Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Was ist und macht die GEMA? Was ist und macht eigentlich die GEMA? Musik im Sinne von Kompositionen und Songtexten stellt geistiges Eigentum dar, das urheberrechtlich geschützt ist und als künstlerisches Gut über einen Wert verfügt. Dadurch ergibt sich für den Urheber das Recht, eine Vergütung einzufordern, wenn seine Werke abgespielt, aufgeführt, gesendet oder vervielfältigt werden. Da ein Urheber jedoch kaum in der Lage ist, dieses Recht selbst wahrzunehmen, kommt an dieser Stelle die GEMA ins Spiel.   Ganzen Artikel...

Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten? Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten?   Typische Pop-Songs, wie sie zum Beispiel im Radio laufen, dauern nur selten länger als rund drei Minuten. Die Erklärung für diese Dauer hängt damit zusammen, wie sich die Musikproduktion entwickelt hat und welche Tonträger seinerzeit verwendet wurden.  Ganzen Artikel...

Festivals der schwarzen Szene Übersicht der größten Festivals der schwarzen Szene Mit der Bezeichnung Schwarze Szene wird seit Ende der 1980er Jahre eine soziokulturelle Gruppe bezeichnet, die Teile unterschiedlicher Subkulturen miteinander verbindet. Dabei ist damit allerdings weniger eine in sich geschlossene Gruppe gemeint, sondern vielmehr ein Milieu, in dem sich Menschen bewegen, die ähnliche Interessen und Vorlieben teilen, beispielsweise im Hinblick auf Musik, Kunst, Mode, philosophische Aspekte und teils auch Tabuthemen.    Ganzen Artikel...

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil   In jedem Musikgenre gibt es Aufs und Abs. Das ist auch beim Schlager nicht anders. Eingefleischte Fans halten ihrer Musikrichtung zwar die Treue. Doch wenn ein Musikstil angesagt ist, werden die Songs überall gespielt und von einem riesigen Publikum gefeiert. So einen Boom erlebt der Schlager aktuell wieder. Unzählige Nachwuchstalente können sich etablieren, während bekannte Stars an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Natürlich verändert ein Musikstil dabei immer ein bisschen sein Gesicht. So ist auch der Schlager von heute jünger, moderner und frischer geworden.  Ganzen Artikel...



Tipps - in den Backstagebereich kommen Die besten Tipps, wie es klappen kann, in den Backstagebereich zu kommen Die meisten Fans möchten ihre Stars nicht nur live auf der Konzertbühne erleben, sondern am liebsten auch einen Blick hinter die Bühne werfen und ihre Idole im Backstagebereich hautnah erleben. Einige wenige Fans haben vielleicht das Glück, eine VIP-Karte samt Backstagepass zu ergattern, für die meisten anderen Fans scheitert der Versuch, hinter die Bühne zu kommen, aber spätestens am Sicherheitspersonal. Dennoch ist es nicht unmöglich, bei einem Konzert einen Blick hinter die Bühne zu werfen.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 19 September 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die wichtigsten lateinamerikanischen Tänze
 
 
Anzeige
Die wichtigsten lateinamerikanischen Tänze

Übersicht: die wichtigsten Tänze, Teil 2

- Lateinamerikanische Tänze 

Auch heute noch gehört das Tanzen zu den sehr beliebten Aktivitäten, sowohl als reines Freizeitvergnügen bei Veranstaltungen und in Diskotheken als auch als Sportart. Der erste Teil der Übersicht mit den wichtigsten Tänzen, die zu den klassischen Paartänzen gehören, hat die sogenannten Standardtänze vorgestellt.

 

 

In diesem zweiten Teil geht es nun um die Lateinamerikanischen Tänze:

 

Der Cha-Cha-Cha ist Anfang der 1950er-Jahre in Kuba entstanden. Die Techniken und die Figuren, die den heutigen Cha-Cha-Cha als Turniertanz prägen, unterscheiden sich jedoch deutlich von seiner ursprünglichen kubanischen Form.

In den USA stieß der Cha-Cha-Cha auf großes Interesse und entwickelte sich recht schnell zu einem beliebten Modetanz. Mitte der 1950er-Jahre kam der Tanz dann auch nach Deutschland. Mit dem Mambo verwandt, technisch aber weniger anspruchsvoll, wurde der Cha-Cha-Cha 1961 als Lateinamerikanischer Tanz ist das Welttanzprogramm aufgenommen.

Getanzt wird der Cha-Cha-Cha im 4/4-Takt, üblicherweise auf typische Musik aus Lateinamerika oder auf Latin-Rock. Aber auch bei Popmusik ist der Cha-Cha-Cha gut geeignet.  

 

Der Jive ist ein fröhlicher und lebendiger, aber dennoch eleganter Tanz. Pate für den Jive standen einige andere Tänze mit afroamerikanischen Wurzeln, darunter der Blues Swing, der Boogie-Woogie und der Rock‘n‘roll. Auf dieser Basis, aber mit etwas langsamerer Musik entwickelten englische Tanzlehrer schließlich den Jive, der 1967 ins Welttanzprogramm und im Folgejahr als Lateinamerikanischer Tanz ins Turnierprogramm aufgenommen wurde. 

Der Jive wird im 4/4-Takt getanzt und soll Lebensfreude ausdrücken. Die Schritte werden über die Ballen an den Innenkanten des Fußes angesetzt. Typisch für den Jive sind die vielen Figuren, die insbesondere von der Dame als offene Figuren getanzt werden. Deshalb nimmt das Tanzpaar vielfach eine offene Tanzhaltung ein, bei der sich die Dame mit der rechten und der Herr mit der linken Hand halten.  

 

Der Paso Doble ist im 19. Jahrhundert in Spanien entstanden und als Tanz seit 1919 bekannt. Trotz seiner spanischen Herkunft wird er zu den Lateinamerikanischen Tänzen gezählt. Seit 1945 wird der Paso Doble auf Turnieren getanzt, seit 1963 gehört er zum Welttanzprogramm. Dabei ist der Paso Doble der schnellste Tanz aus der Gruppe der Lateinamerikanischen Tänze im Welttanzprogramm und charakteristisch für den Tanz ist, dass das Paar das Parkett großflächig nutzt.

Insgesamt ist der Paso Doble ein Paartanz mit recht einfachen Schritten. Als Tanzmusik wird üblicherweise Marschmusik mit Fandango- und Flamenco-Elementen im 2/4-Takt verwendet. Übersetzt bedeutet die Bezeichnung Paso Doble soviel wie Doppelschritt und der Tanz stellt einen Stierkampf nach. Dabei spielt der Herr den Torero, während die Dame das rote Tuch darstellt.

Die französischen Namen für die Tanzfiguren erklären sich damit, dass die Choreografien für den Tanz in den 1920er-Jahren in Paris entwickelt wurden. Die Tanzhaltung unterscheidet sich von den übrigen Lateinamerikanischen Tänzen. So werden die Schritte beim Paso Doble mit den Fersen angesetzt und das Becken ist leicht nach vorne gekippt. Die Körperspannung bleibt hoch, während die Ellenbogen und der Kopf samt Kinn stolz nach oben gehalten werden. 

 

Die Rumba hat ihre Wurzeln in Kuba. Knisternde Erotik, das Werben um die Tanzpartnerin und eine getanzte Liebeserklärung kennzeichnen den Tanz. Die Rumba ist ein offener Paartanz im 4/4-Takt, der teils technisch anspruchsvolle Figuren vorsieht. Dabei sind die Figuren mit ihren charakteristischen Becken- und kreisenden Hüftbewegungen von afrikanischen Traditionen abgeleitet.

1914 kam die Rumba als Modetanz zunächst in New York auf, Anfang der 1930er-Jahre fand sie ihren Weg nach Europa. Von den Nationalsozialisten als entartete Kunst eingestuft, wurde die Rumba aber schon kurze Zeit später wieder verboten und auch in anderen europäischen Ländern ließ das Interesse an dem Tanz nach. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Rumba dann wiederentdeckt. Allerdings entwickelten sich zwei völlig unterschiedliche Varianten, nämlich zum einen die Rumba im kubanischen Stil und zum anderen die Square- oder Carrée-Rumba, die von US-amerikanischen Einflüssen geprägt war. Diese beiden Stile waren der Auslöser für die sogenannten Rumbakriege Mitte der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre.

Als Rumbakriege werden heftige Auseinandersetzungen zwischen England und Frankreich bezeichnet, die jeweils den in ihren Tanzschulen üblichen Stil auf dem internationalen Tanzparkett etablieren wollten. Um eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel war, wurde schließlich entschieden, dass die langsame Rumba unter der Bezeichnung Square-Rumba und die technisch anspruchsvollere Variante unter dem Namen Kubische Rumba ins Welttanzprogramm aufgenommen werden. Heute wird bei Tanzturnieren die Rumba im kubanischen Stil getanzt.  Ein prägendes Element der Rumba sind die kreisenden Bewegungen von Hüfte und Becken.

Das Tanzpaar wird auf dem Parkett zu einer Einheit, wobei es eine Liebeserklärung voller unterdrückter Leidenschaft tanzt. Die Dame übernimmt dabei die arrogant-dominante Rolle, indem sie den Herr in ihre Nähe lässt, um ihn direkt danach wieder in die Schranken zu weisen. Der Herr nähert sich der Dame, als wolle er sie an Ort und Stelle verrühren, entscheidet sich im nächsten Moment aber schweren Herzens dagegen. Diese Leidenschaft wird durch den gesamten Körper und eine entsprechende Mimik zum Ausdruck gebracht. 

 

Samba war ursprünglich der Oberbegriff für verschiedene Tänze, die Sklaven im 19. Jahrhundert aus Angola, dem Kongo und dem Sudan nach Brasilien mitgebracht hatten. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich eine sehr vereinfachte Form der Samba zu einem Tanz, der als Gesellschaftstanz und in Tanzschulen auf große Begeisterung stieß.

1959 wurde die Samba, die in der europäischen Variante kaum noch Gemeinsamkeiten mit der ursprünglichen, brasilianischen Tanzform aufweist, als Lateinamerikanischer Tanz in das Turnierprogramm aufgenommen. Die charakteristischen Merkmale der Samba sind zum einen die schnellen und deutlichen Hüftbewegungen und zum anderen das sogenannte Bouncen, das Auf- und Abbewegen des Unterkörpers. Getanzt wird die Samba auf einen 2/4-Takt, wobei ein Takt drei Schritte umfasst.

 

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Die wichtigsten lateinamerikanischen Tänze

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan