Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Benimmregeln bei Klassikkonzerten Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten Klassische Konzerte und Opernaufführungen finden vielfach in einem edlen Ambiente statt, etwa in prunkvollen Opernhäusern und Konzertsälen, in Kur- und Festspielhäusern oder in Theatern. Dementsprechend fallen auch die Benimmregeln etwas strenger und umfangreicher aus, als dies bei beispielsweise Rock- und Popkonzerten in Stadien der Fall ist, auch wenn natürlich auch bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten der musikalische Genuss eindeutig im Vordergrund steht.    Ganzen Artikel...

Die besten Hardrock-Alben Die besten Hardrock-Alben, die jeder kennen sollte, in der Übersicht Ab den späten 1960er-Jahren bis weit in die 1980er-Jahre hinein war der Hardrock eine der populärsten Musikrichtungen überhaupt und neben den Popstars waren es vor allem die Rockbands, die bei Konzerten regelmäßig für volle Stadien sorgten. Oft war es aber nicht nur die mitunter grandiose Musik, die den Rockern zu ihrem Weltruhm verhalf. Genauso sorgten sie durch Drogen- und Alkoholexzesse, Groupies, Unfälle, Abstürze, handfeste Skandale, spektakuläre Inszenierungen und allerlei andere kuriose Geschichten regelmäßig für Schlagzeilen.    Ganzen Artikel...

Die Rechte beim Konzertbesuch Übersicht: die Rechte beim Konzertbesuch  Gerade bei angesagten Stars ist es schon nicht immer einfach, überhaupt noch eine Eintrittskarte zu ergattern. Wenn es geklappt hat, ist die Vorfreude auf das Konzert meist groß. Schließlich bietet sich nicht allzu oft die Möglichkeit, namhafte Größen live und hautnah zu erleben. Doch was ist, wenn das Konzert ausfällt oder kurzfristig verschoben wird? Oder wenn die Band ewig auf sich warten lässt?   Ganzen Artikel...

6 gute Tipps für den Festivalbesuch 6 gute Tipps für den Festivalbesuch Die warme Jahreszeit vom Frühjahr bis zum Herbst ist die große Zeit der Festivals. Die Auswahl ist riesig und viele Musikfans können es kaum abwarten, bis ihr Lieblingsfestival endlich losgeht. Doch selbst bei erfahrenen Festivalbesuchern läuft gerne mal etwas schief. Deshalb haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, die sich der Musikfan zu Herzen nehmen sollte.    Ganzen Artikel...



Sehenswerte Musicals in London Liste: absolut sehenswerte, aber kaum bekannte Musicals in LondonJedes Jahr reisen Millionen von Touristen nach London und dabei steht oft nicht nur eine Besichtigungstour der vielen Sehenswürdigkeiten und ausgiebiges Shopping auf dem Programm. Die Metropole an der Themse ist auch für ihr vielseitiges Kulturangebot bekannt, das Museen und Ausstellungen ebenso umfasst wie Theater, Konzerte und Musicals. Selbstverständlich werden auch in Deutschland und in anderen Ländern viele Musicals aufgeführt, aber in kaum einer anderen Stadt ist die Auswahl so groß wie in London. So werden derzeit in London rund 30 Musicals gespielt.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 19 June 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil
 
 
Anzeige
10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil

10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil

 

Musik kennt keine Altersgrenzen. Der Musikgeschmack mag zwar verschieden sein und sich im Laufe der Zeit immer mal wieder ändern. Doch wenn es darum geht, Musik zu hören oder selbst Musik zu machen, spielt das Alter keine Rolle. Und so ist es auch nie zu spät, ein Musikinstrument zu lernen.

Gerade für einen Einsteiger ist es aber mitunter gar nicht so leicht, das richtige Musikinstrument zu finden. Denn ihm wird zwar durchaus klar sein, dass es seine Zeit dauert, bis er das Instrument gut beherrscht. Doch wenn er allein schon Wochen braucht, bis er das Instrument überhaupt richtig halten und den allerersten Ton erzeugen kann, dürfte die Begeisterung rapide sinken. Hinzu kommt, dass sich nicht jedes Instrument dazu eignet, sich das Spielen selbst beizubringen. Die Wohnsituation und das Budget können die Auswahl ebenfalls deutlich einschränken. 

Damit es etwas leichter wird, haben wir einen mehrteiligen Ratgeber zusammengestellt. Dabei ging es im 1. Teil um Hinweise und Tipps rund ums Musizieren. Jetzt schauen wir uns einige anfängertaugliche Instrumente an.

 

1. Die Blockflöte

Es gibt einige gute Gründe, die für die Blockflöte sprechen. So ist das Holzblasinstrument klein und handlich, pflegeleicht und problemlos zu transportieren. Die Anschaffungskosten sind überschaubar und die Technik beim Spielen ist leicht zu erlernen. Schon nach sehr kurzer Zeit kann sich der Anfänger über erste Erfolge und Fortschritte freuen.

Gerade weil die Blockflöte ein wirklich anfängertaugliches Instrument ist, begegnen viele Schüler dem Instrument zum ersten Mal schon im Musikunterricht in der Schule. Die Auswahl an Musikstücken, die mit der Blockflöte gespielt werden können, ist riesig. Die Palette reicht von einfachen Kinderliedern bis hin zu echten Weltklassikern. Ein eindrucksvolles Beispiel ist Led Zeppelins “Stairway to Heaven”. Der Welthit beginnt mit den Klängen einer Blockflöte.

Übrigens: Die Blockflöte ist eine optimale Grundlage, wenn der Anfänger später einmal zur Klarinette wechseln möchte. Denn beide Instrumente werden, was die Finger angeht, ähnlich gespielt.  

 

2. Die Mundharmonika

Auch die Mundharmonika ist ein ideales Anfängerinstrument. Ähnlich wie die Blockflöte ist eine Mundharmonika klein und handlich. Das Instrument ist unempfindlich und kann überall mit hin genommen werden. Eine Mundharmonika ist nicht allzu teuer, der Einsteiger muss keine Noten lesen können und kann sich das Spielen selbst beibringen.

Es gibt zwar nur wenig Musikstücke, die speziell für die Mundharmonika geschrieben wurden. Doch dafür passt der Klang des Blasinstruments zu so gut wie jedem Musikgenre. Und wenn der Einsteiger am Lagerfeuer seine Mundharmonika auspackt und ein romantisches Lied zum Besten gibt, kann er mächtig Eindruck schinden. Beherrscht er sein Instrument ziemlich gut, kann er sich nach und nach Mundharmonikas in verschiedenen Tonarten zulegen. Dadurch hat er noch mehr Möglichkeiten, um sein Repertoire zu erweitern.

 

3. Die Gitarre

Ob beim Liederkreis oder in einer Band: Eine Gitarre darf nicht fehlen. Das Spielen auf der Gitarre zu lernen, ist zwar nicht ganz so leicht. Denn der Anfänger braucht eine gewisse Grundmusikalität und eine gute Hand-Augen-Koordination. Seine beiden Hände sind nämlich ziemlich weit voneinander entfernt und machen unterschiedliche Bewegungen, bei denen jeweils mehrere Finger im Einsatz sind. Dafür zählt die Gitarre aber zu den Instrumenten, die sich der Anfänger sehr gut selbst beibringen kann. Zumal es viele berühmte Stücke gibt, die nur aus wenigen Akkorden bestehen.

Zu Beginn ist eine Westerngitarre übrigens eine gute Wahl. Denn ihr Hals ist breiter als bei einer klassischen Akustik-Gitarre. Dadurch hat der Anfänger mehr Platz, um die Griffe richtig und sauber auszuführen. Mit etwas Übung kann der Einsteiger Stücke aus nahezu allen Genres spielen. Ein Anfänger-Instrument ist recht kostengünstig zu haben. Allerdings entstehen zusätzliche Kosten für eine Tasche, eventuell einen Gurt und später Ersatz-Saiten.

Beherrscht der Anfänger die Akustik-Gitarre, kann er zur E-Gitarre wechseln. Direkt mit der E-Gitarre einzusteigen, ist zwar auch möglich, aber keine so gute Idee. Denn um die Grifftechniken zu trainieren und das Gehör zu schulen, ist eine Akustik-Gitarre besser geeignet. Hinzu kommt, dass die Kosten für eine E-Gitarre und das notwendige Zubehör deutlich höher sind.

 

4. Das Keyboard

Das Keyboard ist nicht nur ein anfängertaugliches Instrument, sondern gleichzeitig auch eine gute Alternative zum Klavier. Im Unterschied zu einem Klavier ist ein Keyboard nämlich sehr viel kostengünstiger, transportabel und nimmt weit weniger Platz weg. Außerdem muss es nicht gestimmt oder anderweitig gewartet werden.

Durch verschiedene Einstellungen kann der Einsteiger den Klang des Keyboards so verändern, dass es dann wie ein Klavier, eine Orgel, ein Synthesizer oder ein ganz anderes Instrument klingt. Damit kann er Stücke aus so ziemlich allen Genres spielen. Rhythmen und Hintergrundmelodien wiederum ermöglichen dem Einsteiger, sich selbst zu begleiten.

Das Spielen auf der Tastatur trainiert die Fingerfertigkeit und schult die Augen-Hand-Koordination. Außerdem fördert das Keyboard die Konzentrations- und die Merkfähigkeit. Das Spielen auf dem Instrument kann sich der Anfänger gut selbst beibringen, Notenlesen muss er nicht unbedingt können. 

 

5. Das Schlagzeug

Interessiert sich der Anfänger weniger für Melodien, sondern in erster Linie für Rhythmen, ist das Schlagzeug eine gute Wahl. Die Anschaffungskosten sind zwar recht hoch. Doch dafür lässt sich das Instrument ziemlich schnell und einfach erlernen und das Spielen macht richtig viel Spaß.

Beim Trommeln kommt es auf das richtige Timing und eine gute Koordination an. Beibringen kann sich der Anfänger das Trommeln selbst, einen Lehrer braucht er nicht unbedingt. Zumal der Einsteiger schrittweise vorgehen und die verschiedenen Trommeln nach und nach dazunehmen kann. Das Schlagzeug eignet sich optimal, um Stress und Frust abzubauen, aber auch um mit langsamen, gleichmäßigen und ruhigen Rhythmen herunterzufahren.

Allerdings ist das Schlagzeug ein lautes Instrument. Deshalb braucht der Einsteiger entweder einen geeigneten Übungsraum oder er muss seine Übungsstunden so legen, dass er die Nerven seiner Mitbewohner und Nachbarn nicht überstrapaziert. Eine weitere Alternative wäre, dass er sich für ein elektronisches Schlagzeug entscheidet. 


Im nächsten Teil stellen wir fünf weitere, anfängertaugliche und gleichzeitig etwas exotischere Musikinstrumente vor.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan