liste mit Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen Hinter der Musik steht eine große und bedeutende Industrie. Musiker, Texter, Produzenten, Studiotechniker, Veranstalter, Manager und Musikhändler sind nur ein paar Beispiele für diejenigen, die ihr Geld direkt oder indirekt mit der Musik verdienen. Auf der anderen Seite findet Musik begeisterte Abnehmer, sowohl in Form von passionierten Musikliebhabern und Fans als auch in Form von denjenigen, die Musik zwar nur nebenbei hören, sie aber auch nicht missen möchten.   Ganzen Artikel...

Theater und Musicals in London besuchen Theater und Musicals in London besuchen: die schönsten Theater in der Übersicht Jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, das britische Königshaus, Mode, unzählige Geschäfte und Flohmärkte, ein abwechslungsreiches Nachtleben: London hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. London ist aber auch die Stadt der Theater, Opern und Musicals. Die Auswahl an Stücken und Programmen, die aufgeführt werden, ist riesig, die Liste an Spielstätten ist lang.    Ganzen Artikel...

Wie Influencer für klassische Musik begeistern Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler Nähe zum Publikum. Auf diese Weise gelingt es ihnen, der klassischen Musik die Schwere zu nehmen, neue Berührungspunkte zu schaffen und Zielgruppen zu begeistern, die bisher mit Klassik nichts anfangen konnten. Dieser Trend kommt auch den namhaften Konzerthäusern zugute. Musiker aus der Klassikwelt bauen durchs Internet Distanz abAls Lang Lang im Jahr 1999 die Weltbühne betrat, war er 17 Jahre alt.  Ganzen Artikel...

Warum sind die Tasten beim Klavier weiß und schwarz? Warum sind die Tasten beim Klavier weiß und schwarz?   Die ganze Tastatur eines Klaviers besteht aus 88 Tasten. 52 davon sind weiß und die übrigens 36 schwarz. Aber warum sind die Tasten beim Klavier eigentlich weiß und schwarz?  Ganzen Artikel...



Vermarktungskonzept fuer Konzerte und Konzertveranstalter Vermarktungskonzept für Konzerte und Konzertveranstalter Konzerte gibt es in unterschiedlichsten Varianten, angefangen bei kleinen, beschaulichen Veranstaltungen mit einer Hand voll Zuschauern über große Konzerte in Stadien bis hin zu mehrtätigen Festivals. Und auch im Hinblick auf die Musikrichtung gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Facetten, Klassikkonzerte und Opernabende, Volksmusik- und Schlagerkonzerte oder Rock- und Popkonzerte ebenso wie Konzerte bestimmter Szenen. Je nach Konzert fällt dann auch die Organisation entsprechend aufwändig aus, wobei grundsätzlich jedes öffentliche Konzert auf einem wohldurchdachten Konzept basieren sollte, das mehr berücksichtigt als nur die Auswahl der Künstler, die Technik oder die Verpflegung des Publikums.     Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 15 September 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Leipzig - Sehenswürdigkeiten für Musikfans
 
 
Anzeige
Leipzig - Sehenswürdigkeiten für Musikfans

Leipzig - interessante Sehenswürdigkeiten für Musikfans   

Leipzig ist so etwas wie die Musikhauptstadt Deutschlands, jedenfalls wenn es um klassische Musik geht. Immerhin haben hier Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert und Clara Schuhmann sowie Richard Wagner gewirkt. Zwar haben auch andere Musikrichtungen ihren festen Platz in der sächsischen Stadt.

 

 

So finden beispielsweise alljährlich die Leipziger Jazztage, das Internationale Festival für Vokalmusik „a cappella“, die Independent-Popkultur-Messe „Pop-Up“, die „Energy Clubzone“ des regionalen Radiosenders oder das Rockkonzert „Courage zeigen“ vor dem Völkerschlachtdenkmal statt.

Die lange und große Tradition der klassischen Musik spielt jedoch die entscheidende Rolle und ist überall in Leipzig zu sehen, zu hören und zu erleben. Dies wiederum gilt nicht nur anlässlich hochkarätiger Veranstaltungen wie dem Bachfest, den Mendelssohn- oder den Wagner-Festtagen. Für Freunde der klassischen Musik hat die Stadt das ganze Jahr über echte Highlights zu bieten.

 

Einige interessante Sehenswürdigkeiten
für Musikfans in Leipzig stellt die folgende Übersicht vor:
 

 

Das Bach-Museum

Es gibt kaum eine andere Stadt, die so eng mit Johann Sebastian Bach verbunden ist wie Leipzig. Der große Komponist und Organist lebte von 1723 bis zu seinem Tod im Jahre 1750 in Leipzig und übernahm in dieser Zeit als Thomaskantor die künstlerische Leitung des weltberühmten Thomanerchors.

Gleichzeitig komponierte er neben zahlreichen Kantanten und Orgelstücken auch bedeutende Werke wie das Weihnachtsoratorium, die Johannes- oder die Matthäus-Passion. Bis heute gehören Bachs Werke zum alljährlichen Repertoire vieler Chöre in Leipzig, so dass das Erbe des herausragenden Barock-Komponisten überall präsent ist.   

Für Musikfans gehört das Bach-Museum sicherlich zu den Highlights bei einem Leipzig-Besuch. So zeugen hier wertvolle Originale wie beispielsweise Handschriften vom Leben und Wirken des Komponisten, während der barocke Sommersaal durch seine einzigartige Schallkammer beeindruckt. Daneben erleben Besucher Musik hautnah und zum Anfassen, unter anderem in Form von Klangexperimenten, an Multimedia-Stationen und mittels interaktiver Elemente. 

 

Das Gewandhaus

1743 gründeten Kaufleute aus Leipzig das Gewandhausorchester, das damit das älteste bürgerliche Konzertorchester in Europa ist. Der Name Gewandhaus kam dadurch zustande, dass das Orchester im damaligen Messehaus der Tuchwarenhändler wirkte. Heute gehört das Gewandhaus zu den renommiertesten Konzerthäusern der Welt.

Große Werke von Beethoven, Brahms, Schubert, Wagner, Reger oder Dvorak wurden hier uraufgeführt, die Liste der Kapellmeister liest sich mit Namen wie Johann Adam Hiller, Felix Mendelssohn Bartholdy, Arthur Nikisch, Herbert Blomstedt oder Riccardo Chailly wie das Who is Who der Branche. Kein Wunder also, dass jährlich viele, viele Besucher aus aller Welt ins Gewandhaus strömen. 

 

Das GRASSI Museum

Im GRASSI Museum können Besucher gleich fünf Jahrhunderte Musikgeschichte entdecken. 1929 eröffnet, präsentiert das Museum beeindruckende Einblicke in die Welt der Instrumente und deren Herstellung. Die Sammlung umfasst rund 5.000 Exponate, unter denen sich auch ganz besondere Kostbarkeiten befinden, beispielsweise ein Clavichord aus dem Jahre 1534 oder der älteste im Originalzustand erhaltene Hammerflügel weltweit von 1726.

Das Museum gehört zur Universität Leipzig und so dienen die Instrumente nicht nur Lehr- und Forschungszwecken, sondern das Museum nimmt die Besucher auch auf eine Zeitreise durch Leipzig mit. Im Klanglabor können Besucher einige Instrumente sogar selbst ausprobieren. Abgerundet wird der Besuch durch das vielseitige Veranstaltungsprogramm, das von Konzerten über Lesungen bis hin zu Events für Kinder reicht. 

 

Das Mendelssohn Haus

Felix Mendelssohn Bartholdy gab der Leipziger, der deutschen und der europäischen Musikgeschichte entscheidende Impulse. So ließ er 1829 beispielsweise die Matthäus-Passion aufführen und gilt damit als derjenige, der Bach wiederentdeckte und die sogenannte Bach-Renaissance einleitete. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Gewandhausorchester zu einem renommierten Orchester und 1843 engagierte sich Mendelssohn bei der Gründung des Leipziger Konservatoriums der Musik.

In seiner damaligen Wohnung in der Goldschmidtstraße ist heute das einzige Mendelssohn-Museum weltweit untergebracht. 2014 sollen die Umbauarbeiten abgeschlossen sein. Besucher können dann nicht nur Exponate bewundern, sondern sich unter anderem selbst am Dirigentenpult versuchen oder in einer digitalen Musikbibliothek stöbern. Das Mendelssohn Haus steht Besuchern aber auch während der Umbauarbeiten offen.

Ein besonderes Schmankerl können Besucher übrigens in Form der Sonntagsmatinee im Musiksalon erleben. 

 

Die Oper Leipzig

Als drittälteste bürgerliche Bühne für Musiktheater blickt die Oper Leipzig auf eine lange und große Tradition zurück. Neben anderen bedeutenden Komponisten ist die Geschichte des Hauses eng mit dem Wirken von Richard Wagner und Gustav Mahler verbunden. Neben der Oper ist auch das Leipziger Ballett im Opernhaus am Augustaplatz beheimatet.

Die musikalische Begleitung der Aufführungen übernimmt traditionell das Gewandhausorchester. Hinzu kommt der mehrfach preisgekrönte Opernchor und ein Ensemble aus internationalen Solisten, wodurch ein musikalisches Top-Niveau garantiert ist. Anlässlich des 150. Geburtstags von Richard Strauss steht die Oper Leipzig 2014 in dessen Zeichen, mit zwei wiederaufgenommenen und einer erstmals in Leipzig aufgeführten Oper.    

 

Die Thomaskirche

Bei einem Leipzig-Besuch gehört die Thomaskirche unbedingt zum Pflichtprogramm. Vor über 800 Jahren als Augustiner-Chorherrenstift zu St. Thomas vom Markgraf von Meißen gegründet, gilt die Aufmerksamkeit des weltberühmten Knabenchors der Kirchenmusik.

Vor allem die Kantaten und Motetten des früheren Thomaskantors Johann Sebastian Bach spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Bis heute ist der Schule des Thomanerchors ein Alumnat, also eine Art Internat, angegliedert. Dreimal pro Woche können sich Besucher an den Gesängen des traditionsreichen Chors erfreuen.

Ein Besuch der Thomaskirche lohnt sich aber auch für Geschichts- und Kulturinteressierte. So befindet sich das Grab von Johann Sebastian Bach im Chorraum der Kirche. Auf dem Kirchhof wiederum steht das Bach-Denkmal aus dem Jahre 1908, das als Fotomotiv sehr beliebt ist.  

 

Das Schumann Haus

Als Clara und Robert Schumann im September 1840 heirateten, war sie bereits eine gefeierte Pianistin. Er hingegen stand noch am Anfang seiner Karriere als Komponist, erst später entstanden herausragende Werke wie die Frühlingssinfonie oder das Klavierkonzert in a-Moll.

Das Musikerehepaar bezog ein Haus in der Inselstraße. Heute erzählt dort eine Ausstellung über das Leben und Wirken der beiden berühmten Musiker. Außerdem ist das Schumann Haus regelmäßig Veranstaltungsort für Konzerte und Lesungen.

Mehr Musikthemen, Tipps und Berichte:

Thema: Leipzig - Sehenswürdigkeiten für Musikfans

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan