Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Wie sinnvoll ist eine Ticketversicherung? Wie sinnvoll ist eine Ticketversicherung? Kündigt sich ein großer Star aus dem Musikbusiness an, steht eine spannende Sportveranstaltung vor der Tür oder wird ein anderes namhaftes Event veranstaltet, können es Fans oft kaum erwarten, bis der Kartenvorverkauf endlich startet. Umso ärgerlicher ist es dann, wenn ein Fan eines der begehrten Tickets ergattert hat, seine Karte aber letztlich ungenutzt verfallen lassen muss. Zu der Enttäuschung, das herbeigesehnte Ereignis beispielsweise wegen einer Erkrankung nicht live miterlebt zu haben, kommt noch hinzu, dass auch das Geld für die Karte weg ist.    Ganzen Artikel...

Die bislang teuersten Musikvideos Liste: die bislang teuersten Musikvideos Musikvideos sind sehr wichtige Mittel, wenn es darum geht, ein Album oder eine Single zu bewerben. Schon 1890 gab es zaghafte Versuche, Musik und Bilder miteinander zu kombinieren, echte Musikvideos erschienen aber erst Ende der 1960er-Jahre. Seinerzeit veröffentlichten die Beatles im Zuge der Vermarktung ihrer Musik kurze Filme, allerdings hielten sich die investierten Geldsummen sehr in Grenzen. Dies lag schlichtweg daran, dass die meisten damals Musik über das Radio oder einen Plattenspieler hörten, aber noch keinen Fernseher hatten.    Ganzen Artikel...

Die besten Hardrock-Alben Die besten Hardrock-Alben, die jeder kennen sollte, in der Übersicht Ab den späten 1960er-Jahren bis weit in die 1980er-Jahre hinein war der Hardrock eine der populärsten Musikrichtungen überhaupt und neben den Popstars waren es vor allem die Rockbands, die bei Konzerten regelmäßig für volle Stadien sorgten. Oft war es aber nicht nur die mitunter grandiose Musik, die den Rockern zu ihrem Weltruhm verhalf. Genauso sorgten sie durch Drogen- und Alkoholexzesse, Groupies, Unfälle, Abstürze, handfeste Skandale, spektakuläre Inszenierungen und allerlei andere kuriose Geschichten regelmäßig für Schlagzeilen.    Ganzen Artikel...

Infos zu Musik in der Medizin Infos zu Musik in der Medizin Vermutlich jeder hat selbst schon erlebt, dass Musik nicht nur für eine schöne Klangkulisse sorgt, sondern auch eine heilsame Wirkung haben kann. So gibt es Songs, die einfach gute Laune machen. Andere Musikstücke verleiten zum Mitsingen und zum Mittanzen. Wieder andere Musikstücke helfen dabei, sich zu entspannen und abzuschalten.    Ganzen Artikel...



Infos zum Kauf von Gitarren Akustische, Western- oder E-Gitarre: die wichtigsten Infos zu Gitarren und worauf es beim Kauf zu achten gilt Die Gitarre gehört zu den überaus beliebten und den äußerst vielseitigen Instrumenten. So findet sich die Gitarre im Konzertsaal ebenso wie als E-Gitarre bei Bands, als Westerngitarre in uriger Atmosphäre, als akustische Gitarre am Lagerfeuer oder auch als Luftgitarre in diversen Wettbewerben. Dabei blickt die Gitarre auf eine schon sehr lange Geschichte zurück, auch wenn ihr wahrer Ursprung nicht ganz klar ist. In der Fachliteratur wird immer wieder auf ein Relief von Höyük verwiesen, das zwischen 1400 und 1300 vor Christus entstanden ist und ein Saiteninstrument zeigt. Während einige Experten der Meinung sind, bei diesem Instrument handele es sich um einen Vorläufer der Gitarre, teilen andere Experten diese Auffassung nicht.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 29 November 2023
 
Musikthemen
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil Eine Melodie schwirrt im Kopf herum? Ein ausdrucksstarker Text liegt in der Schublade? Es f&aum...
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel?
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel? Ob während der Probe, auf einem Konzert oder bei einem Fernsehauftritt: Wenn Musik...
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da? Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteig...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- un...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Theater und Musicals in London besuchen
 
 
Anzeige
Theater und Musicals in London besuchen

Theater und Musicals in London besuchen: die schönsten Theater in der Übersicht 

Jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, das britische Königshaus, Mode, unzählige Geschäfte und Flohmärkte, ein abwechslungsreiches Nachtleben: London hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. London ist aber auch die Stadt der Theater, Opern und Musicals.

Die Auswahl an Stücken und Programmen, die aufgeführt werden, ist riesig, die Liste an Spielstätten ist lang. 

 

 

Für diejenigen, die ihren London-Aufenthalt mit einem Theater- oder Musical-Besuch kombinieren möchten, stellt die folgende Übersicht einige der schönsten Theater in der britischen Hauptstadt vor:   

 

Das Globe Theatre

1599 errichtete die Schauspieltruppe The Lord Chamberlain’s Men das Gebäude am Südufer der Themse. Berühmtester Vertreter der Schauspieltruppe, die sich später The King’s Men nannte, war William Shakespeare. Zu Zeiten Shakespeares war das Theater dann auch die erfolgreichste Spielstätte in London.

Ein Grund hierfür war vermutlich die Nähe zwischen den Schauspielern und dem Publikum, die das Theater kennzeichnet. In dem Theater gibt es nämlich keinen Platz, der weiter als 20 Meter von der Bühne entfernt ist. Der Erfolg währte jedoch nicht allzu lange, denn 1644 ließ die puritanische Regierung das Gebäude abreißen.

Erst viele Jahre gab der amerikanische Schauspieler Sam Wanamaker den Wiederaufbau in Auftrag, 1997 wurde das Theater schließlich neu eröffnet. Bis heute steht das Globe Theatre ganz im Zeichen Shakespeares. So werden in erster Linie Stücke des Dichters aufgeführt und Besucher können eine Shakespeare-Ausstellung besichtigen. Deshalb wird das Theater auch Shakespeare’s Globe genannt. 

 

Das Her Majesty’s Theatre

Die Spielstätte entstand 1705 und hieß damals Queen‘s Theatre. Nachdem Georg I. den Thron bestiegen hatte, wurde das Theater in King‘s Theatre umbenannt. In dem Theater fanden viele Uraufführungen von Opern des Komponisten Georg Friedrich Händel statt, aber das Haus fiel zwei großen Bränden zum Opfer. Nach dem zweiten Brand war das Gebäude nicht mehr zu retten und musste abgerissen werden.

1897 wurde das imposante Gebäude dann neu erbaut. Heute ist es vor allem für den Musical-Klassiker „Das Phantom der Oper“ bekannt, der hier seit 1986 aufgeführt wird. Daneben können sich Besucher an Konzerten und verschiedenen anderen Events erfreuen. 

 

Das Lyceum Theatre

Das Lyceum Theatre blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. 1765 ließ James Payne das Gebäude für die „Society of Artists“ erbauen, kurze Zeit später wurde es unter der Leitung von Dr. Samuel Arnold zu einer Ausstellungs- und Konzerthalle umfunktioniert. 1802 wurde es zum Schauplatz für die erste Ausstellung der Wachsfiguren von Madame Tussaud.

In den Folgejahren wurde das Gebäude als Opernhaus benutzt, später wurden auch Theaterstücke und Musicals aufgeführt. Nachdem das Haus abgebrannt war, wurde es 1904 neu errichtet. In den Nachkriegsjahren diente das Theater als Tanzpalast, 1996 wurde es als Bühne für Musicals wiedereröffnet. Seit 1999 ist im Lyceum Theatre das Musical „Der König der Löwen“ von Elton John und Tim Rice zu sehen.   

 

Das National Theatre

Das National Theatre ist nicht nur ein Theater, sondern bietet gleich drei Spielstätten. So gibt es zum einen das Lyttleton Theatre, das ein klassisches Theater in einem Saal mit herkömmlicher Bühne ist. Zum anderen findet sich hier das Olivier Theatre, das nach griechischem Vorbild als halbrunder Saal errichtet ist.

Die dritte Spielstätte namens Cottesloe Theatre ist ein Theater in einem kleineren Saal, das im Stil eines mittelalterlichen Innenhofes die Theaterkultur der damaligen Landbevölkerung nachahmt. Im National Theatre werden pro Saison mehr als 25 verschiedene Stücke präsentiert. Das Programm wechselt jeweils nach fünf Tagen und wiederholt sich im Zwei-Wochen-Rhythmus.   

 

Das Prince Edward Theater

1930 wurde das Prince Edward Theater als eine Art Mehrzweckbühne erbaut, auf der Shows, Musicals und Kinofilme vorgeführt werden sollten. Später fand ein Umbau statt und aus dem Theater wurde eine Kabarett-Restaurant namens London Casino.

Im Zweiten Weltkrieg hieß das Theater Queensberry All Services Club und war ein Unterhaltungsclub für das Militär, ab 1954 wurde es nach einem weiteren Umbau als Kino genutzt. Erst seit 1978 heißt das Theater wieder Prince Edward Theater. Als beliebtes Musical-Haus im Londoner West End wurden hier Klassiker wie „Evita“ und „Mamma Mia“ uraufgeführt. Derzeit sind noch die „Jersey Boys“ zu sehen, ab 2014 steht „Miss Saigon“ auf dem Spielplan.  

 

Das Royal Opera House

Das heute bedeutendste Opernhaus Großbritanniens wurde 1732 als Spielstätte für klassisches Theater eröffnet und es wurden große Klassiker wie „Macbeth“ präsentiert. Heute sind hier die Königliche Oper und das Königliche Ballett beheimatet.

Jeweils im Februar findet die Verleihung der Britisch Academy Film Awards im Royal Opera House statt. Wer sich vor oder nach einer Aufführung stärken möchte, findet mehrere Restaurants und Bars in dem Gebäude. Außerdem werden geführte Touren in den Backstage-Bereich angeboten und wechselnde Ausstellungen präsentiert.    

 

Das Theatre Royal

Das Theatre Royal öffnete erstmals 1663 seine Pforten und war eines der wenigen Häuser, die die königliche Erlaubnis hatten, ernste Dramen aufzuführen. Das Gebäude fiel im Laufe seiner Geschichte mehreren Bränden zum Opfer und wurde mehrfach abgerissen und wieder errichtet.

In seiner heutigen Form besteht das Theater, in dem zwischenzeitlich auch Tierschauen renommierter Dompteure gezeigt wurden, seit 1812. Stolzer Besitzer des Theatre Royal ist heute niemand geringerer als Sir Andrew Lloyd Webber und so ist es auch nicht verwunderlich, dass vorwiegend Musicals aufgeführt werden. Nach großen Klassikern wie „42nd Street“, „Miss Saigon“ oder „My Fair Lady“ gehört die Bühne seit 2011 dem Musical „Shrek“.

 

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Theater und Musicals in London besuchen

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan