Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Arten von Musikgruppen Übersicht der verschiedenen Arten von Musikgruppen Grundsätzlich ist eine Musikgruppe, wie die Bezeichnung bereits erahnen lässt, eine Gruppe von Musikern, die sich zusammengeschlossen haben. Durch den Einfluss aus dem englischsprachigen Raum ist mittlerweile auch die Bezeichnung Band für Musikgruppen üblich, wobei Band grundsätzlich ein Oberbegriff und damit nicht an bestimmte Stilrichtungen gebunden ist.  Ganzen Artikel...

Beliebte Beerdigungs-Songs aus der Klassik Beliebte Beerdigungs-Songs aus der Klassik   Welche Lieder bei einer Trauerfeier gespielt werden, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Manchmal hat der Verstorbene Wünsche geäußert, die dann natürlich erfüllt werden. Meist sind es aber die Angehörigen, die die Auswahl treffen. Dabei trauert jeder anders und jede Trauerfeier hat ihre eigene Geschichte. Zwar vereint alle, dass ein geliebter Mensch zu Grabe getragen wird. Doch der Umgang mit dem Vermissen und die Haltung zum Tod sind individuell. Genauso kann die Botschaft, die mit den Trauerliedern vermittelt werden soll, sehr verschieden sein. Und auch der eigene Geschmack spielt selbstverständlich eine Rolle.  Ganzen Artikel...

Die schoensten Rock-Opern Die schönsten Rock-Opern auf einen Blick Zunächst scheinen mit Rock und Oper zwei Welten aufeinander zu treffen, die kaum miteinander zu vereinen sind. Verbinden sich Rock und Oper aber zu einer Rock-Oper, entstehen ganz besondere musikalische Werke. Einige dieser Stücke sind in die Musikgeschichte eingegangen und haben echten Kultstatus erreicht. Genauso wie bei einer klassischen Oper werden auch bei einer Rock-Oper Monologe und Dialoge gesungen, die eine Geschichte erzählen.    Ganzen Artikel...

Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 1. Teil Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 1. Teil   Es gibt nicht nur viele gute Gründe, um ein Instrument zu lernen, sondern auch eine große Auswahl an möglichen Instrumenten. Folglich sollte jeder das Musikinstrument finden, das am besten zu ihm passt. Und tatsächlich ist es sehr oft so, dass zunächst verschiedene Instrumente ausprobiert werden, bis eine Entscheidung fällt.  Ganzen Artikel...



Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?  Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?   Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst, stellt sich oft die Frage, wofür eigentlich die Pedale da sind. Tatsächlich ist das eine sehr gute Frage. Und hier kommt die Antwort!  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 26 April 2024
 
Musikthemen
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuw...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gl...
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entsch...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die wichtigsten Infos zum Eurovision Song Contest
 
 
Anzeige
Die wichtigsten Infos zum Eurovision Song Contest

Die wichtigsten Infos zum Eurovision Song Contest 

Bald ist es wieder soweit: Am 14. und am 16. Mai finden die beiden Halbfinals statt, am 18. Mai wird das Finale des Eurovision Song Contest veranstaltet.

Gastgeber in diesem Jahr ist Schweden, Veranstaltungsort für den diesjährigen Eurovision Song Contest, kurz ESC, ist Malmö. Aber wie läuft der Musikwettbewerb eigentlich genau ab, wer darf teilnehmen und welche Regeln gelten für die Songs?

 

 

Hier die wichtigsten Infos zum Eurovision Song Contest in der Übersicht: 

 

Wer darf am Eurovision Song Contest teilnehmen?

Als internationaler Musikwettbewerb wird der ESC seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion, kurz EBU, veranstaltet. Am Eurovision Song Contest dürfen alle Länder teilnehmen, die Mitglied der Europäischen Rundfunkunion sind. Zur EBU gehören die Länder Europas und die nichteuropäischen Länder im Mittelmeerraum.

Jedes EBU-Mitglied ist zwar teilnahmeberechtigt, allerdings besteht keine Teilnahmepflicht am ESC. Aus diesem Grund kann die Anzahl der Teilnehmer jedes Jahr leicht variieren. Am ersten Wettbewerb, der 1856 im schweizerischen Lugano stattfand, nahmen gerade einmal sieben Länder teil, wobei jedes dieser Länder zwei Beiträge präsentierte.

Im Laufe der Zeit beteiligten sich dann immer mehr Länder an dem Musikwettbewerb, mit der Osterweiterung 1990 kamen noch einmal einige weitere teilnahmeberechtigte Länder dazu. 1996 wurde die Entscheidung getroffen, dass die vier EBU-Mitglieder mit dem größten Anteil am EBU-Etat automatisch für das Finale qualifiziert sind. Hintergrund hierfür war, dass der deutsche Beitrag in diesem Jahr bereits in einer internen Qualifikationsrunde ausgeschieden war, was zu viel Unmut geführt hatte.

Um zu verhindern, dass sich die großen Geldgeber in Zukunft vom Eurovision Song Contest zurückziehen und dadurch das Überleben des Wettbewerbs gefährdet sein könnte, wurden Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Spanien zu den sogenannten Big Four ernannt. Seit 1996 sind diese vier Länder somit automatisch für das Finale gesetzt. Seit 2011 genießt auch Italien diesen Status, weshalb seitdem von den Big Five gesprochen wird. 

 

Welche Regeln gelten für die Songs und die Interpreten?

Damit Song und Interpret zum Eurovision Song Contest zugelassen werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

·         Bei einem Auftritt dürfen maximal sechs Personen auf der Bühne stehen, Tiere sind nicht erlaubt.

·         Ein Interpret darf jeweils nur ein Land vertreten. Es ist also nicht erlaubt, dass ein Interpret im gleichen Jahr an zwei Beiträgen mitwirkt.

·         Das Mindestalter für alle Interpreten beträgt 16 Jahre.

·         Ein Song darf maximal drei Minuten dauern und muss live gesungen werden. Der instrumentale Teil des Songs wird als Playback eingespielt. In welcher Sprache der Interpret singt, ist nicht vorgeschrieben.

·         Bei den Songs muss es sich um Originalsongs handeln, Coverversionen von anderen Songs sind nicht erlaubt. Die Beiträge dürfen frühestens im September des Vorjahres veröffentlicht werden. 

·         Die Songs dürfen keine politischen Botschaften enthalten oder sich in anderer Form nachteilig auf das Image des ESC auswirken. Gleiches gilt für die Auftritte. 

 

Wie wird der Sieger ermittelt?

Beim Eurovision Song Contest finden zuerst zwei Halbfinals statt. Die zehn bestplatzierten Länder der beiden Halbfinals, die Big Five und das Gastgeberland bestreiten anschließend die Finalrunde. Im Finale werden somit 26 Songs präsentiert. Diese Regelung findet seit 2008 Anwendung.

Um den Sieger zu ermitteln, schließt sich an die Auftritte der Interpreten ein Abstimmungsverfahren an. An dem Abstimmungsverfahren beteiligen sich alle Teilnehmer des ESC, also auch die Länder, die es nicht bis ins Finale geschafft haben. Jedes Land wählt dabei die zehn Songs aus, die am besten gefallen haben, und vergibt dafür Punkte.

Der beliebteste Song erhält 12 Punkte, die weiteren Beiträge werden mit 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt belohnt. Für das eigene Land dürfen dabei keine Punkte abgegeben werden. Die Punkte, die ein Land vergibt, werden zum einen durch die Telefonabstimmung der Zuschauer ermittelt. Zum anderen vergibt eine Jury Punkte, die aus fünf Experten aus der Musikbranche besteht.

Das Ergebnis der Telefonabstimmung und die Punktevergabe der Jury fließen jeweils zu 50 Prozent in die endgültige Punktewertung ein, die das jeweilige Land vergibt. Der Teilnehmer, der am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt den Wettbewerb. Um die Prozedur zu verkürzen, werden aber nur noch die Punkte 8, 10 und 12 im Rahmen von Live-Schaltungen in die Teilnehmerländer genannt. Die Punkte 1 bis 7 werden auf einmal angezeigt.    

 

Welche Länder waren beim Eurovision

Song Contest am erfolgreichsten?

Mit sieben Siegen konnte Irland den Eurovision Song Contest bisher am häufigsten für sich entscheiden. Frankreich, Luxemburg, Schweden und das Vereinigte Königreich gingen jeweils fünfmal als Sieger hervor. Deutschland gewann den ESC bislang zweimal, ebenso wie Dänemark, Italien, die Schweiz und Spanien.  

 

Was bedeutet der Eurovision Song Contest für die Musikkarriere?

Im Laufe der Jahre gab es einige Stars, für die die Teilnahme am Eurovision Song Contest das Sprungbrett für eine große und erfolgreiche Karriere war. Bestes Beispiel hierfür ist die Popgruppe ABBA, die 1974 als Sieger aus dem Wettbewerb hervorging.

Ein anderes Beispiel ist die Sängerin Céline Dion, die 1988 für die Schweiz antrat und dadurch in Europa bekannt wurde. Aber auch der irischen Folkoloregruppe Riverdance, die 1994 durch ihren Auftritt eigentlich nur die Pause während der Auswertung der Abstimmung bis zum Beginn der Punktevergabe ausfüllte, verhalf der ESC zu einem hohen Bekanntheitsgrad. Andersherum ist ein großer Name keinesfalls eine Garantie für eine erfolgreiche Teilnahme.

Ein Beispiel hierfür ist die Popgruppe No Angels, die in Deutschland große Erfolge feierte, bei ihrer ESC-Teilnahme 2008 in Serbien aber nur den drittletzten Platz belegte. Generell ist der ESC ein reiner Komponisten- und Songschreiberwettbewerb.

Dem Interpreten, der den Siegertitel gesungen hat, wird zwar eine Trophäe überreicht. Dies ist allerdings mehr eine symbolische Geste, denn der Preis wird an den Komponisten weitergegeben und verbleibt auch bei ihm. Der Interpret selbst kann somit lediglich den Bekanntheitsgrad für seine Karriere nutzen, einen Preis im eigentlichen Sinne erhält er nicht.

Mehr Tipps, Ratgeber und Musikthemen:

Thema: Die wichtigsten Infos zum Eurovision Song Contest

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan