Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Konzertkarten Blog Der Konzertkarten Blog Aktuelle Meldungen und Termine für Konzerte, im Konzertkarten Blog. Stars der Musikszene in Deutschland und Europa. Regionale Musikbands, auf den Bühnen von Events und Veranstaltungen, sowie Musicals und Comedy Shows in den Stadthallen. Tickets für Konzertbühnen und Vip Bereiche, bei den Veranstaltungsagenturen im Vergleich. Preise und Order für Konzertkarten, in den Ticket-Büros. Erleben Sie die Welt der Musik, mit Klassik und HipHop oder auch Rock und Techno. Wenn Sie von besuchten Konzerten etwas berichten möchten, senden Sie es uns per Email. Ganzen Artikel...

Damit das Konzert zum echten Highlight wird - Tipps und Tricks Damit das Konzert zum echten Highlight wird - Tipps und Tricks   Eine namhafte Größe der Musikbranche bei einem Konzert live zu erleben, kann ein spannendes, aufregendes und einfach wunderbares Erlebnis sein. Vor allem wenn es sich auch noch um den Lieblingsstar handelt, hat so ein Konzert durchaus das Potenzial, zu einem unvergesslichen Event zu werden. Andererseits kann ein solcher Abend auch anstrengend sein und die Nerven auf eine harte Probe stellen.   Ganzen Artikel...

Beruehmte Gitarrenriffs der Musikgeschichte Übersicht: einige der berühmtesten Gitarrenriffs der Musikgeschichte Ein guter Song lebt oft nicht nur vom Refrain oder der Hook-Line, sondern auch vom Gitarrenriff. So gibt es eine Reihe von Songs, bei denen es ausreicht, die ersten paar Akkorde anzuschlagen und schon weiß jeder, um welchen Song es geht und summt unweigerlich mit. Dabei müssen die Riffs nicht unbedingt sehr aufwändig sein und von großer Gitarrenkunst zeugen. Manchmal reichen schon ein paar einzelne Töne aus, die sich einprägen und im Ohr bleiben.   Ganzen Artikel...

Die schönsten Opern Die schönsten und berühmtesten Opern, die jeder einmal gesehen haben sollte Als ein paar italienische Komponisten der Renaissance die Kunstform der Oper schufen, wollten sie eigentlich nur das antike Theater wiederbeleben. Im Laufe der Zeit sollte sich die Oper jedoch zu einem von der Handschrift des jeweiligen Komponisten geprägten Gesamtkunstwerk entwickeln.    Ganzen Artikel...



Uebersicht zu Weihnachtsliedern Infos und Übersicht zu Weihnachtsliedern Wie die Bezeichnung bereits nahe legt, sind Weihnachtslieder Lieder, die sich thematisch mit dem Weihnachtsfest und der Weihnachtszeit auseinandersetzen. Allerdings werden Weihnachtslieder heute nicht mehr nur bei weihnachtlichen Feiern und Konzerten, auf Weihnachtsmärkten oder in christlichen Gottesdiensten gesungen, sondern sind beispielsweise auch als Hintergrundmusik in Kaufhäusern zu hören. Neben den klassischen Weihnachtsliedern gibt es außerdem auch Lieder, die zwar als Weihnachtslieder bezeichnet werden, strenggenommen aber eher Winterlieder wären.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 19 April 2024
 
Musikthemen
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuw...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gl...
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entsch...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Tonbezeichnungen in anderen Sprachen
 
 
Anzeige
Tonbezeichnungen in anderen Sprachen

Übersicht: Diese Tonbezeichnungen

werden in anderen Sprachen genutzt  

Eigentlich heißt es immer, dass Musik eine Sprache sei, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht, jedenfalls dann nicht, wenn Musiker aus verschiedenen Teilen der Welt miteinander musizieren möchten.

Dies hat allerdings weniger mit unterschiedlichen Musikrichtungen oder Musikgeschmäckern zu tun, sondern vielmehr mit der Sprache als solches. 

 

 

In anderen Sprachen haben die Töne nämlich andere Namen und so kann es auch in der Musik tatsächlich zu Verständigungsschwierigkeiten und Missverständnissen kommen.

Welche Tonbezeichnungen in anderen Sprachen genutzt werden,
erklärt die folgende Übersicht:
 

 

Deutsch

Im Deutschen heißen die Stammtöne C, D, E, F, G, A und H, wobei es sich hierbei um absolute Tonhöhen handelt. Wird eine Note um einen halben Ton erhöht, wird an den jeweiligen Grundton die Silbe -is angehängt. Aus dem C wird also ein Cis, aus dem F ein Fis und aus dem A ein Ais.

Wird ein Ton um einen Halbton erniedrigt, wird dies durch das Anhängen der Silbe -es ausgedrückt. Das C wird damit zum Ces, das F zum Fes und das G zum Ges. An die Töne A und E wird allerdings nur ein -s angehängt. Sie heißen dann also nicht Aes und Ees, sondern nur As und Es.

Die große Ausnahme bildet aber das H, denn wenn das H um einen halben Ton erniedrigt wird, wird es zum B. Die Schreibweise mit den absoluten Tonhöhen C, D, E, F, G, A und H ist nicht nur im Deutschen üblich.

Auch die Dänen, die Norweger und die Schweden sowie die Polen, die Slowaken und die Tschechen verwenden diese Tonnamen.  

 

Englisch

Im Englischen werden ebenfalls die absoluten Tonhöhen verwendet und hier heißen die Noten C, D, E, F, G, A und B. Wird eine Note um einen Halbton erhöht, erhält der Grundton den Zusatz „sharp“. Das englische C sharp entspricht somit dem deutschen Cis, das englische G sharp dem deutschen Gis. Wird ein Ton um einen halben Ton erniedrigt, wird ein „flat“ angehängt.

Das deutsche Des heißt im Englischen somit D flat, das deutsche As nennt sich auf englisch A flat.  Der einzige große Unterschied zwischen den deutschen und den englischen Bezeichnungen der Tonhöhen steht an der letzten Stelle, denn wo im Deutschen ein H verwendet wird, wird im Englischen ein B genutzt. Genau dies kann aber durchaus zu Missverständnissen führen.

Was der deutsche Musiker B nennt, bezeichnet der englischsprachige Musiker nämlich als B flat. Spricht der Engländer hingegen von einem B, meint er damit das deutsche H. Die Erklärung für diese unterschiedliche Schreibweise reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück. Seinerzeit wurde auch im Deutschen der Grundton B verwendet. In der erhöhten Form wurde der Ton als rundes b und in der erniedrigten Form als quadratisches b geschrieben. Die eckige Schreibweise des b entwickelte sich allerdings im Laufe der Zeit zu einem h und hielt in dieser Form dann auch in den Buchdruck Einzug.

Deshalb etablierte sich im 16. Jahrhundert das H als Stammton und das B als erniedrigter Halbton. Im englischsprachigen Raum hingegen bliebt das B als Stammton erhalten.   Um Missverständnisse zu vermeiden, wird in der Musikliteratur heute oft eine Kompromisslösung verwendet.

So wird der siebte Grundton als H geschrieben. Wird dieser Ton um einen Halbton erniedrigt, wird dies jedoch als B notiert. Damit besteht nicht mehr die Gefahr, dass das deutsche und das englische B miteinander verwechselt werden. 

 

Italienisch, Spanisch und Französisch

Anders als im Deutschen und im Englischen werden im Italienischen und im Spanischen nicht die absoluten, sondern die relativen Tonhöhen verwendet. Dafür kommen die sogenannten Solmisationssilben Do, Re, Mi, Fa, Sol, La, Si und Do zum Einsatz.

Im Unterschied zu absoluten Tonhöhen legen relative Tonhöhen die Tonstufe nicht exakt fest, sondern beschreiben die Position oder das Verhältnis der Töne innerhalb einer Tonart. Dies macht es recht einfach, eine Melodie in jede andere Tonart zu übertragen. Zudem lassen sich die Silben besser singen als beispielsweise ein F oder ein G.

Die Solmisationssilben werden im Italienischen und im Spanischen aber auch auf Tonleitern übertragen. Übertragen auf die absoluten Tonhöhen in deutscher Schreibweise entspricht das Do einem C, das Re einem D, das Mi einem E, das Fa einem F, das Sol einem G, das La einem A und das Si einem H. Wird ein Ton um einen Halbton erhöht, erhält er im Italienischen den Zusatz „diesis“, wird er um einen halben Ton erniedrigt, wird ein „bemolle“ angehängt.

Im Spanischen steht der Zusatz „sostenido“ für einen um einen Halbton erhöhten und der Zusatz „bemol“ für einen um einen Halbton erniedrigten Ton.Die französische Schreibweise entspricht im Wesentlichen dem Italienischen und Spanischen. Bei den Solmisationssilben wird das Re lediglich mit einem Akzent geschrieben, heißt dann also Ré. Erhöhte Töne werden durch den Zusatz „dièse“ gekennzeichnet, erniedrigte Töne durch den Zusatz „bémol“.

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Diese Tonbezeichnungen werden
in anderen Sprachen genutzt

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan