Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Liste: Die 22 weltweit erfolgreichsten Musikproduzenten, Teil III Liste: Die 22 weltweit erfolgreichsten Musikproduzenten, Teil III   Vieles würde ohne die Leute, die im Hintergrund einen richtig guten Job machen, nicht funktionieren. Das ist auch in der Musik so. Während die Künstler im Rampenlicht stehen und den Applaus genießen, sind es die Produzenten, die das Talent erkennen, Melodien und Sänger zusammenführen, die Songs auf die Tonträger bringen – und so die Erfolge überhaupt erst ermöglichen.  Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 1 Die 18 besten Musikfilme, Teil 1    In einem Musikfilm verschmelzen die Bild- und die Tonsprache zu einer Einheit. Dadurch entsteht ein Medium, das die Geschichte sehr facettenreich erzählen und den Zuschauer auf einer emotionalen Ebene berühren kann. Die besondere Magie, die so mancher Musikfilm ausstrahlt, hat dieses Genre zu einer echten Kunstform werden lassen.  Ganzen Artikel...

Theater und Musicals in London besuchen Theater und Musicals in London besuchen: die schönsten Theater in der Übersicht Jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, das britische Königshaus, Mode, unzählige Geschäfte und Flohmärkte, ein abwechslungsreiches Nachtleben: London hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. London ist aber auch die Stadt der Theater, Opern und Musicals. Die Auswahl an Stücken und Programmen, die aufgeführt werden, ist riesig, die Liste an Spielstätten ist lang.    Ganzen Artikel...

Was ist eigentlich ein Fan? Was ist eigentlich ein Fan? Kreischende Teenager, leidenschaftliche Erwachsene in teils merkwürdigen Outfits und passionierte Senioren, die keinen Auftritt ihres Lieblingsstars verpassen: Fans gibt es in allen Altersklassen. Doch wann ist jemand eigentlich ein Fan? Wo verläuft die Grenze zwischen etwas gut finden und Fan sein? Und was macht einen echten Fan aus?    Ganzen Artikel...



Fragen rund um die Charts Fragen rund um die Charts  Für Musikfans sind die Charts eine unverzichtbare und regelmäßig mit großer Spannung erwartete Lektüre. Für die Musikindustrie sind die Charts das Maß aller Dinge, wenn es um Erfolge und Misserfolge geht. Die Charts erscheinen wöchentlich und listen die erfolgreichsten Tonträger der jeweiligen Woche auf.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Tuesday, 14 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die besten Hardrock-Alben
 
 
Anzeige
Die besten Hardrock-Alben

Die besten Hardrock-Alben, die jeder kennen sollte, in der Übersicht 

Ab den späten 1960er-Jahren bis weit in die 1980er-Jahre hinein war der Hardrock eine der populärsten Musikrichtungen überhaupt und neben den Popstars waren es vor allem die Rockbands, die bei Konzerten regelmäßig für volle Stadien sorgten.

Oft war es aber nicht nur die mitunter grandiose Musik, die den Rockern zu ihrem Weltruhm verhalf. Genauso sorgten sie durch Drogen- und Alkoholexzesse, Groupies, Unfälle, Abstürze, handfeste Skandale, spektakuläre Inszenierungen und allerlei andere kuriose Geschichten regelmäßig für Schlagzeilen.

 

 

Die folgende Übersicht stellt nun einige der besten Hardrock-Alben aller Zeiten, die jeder unbedingt kennen sollte, geordnet nach ihrem Erscheinungsjahr vor und erzählt die Geschichte, die hinter dem jeweiligen Album steht: 

 

II von Led Zeppelin, 1969

Dieses Hardrock-Album, das von Fans auch Brown Bomber genannt wird, gehört aus mehreren Gründen zu den wichtigsten und besten Hardrock-Alben aller Zeiten. So erreichte das Album in Großbritannien Platz 1 der Charts und konnte sich stolze 138 Wochen lang in den Charts halten.

In den US-amerikanischen Charts verdrängte das Album sogar die Beatles von der Spitzenposition. Der Eröffnungssong der Platte „Whole Lotta Love” ist bis heute der kommerziell erfolgreichste Song von Led Zeppelin. Zum bedeutenden Album wird II aber weniger wegen des kommerziellen Erfolgs, sondern aus einem anderen Grund.

So gilt das Album als das Fundament einer ganzen Musikrichtung und die Kombination aus satten Rock-Riffs mit harten, druckvollen Schlagzeug-Beats wird als Grundstein des Metal angesehen.  

 

Machine Head von Deep Purple, 1972

Obwohl Deep Purple zuvor schon fünf durchaus erfolgreiche Alben veröffentlicht hatte, gelang der weltweite Durchbruch erst mit Machine Head. Hauptgrund hierfür ist der Song „Smoke On The Water“, der bis heute zu den absoluten Hardrock-Klassikern gehört und den vermutlich jeder an dem legendären Gitarren-Riff erkennt.

Der Text des Songs erzählt übrigens eine wahre Geschichte. Die Band hatte ein Konzert von Frank Zappa in Montreux besucht, das in einer Konzerthalle stattfand, die zu einem großen Kasinokomplex gehörte. Bei diesem Konzert hatte ein Fan mit einer Leuchtpistole in die Decke der Konzerthalle geschossen, wodurch das gesamte Gebäude ausbrannte.

Der Rauch legte sich über den Genfersee und lieferte so den Text für den Song mit dem legendären Titel. Allerdings wäre es falsch, das Album nur auf diesen einen Song zu reduzieren, denn Machine Head enthält noch eine Reihe weiterer Kultsongs.  

 

Alive von Kiss, 1975

Bevor dieses Album erschien, hatte Kiss bereits drei Studioalben veröffentlicht, die allerdings nicht allzu erfolgreich waren. Dies lag schlichtweg daran, dass Kiss eine legendäre Live-Band war und ist, die von der spektakulären Bühneninszenierung mit Kostümen und Pyrotechnik lebt.

Die eigentliche Musik rückte dadurch ein wenig in den Hintergrund. Also entschied sich die Band dazu, die Songs der ersten drei Alben kraftvoller, mit satteren Gitarrensounds und teils leicht umarrangiert auf einem Live-Album neu zu präsentieren.

Experten stellen zwar in Frage, ob Alive tatsächlich als Live-Album zu werten ist, denn immerhin hatte die Band einige Jahre nach der Veröffentlichung selbst eingeräumt, dass das Publikum und einige Songfragmente nachträglich eingefügt wurden. Dennoch hielt sich das Album insgesamt 110 Wochen in den US-Charts und gehört heute zu den absoluten Kult-Alben des Hardrock. 

 

A Night At The Opera von Queen, 1975

Dieses Hardrock-Album hielt lange Zeit den Rekord als teuerstes Album aller Zeiten, konnte die enormen Kosten aber problemlos wieder einspielen. Besonders interessant wird das Album durch den Song „Bohemian Rhapsody“.

Dieses Stück hatte innerhalb der Band den Beinamen Freds Ding, weil die Bandmitglieder nicht wussten, was Freddie Mercury konkret plante. So spielte jeder von ihnen sein Instrument separat und getrennt von den anderen ein. Freddie Mercury mischte aus den Einspielungen den heute legendären Song zusammen und präsentierte das Gesamtwerk seinen Bandkollegen erst kurz bevor das Album veröffentlicht wurde.  

 

Back in Black von AC/DC, 1980

Ben Scott und Angus Young waren unbestritten die beiden Aushängeschilder der australischen Rockband mit schottischen Wurzeln. In der Nacht vom 18. auf den 19. Februar kam es dann zum tragischen Tod Ben Scotts, der sich ins Koma gesoffen und an seinem Erbrochenen erstickt war.

Die Band reagierte sehr schnell auf diesen Unglücksfall, indem sie Brian Johnson als neuen Sänger engagierte und bereits ein knappes halbes Jahr nach Scotts Tod das Album Back in Black veröffentlichte.

Den Albumtitel und das schwarze Cover erklärt die Band als Hommage an ihren verstorbenen Frontmann. Dennoch gab es kritische Stimmen, die AC/DC für pietätlos hielten. Andere wiederum behaupteten, Young hätte auf dem Album Textfragmente verarbeitet, die aus der Feder von Ben Scott stammten. Unbestritten ist jedoch, dass AC/DC mit Back in Black ein Stück Musikgeschichte geschrieben hat.  

 

Hysteria von Def Leppard, 1987

Hysteria ist das vierte und bis heute erfolgreichste Album der britischen Rockband. Der Titel und die Idee für das Cover stammen vom Schlagzeuger Rick Allen, der dieses Album auch so besonders macht. Rick Allen war in der Silvesternacht 1984/1985 mit seinem Auto auf dem Weg zu einer Party, als er einem anderen Fahrzeug begegnete.

Es lässt sich nicht mehr detailliert nachvollziehen, was damals genau geschah. Aus irgendeinem Grund fühlt sich der zu diesem Zeitpunkt 21 Jahre alte Rick Allen provoziert, die beiden Fahrer lieferten sich ein Rennen und schließlich verlor Allen die Kontrolle über sein Auto. Er wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und vermutlich war es der falsch angelegte Gurt, der seinen linken Arm abtrennte.

Den Ärzten war es zwar zunächst gelungen, den Arm wieder anzunähen, infolge einer Infektion ließ sich die Amputation aber letztlich nicht verhindern. Viele andere Bands hätten sich wahrscheinlich einen anderen Schlagzeuger gesucht. Def Leppard hingegen wartete über zwei Jahre lang und nahm schließlich das legendäre Hardrock-Album zusammen mit Rick Allen, der auf einem eigens für ihn konstruierten Schlagzeug spielt, auf.

 

Weiterführende Musikberichte, Konzerte und Tickets:

  • Die schoensten Musikfilme
  • Sehenswerte Musicals in London
  • Infos zur Musiktherapie im Altersheim
  • Beruehmte Gitarrenriffs der Musikgeschichte
  • Kritikpunkte an der GEMA
  •  

    Thema: Die besten Hardrock-Alben, die jeder kennen sollte, in der Übersicht

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan