Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
10 berühmte Paare der Musik-Szene 2 Teil 10 berühmte Paare der Musik-Szene, 2. Teil Yoko Ono und John Lennon, Gloria und Emilio Estefan, Faith Evans und Notorious B.I.G., Madonna und Vanilla Ice, Paul und Linda McCartney: Die Musik-Szene hat schon so manches berühmte Paar erlebt. Und abgesehen vom Glamour-Faktor und dem oft dicken Bankkonto, ist es bei den Promis eigentlich nicht viel anderes als bei normalen Paaren. Auch die Musiker müssen Job und Familie unter einen Hut bekommen und sich mit ganz alltäglichen Dingen herumplagen.  Ganzen Artikel...

Was sind Streichinstrumente? 2. Teil Was sind Streichinstrumente? 2. Teil   Eine klassische Orchesterbesetzung umfasst vier große Gruppen. Da sind zum einen die Holzbläser und die Blechbläser und zum anderen die Schlaginstrumente. Außerdem gibt es noch die Streichinstrumente. In einem mehrteiligen Beitrag präsentieren wir die bekanntesten Vertreter der Streicher. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau Streichinstrumente sind. Außerdem haben wir uns die Geige näher anschaut. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...

Berufsportrait: Dirigent Berufsportrait: Dirigent Ein Dirigent leitet und koordiniert ein Ensemble wie beispielsweise ein Orchester oder einen Chor. Er leitet die Proben und gestaltet durch seine künstlerische Interpretation, wie die Musikwerke dargeboten werden.   Ganzen Artikel...

Musiktrend - Tuerkische Arabeske Infos zum neuen Musiktrend: Türkische Arabeske So wie jede andere Musikrichtung, also unabhängig davon, ob es sich um Rock, Blues, Pop, HipHop oder Klassik handelt, wurde auch die Türkische Arabeske von der Musikindustrie entdeckt und als neuer, moderner Musiktrend zunehmend kommerzialisiert. Dabei bietet die Türkische Arabeske jedoch weit mehr als nur orientalische Klänge kombiniert mit westlicher Popmusik.  Ganzen Artikel...



Festivals der schwarzen Szene Übersicht der größten Festivals der schwarzen Szene Mit der Bezeichnung Schwarze Szene wird seit Ende der 1980er Jahre eine soziokulturelle Gruppe bezeichnet, die Teile unterschiedlicher Subkulturen miteinander verbindet. Dabei ist damit allerdings weniger eine in sich geschlossene Gruppe gemeint, sondern vielmehr ein Milieu, in dem sich Menschen bewegen, die ähnliche Interessen und Vorlieben teilen, beispielsweise im Hinblick auf Musik, Kunst, Mode, philosophische Aspekte und teils auch Tabuthemen.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 29 November 2023
 
Musikthemen
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil Eine Melodie schwirrt im Kopf herum? Ein ausdrucksstarker Text liegt in der Schublade? Es f&aum...
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel?
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel? Ob während der Probe, auf einem Konzert oder bei einem Fernsehauftritt: Wenn Musik...
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da? Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteig...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- un...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die wichtigsten Tipps fuer Hobby-Saenger
 
 
Anzeige
Die wichtigsten Tipps fuer Hobby-Saenger

Die wichtigsten Tipps für Hobby-Sänger 

Mit dem Singen ist es im Grunde genommen wie mit nahezu allen anderen Hobbys auch. So wie prinzipiell jeder malen, basteln oder tanzen kann und es oft nur Leidenschaft, Engagement und vor allem Übung bedarf, bis dabei passable Ergebnisse entstehen, ist es auch mit dem Singen.

Jeder gesunde Mensch kann seine Stimmbänder zum Schwingen bringen und eigentlich singt auch jeder, wenn auch nicht auf der Bühne, aber doch zumindest unter der Dusche, im Auto, zusammen mit vielen anderen bei bestimmten Veranstaltungen wie Fußballspielen oder wenn er sein Lieblingslied im Radio hört. Wie gut der Gesang klingt, bleibt dabei natürlich immer eine Frage des Geschmacks.

 

 

Wer professionell singen möchte, wird langfristig vermutlich nicht um eine Gesangsausbildung herumkommen, denn es geht dann nicht mehr nur darum, das eigene Talent zu entdecken und unter professioneller Anleitung an den stimmlichen Fähigkeiten zu feilen, sondern vor allem darum, das technische Handwerkszeug zu erlernen, durch das die Stimmkraft optimal genutzt und dauerhaft erhalten werden kann.

Daneben gibt es jedoch einige Punkte, die unabhängig davon, wie oft und wie professionell gesungen wird, von Bedeutung sind und berücksichtigt werden sollten.

 

Hier daher die fünf wichtigsten Tipps für Hobby-Sänger, die Profis in aller Regel verinnerlicht haben: 

 

1. Einsingen, üben und richtig dosieren.

Ähnlich wie beim Sport ist es auch beim Singen nicht förderlich, ohne eine Aufwärmphase zu beginnen. Das Einsingen sollte etwa zehn Minuten lang dauern und beim Einsingen geht es darum, den Stimmbändern die Gelegenheit zu geben, sich auf die bevorstehende Leistung vorzubereiten.

Sinnvoll beim Einsingen ist, zunächst nur einfache Tonleitern oder wenig anspruchsvolle Tonabfolgen in leiser Lautstärke zu singen. Allmählich können im Verlauf des Einsingens dann sowohl die Lautstärke als auch der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden. Wichtig ist außerdem, die Leitungsfähigkeit der Stimme allmählich zu erhöhen.

Auch hier ist das Singen wieder mit Sport vergleichbar. Im Grunde funktionieren die Stimmbänder wie Muskeln und müssen insofern kontinuierlich trainiert werden, um dauerhaft größeren Belastungen standhalten zu können. Für das Üben gilt, dass Regelmäßigkeit wichtig ist und es sehr viel effektiver ist, täglich zehn Minuten lang zu üben als einmal pro Woche drei Stunden lang.

Geübt werden sollte außerdem immer im Stehen und in maximal mittlerer Lautstärke, denn zu lautes Singen belastet die Stimmbänder letztlich nur, trainiert sie aber nicht. Außerdem ist es sehr viel schwieriger leise zu singen als laut zu grölen.  

 

2. Geeignete Räumlichkeiten

Effektives Üben und Singen ist nur in einer geeigneten Umgebung möglich, denn niemand kann sich wirklich auf seinen Gesang und seine Stimme konzentrieren, wenn nebenher der Fernseher läuft, die Mitbewohner irritiert nach dem Rechten sehen oder der Hund solidarisch mitjault.

Ein eigener Übungsraum ist natürlich die ideale Lösung, ein normaler Wohnraum tut es jedoch auch, wenn störende Einflüsse abgeschaltet sind. Wichtig für den Übungsraum ist aber die Akustik, wobei es in erster Linie darauf ankommt, dass es in dem Raum nicht zu sehr hallt.   

 

3. Spaß haben

Profis sind in der Lage, auch dann eine unterhaltsame und mitreißende Bühnenshow abzuliefern, wenn sie sich an diesem Tag gerade nicht wohlfühlen, extrem nervös sind oder eigentlich nicht so richtig Lust haben. Hobby-Sängern dürfte dies aber kaum gelingen.

Wichtig ist daher, entspannt zu bleiben und das Singen als Hobby zu sehen, das in erster Linie Spaß machen soll. Hierzu gehört dann auch, dass der Sänger er selbst bleibt. Das bedeutet, der Hobby-Sänger sollte nicht versuchen, krampfhaft den Künstler zu imitieren, dessen Lied er gerade singt, sondern kann und sollte seinem Vortrag eine persönliche Note geben, sei es nun durch eigene Interpretationen, eine andere Tonlage oder ein anderes Tempo.

Allerdings sollte der Sänger auch auf sein Timing achten. In jedem Lied gibt es Pausen, die durchaus auch ihren Sinn haben. Pausen in einem Lied dienen nämlich nicht nur dazu, dem Sänger die Möglichkeit zu geben, Luft zu holen, um während langer Phasen nicht ständig mit der Schnappatmung atmen zu müssen. Stattdessen runden Gesangspausen ein Lied insgesamt ab.   

 

4. Die Zeit vor dem Auftritt

Zigaretten und Alkohol mögen der Stimme eine besondere Klangfarbe geben, vor allem nach jahrelangem Konsum.

Direkt vor einem Auftritt sollten sie jedoch genauso tabu sein wie schweres Essen. Zigarettenrauch und alkoholische Getränke trocknen die Kehle und die Mundschleimhäute aus, was für das Singen sehr unvorteilhaft ist.

Auch Fruchtsäfte sind aufgrund ihres Säuregehaltes nur bedingt empfehlenswert. Am besten bewährt hat sich stilles Mineralwasser und es spricht im Übrigen nichts dagegen, wenn der Sänger bei einem längeren Auftritt eine Flasche davon mit auf die Bühne nimmt.  

 

5. Das Mikrofon

Wichtig beim Singen ist der Abstand zwischen dem Mund und dem Mikrofon. Das Mikrofon hat die Aufgabe, die Lautstärke des Gesangs so zu regulieren, dass der Gesang trotz Hintergrundmusik für jeden in Raum hörbar ist.

Allerdings liegt das Ziel darin, den Pegel der Lautstärke konstant zu halten, wenn in der gleichen Tonlage und mit einer identischen Stimmkraft gesungen wird. Daher sollte das Mikrofon etwas näher an den Mund gehalten werden, wenn leise gesungen wird. Wird dagegen laut oder sehr hoch gesungen, sollte der Abstand zwischen Mund und Mikrofon vergrößert werden.  Zudem sollte der Sänger darauf achten, dass er sich mit seinem Mikrofon nicht zu nah an den Lautsprechern positioniert.

Je nach Soundeinstellungen der Anlage und Empfindlichkeit des Mikrofons kann dies zu unschönen Rückkopplungen führen. Kommt es dennoch zu einer Rückkopplung sollte der Sänger schlichtweg seine Position ändern. Dabei sollte er das Mikrofon jedoch keinesfalls näher an den Körper halten oder mit einer Hand abdecken, denn dies würde die Rückkopplung noch zusätzlich verstärken.

 

Weiterführende Musikthemen, Veranstaltungstipps und Anleitungen:

Vermarktungskonzept für Konzerte und Konzertveranstalter
Die häufigsten Fehler von Amateur-Bands
Tipps und Übersicht für ein eigenes Konzert
Übersicht über Tonträger
Die größten Konzertveranstalter

Thema: Die wichtigsten Tipps für Hobby-Sänger 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan