Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Tipps - in den Backstagebereich kommen Die besten Tipps, wie es klappen kann, in den Backstagebereich zu kommen Die meisten Fans möchten ihre Stars nicht nur live auf der Konzertbühne erleben, sondern am liebsten auch einen Blick hinter die Bühne werfen und ihre Idole im Backstagebereich hautnah erleben. Einige wenige Fans haben vielleicht das Glück, eine VIP-Karte samt Backstagepass zu ergattern, für die meisten anderen Fans scheitert der Versuch, hinter die Bühne zu kommen, aber spätestens am Sicherheitspersonal. Dennoch ist es nicht unmöglich, bei einem Konzert einen Blick hinter die Bühne zu werfen.   Ganzen Artikel...

Wie die Musik digital wurde - und welche Folgen das hatte Wie die Musik digital wurde - und welche Folgen das hatte Neuerungen mit revolutionärem Charakter gab es in der Musikindustrie schon mehrfach. Waren in frühen Zeiten ausschließlich Live-Konzerte angesagt, eroberten bald Grammophone die Wohnzimmer. Sie wurden erst von Plattenspielern und dann von immer kompakteren Stereoanlagen abgelöst.    Ganzen Artikel...

Wer waren eigentlich die Kastraten? Wer waren eigentlich die Kastraten? Die Kastraten hatten einst einen ähnlichen Stellenwert wie Popstars heute. Die Sänger füllten die großen Opernhäuser in Europa, wurden vom Publikum verehrt und gefeiert und so manchem Zuhörer trieb die helle, glasklare Stimme Tränen der Rührung in die Augen. Die Kastraten badeten sich gerne in dem Ruhm und genossen ihren Reichtum. Aber sie zahlten dafür auch einen sehr hohen Preis.   Ganzen Artikel...

Festivals der schwarzen Szene Übersicht der größten Festivals der schwarzen Szene Mit der Bezeichnung Schwarze Szene wird seit Ende der 1980er Jahre eine soziokulturelle Gruppe bezeichnet, die Teile unterschiedlicher Subkulturen miteinander verbindet. Dabei ist damit allerdings weniger eine in sich geschlossene Gruppe gemeint, sondern vielmehr ein Milieu, in dem sich Menschen bewegen, die ähnliche Interessen und Vorlieben teilen, beispielsweise im Hinblick auf Musik, Kunst, Mode, philosophische Aspekte und teils auch Tabuthemen.    Ganzen Artikel...



Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 3 Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 3   Ob Motto-Party, Radio oder persönliche Playlist: Viele Songs aus den 1980er-Jahren sind echte Kulthits und gehören zum Standard-Repertoire einfach dazu. Dabei hält die deutsche Musik dieses Jahrzehnts eine bunte Mischung bereit. Von Rock und Pop über Schlager bis hin zur Neuen Deutschen Welle ist so ziemlich alles vertreten. Für alle, die eine kleine Zeitreise machen und den musikalischen Geist dieses Jahrzehnts aufleben lassen möchten, haben wir eine Liste mit 20 der besten deutschen 1980er-Hits erstellt. Hier ist der letzte Teil 3!  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 09 June 2023
 
Musikthemen
Bandmitglieder finden - 6 Tipps
Bandmitglieder finden - 6 Tipps Als Solo-Musiker unterwegs zu sein, kann zwar durchaus seine Vorzüge haben. Doch spätestens, w...
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil Auch wenn die Begeisterung am Anfang riesengroß is...
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 1. Teil
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 1. Teil Es gibt nicht nur viele gute Gründe, um ein Instrum...
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden? Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten als...
11 beliebte Karnevalssongs
11 beliebte Karnevalssongs Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, gesc...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die spannendsten Infos zu ABBA
 
 
Anzeige
Die spannendsten Infos zu ABBA

Die spannendsten Infos zu ABBA 

Lange bevor das Möbelhaus und die Modekette ihren großen Siegeszug antraten, hatte Schweden bereits einen weltberühmten Exportschlager. 1972 formierten sich Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad zu der Band ABBA und legten mit ihrer ersten Platte „People Need Love“ den Grundstein für eine sensationelle Karriere. So gewannen sie 1974 mit dem Song „Waterloo“ den Grand Prix d‘Eurovision de la Chanson.

 

 

Sie eroberten mit Hits wie „Dancing Queen“, „I Have A Dream“, „Mamma Mia“, „Super Trouper“, „Thank You For The Music“ oder „The Winner Takes It All“ die Charts und schrieben unzählige weitere Songs, die bis heute vermutlich jeder zumindest mitsummen kann. Mit rund 400 Millionen verkauften Platten gehört die schwedische Popband zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten und mit dem Musical „Mamma Mia!“ geht ihre Erfolgsgeschichte nach wie vor weiter.

 

In diesem Jahr jährt sich die Gründung der Band zum 40. Mal und dies ist Grund genug, um einmal einige der spannendsten Infos zu ABBA in einer Übersicht zusammenzutragen:  

 

Der Traum von ABBA.

Die beiden Songwriter Björn und Benny träumten davon, mit ihrer Popmusik nicht nur in Schweden, sondern auch auf internationalem Parkett erfolgreich zu sein. Für die damalige Zeit war dies ein recht ambitioniertes Ziel, zumal in den 1970er-Jahren Schweden kaum eine Rolle in der Musikbranche spielte. Nachdem Björn und Benny in Schweden erste Erfolge erzielen konnten, schrieben sie mit der Absicht, auch internationales Publikum zu erreichen, einen Song auf Englisch.

Sie überzeugten ihre Frauen davon, den Song „People Need Love“ zusammen mit ihnen einzusingen und tatsächlich verhalf ihnen das Stück im Januar 1973 zu einem Fernsehauftritt in der deutschen Show „Disco“. Seinerzeit war diese von Ilja Richter moderierte Sendung einer der großen Türöffner zu den nationalen und internationalen Märkten.

Der Song „People Need Love“ konnte das Publikum allerdings nicht überzeugen und kam in Deutschland noch nicht einmal unter die Top 100. Nur ein Jahr später sollte sich das Blatt jedoch wenden. So gewann ABBA nicht nur den Grand Prix, sondern landete mit Songs wie „Voulez-Vous“ oder „SOS“ weltweite Hits.

Der riesige Erfolg brachte den vier Schweden sogar mehrere Einträge im Guinnessbuch ein, 1983 etwa für 125 Millionen verkaufte Tonträger und zwei Jahre später für 215 Millionen verkaufte Platten. Nach Schätzungen der Musikindustrie dürfte ABBA bis heute rund 400 Millionen Tonträger verkauft haben, weltweit wandern sogar jetzt noch jeden Tag gut 8.000 Platten über die Ladentheken. Damit gehört ABBA zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten.    

 

Der Name ABBA.

Ihre ersten Auftritte absolvierten die vier Schweden noch als „Björn und Benny, Agnetha und Anni-Frid“. Allerdings erwies sich dieser Bandname als wenig geeignet, denn er war zu lang und nicht wirklich einprägsam, zudem sorgten die Bandmitglieder selbst immer mal wieder für Verwirrung, wenn sie eine andere Reihenfolge wählten.

Nachdem Überlegungen wie „Alibaba“, „BABA“ oder „Friends and Neighbours“ vom Tisch waren, entschied sich die Band 1973 zusammen mit ihrem Manager Stig Anderson, die vier Buchstaben ihrer Vornamen zum Bandnamen ABBA zu formieren.

Ursprünglich war Benny von dieser Idee übrigens nicht ganz so angetan, denn auch die berühmteste Fischfirma in Schweden hieß in den 1970er-Jahren ABBA. Die Fischfirma gab jedoch ihr Einverständnis und auch Bennys Bedenken erwiesen sich als unbegründet. Dass das erste B spiegelverkehrt im Bandnamen auftaucht, ist wiederum das Ergebnis eines kleinen Missgeschicks.

1976 hatte die Band ein Fotoshooting bei einem großen deutschen Jugendmagazin und damals wurden die Bandmitglieder mit ihren Buchstaben abgelichtet. Nun hatte Benny sein B aber versehentlich falsch herum vor sich aufgestellt. Nachdem die Band die Panne bemerkt hatte, entschieden sie, diese Schreibweise beizubehalten.    

 

Hits ohne Noten und mit Phantasie-Englisch.

Stig Anderson, ABBAs späterer Manager, hatte Björn und Benny schon weit vor ABBA als Komponisten in seinem Unternehmen angestellt. Dies ist insofern erstaunlich, als dass die beiden Songwriter keine Noten lesen konnten, und auch die millionenfach verkauften ABBA-Hits entstanden auf recht ungewöhnliche Weise.

So komponierten Benny und Björn die Songs nicht klassisch mit Stift und Papier und ohne Noten aufzuschreiben. Dies wäre auch nicht möglich gewesen, weil die beiden Komponisten eben keine Noten lesen konnten.

Stattdessen summten die beiden die Melodien vor sich hin oder spielten ein paar Gitarrenklänge und sangen dazu in einem Phantasie-Englisch. Die eigentlichen Texte stammten zu Beginn meist aus der Feder von Anderson. Björn und Benny war es vor allem wichtig, eingängige, eher einfache Melodien zu erfinden, die im Ohr bleiben. Die Texte dazu waren für sie eher zweitrangig, denn ihre Stücke sollten in erster Linie von der Musik leben.   

 

Der erste Fernsehauftritt erfolgte ohne Agnetha.

Als die Band im Januar 1973 ihren ersten Auftritt im deutschen Fernsehen hatte, brachte der damalige Bandname „Björn und Benny, Agnetha und Anni-Frid“ den Moderator Ilja Richter ein wenig ins Trudeln. Strenggenommen ist dies aber nicht weiter schlimm, denn eigentlich stimmte der Bandname auch gar nicht.

Agnetha nahm an dem Auftritt nämlich nicht teil, sondern wurde von einer Freundin vertreten. Hintergrund hierfür war, dass die blonde Sängerin ihr erstes Kind erwartete und im achten Monat schwanger nicht mehr von Schweden nach Deutschland reisen wollte.

Da die Band seinerzeit aber noch als Newcomer galt und nur wenigen bekannt war, fiel niemandem die falsche Agnetha auf und bis heute wissen nur wenige eingefleischte Fans, dass der Song „People Need Love“ beim ersten deutschen Fernsehauftritt nicht in Originalbesetzung dargeboten wurde.   

 

ABBA und das Liebesleben

Ein Paar, das zusammen erfolgreich Musik macht, klingt schon nach einer schönen Geschichte. Wenn die Band aber gleich aus zwei Paaren besteht, wird es doppelt so schwierig und in der Praxis hat das Liebensglück auch bei ABBA nicht funktioniert. Anni-Frid hatte sich 1969 von ihrem damaligen Ehemann und den beiden gemeinsamen Kindern getrennt, um in Stockholm ihre Karriere als Solo-Sängerin zu starten.

Im gleichen Jahr lernte sie aber Benny kennen. Nachdem sich die beiden kurze Zeit später verlobt hatten, heirateten sie schließlich 1978. Nur drei Jahre später wurde diese Ehe jedoch wieder geschieden. Agnetha und Björn feierten 1971 ihre Hochzeit. Bereits bei Karrierebeginn deutete sich jedoch ein großer Konfliktpunkt an, denn während Björn fleißig an der Karriere arbeitete, hatte für Agnetha die Familie Priorität. Agnetha zog sich zunehmend zurück, um sich um die gemeinsamen Kinder zu kümmern, Björn hingegen wollte im Hinblick auf ABBA keinesfalls kürzertreten.

Nachdem die Differenzen immer größer wurden und auch eine Paartherapie erfolglos blieb, trennten sich die beiden 1978, 1980 wurde die Ehe geschieden. 1982 schließlich beendete die Band ihre Karriere, auch wenn ABBA offiziell nie aufgelöst wurde.

 

Mehr Tipps, Ratgeber und Musikkthemen:

Thema: Die spannendsten Infos zu ABBA

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan