Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
10 Weltstars, die als Background-Sänger begannen, Teil I 10 Weltstars, die als Background-Sänger begannen, Teil I   Im Zeitalter des Internets und der Streaming-Dienste legen viele Künstler einen kometenhaften Karrierestart hin. Doch bis aus ihnen echte Weltstars werden, die Musikgeschichte schreiben und auch nach Jahren noch gefeierte Künstler sind, ist es ein langer Weg. Und längst nicht jedem Nachwuchs-Sternchen ist dieses Glück vergönnt. Zumal früher wie heute eben tatsächlich das Glück dazugehört, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Tipps fuer Hobby-Saenger Die wichtigsten Tipps für Hobby-Sänger Mit dem Singen ist es im Grunde genommen wie mit nahezu allen anderen Hobbys auch. So wie prinzipiell jeder malen, basteln oder tanzen kann und es oft nur Leidenschaft, Engagement und vor allem Übung bedarf, bis dabei passable Ergebnisse entstehen, ist es auch mit dem Singen. Jeder gesunde Mensch kann seine Stimmbänder zum Schwingen bringen und eigentlich singt auch jeder, wenn auch nicht auf der Bühne, aber doch zumindest unter der Dusche, im Auto, zusammen mit vielen anderen bei bestimmten Veranstaltungen wie Fußballspielen oder wenn er sein Lieblingslied im Radio hört. Wie gut der Gesang klingt, bleibt dabei natürlich immer eine Frage des Geschmacks.   Ganzen Artikel...

Infos zur Musiktherapie im Altersheim Die wichtigsten Infos zur Musiktherapie im Altersheim Musik wirkt sich sehr unterschiedlich auf die Stimmungslage aus. So kann Musik beispielsweise beleben, beruhigen, entspannen oder Erinnerungen wecken. Diese unterschiedlichen Wirkungen von Musik werden schon lange im Rahmen von vielen medizinischen und therapeutischen Maßnahmen genutzt und gewinnen in den letzten Jahren auch im Zusammenhang mit der Seniorenbetreuung und der Altenarbeit zunehmend an Bedeutung.    Ganzen Artikel...

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1   Die Bezeichnung Orchester hat ihre Wurzeln im Theater des antiken Griechenlands. Damals stand der Begriff aber für die Bühne, auf der die Künstler standen, während sie für das Publikum spielten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort dann mehrfach seine Bedeutung. Wenn heute von einem Orchester die Rede ist, so ist damit ein großes Ensemble aus verschiedenen Instrumentengruppen, den Musikern, die die Instrumente spielen, und einem Dirigenten gemeint.  Ganzen Artikel...



Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten Viele möchten nicht nur Musik hören und Konzerte besuchen, sondern auch selbst ein Instrument spielen können. Während einige rein zu ihrem privaten Vergnügen musizieren wollen, können sich andere durchaus vorstellen, hin und wieder selbst auf der Bühne zu stehen. Die Bandbreite an Musikschülern reicht von kleinen Kindern bis hin zu Senioren im fortgeschrittenen Alter.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 22 September 2023
 
Musikthemen
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da? Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteig...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- un...
Bandmitglieder finden - 6 Tipps
Bandmitglieder finden - 6 Tipps Als Solo-Musiker unterwegs zu sein, kann zwar durchaus seine Vorzüge haben. Doch spätestens, w...
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil
Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil Auch wenn die Begeisterung am Anfang riesengroß is...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil
 
 
Anzeige
Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil

 

Nach einer kleinen Flaute gegen Ende der 1960er-Jahre erlebte der deutsche Schlager in den 1970ern einen Boom. Einen großen Anteil daran hatte die ZDF-Hitparade, moderiert von Dieter Thomas Heck. Er präsentierte dem Publikum jeden Monat bekannte Hits und neue Songs. Die hohen Einschaltquoten sorgten dafür, dass ein breites Publikum die Künstler und ihre Musik kennen lernte. Die Zuschauer fühlten sich prima unterhalten und genossen die gute Laune, die die Songs ins Wohnzimmer brachten. Gleichzeitig veränderte der Schlager in dieser Zeit sein Gesicht. Die Rhythmen wurden schneller und an die Stelle von aufwändigen Arrangements traten einfachere Melodien.

Heute boomt der Schlager wieder. Nachwuchskünstler sprießen wie Pilze aus dem Boden und etablierte Stars können an alte Erfolge anknüpfen. Natürlich hat sich der Schlager weiterentwickelt. Er ist moderner geworden und die Künstler begeistern mit grandiosen Shows. Die Zeiten, in denen Schlagermusik nur von einem älteren Publikum gehört wurde, sind längst vorbei. Doch obwohl die neuen Songs sehr erfolgreich sind, sind die alten Hits noch immer Publikumsmagneten. Es gibt kaum eine Party, auf der die alten Schlager nicht gespielt werden. Selbst Jugendliche können die Texte mitsingen und feiern die Songs, die lange vor deren Zeit waren.

Der Boom der 1970er-Jahre hat jede Menge Hits hervorgebracht. Sie alle aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. In einer mehrteiligen Liste belassen wir es deshalb bei den 20 bekanntesten Schlagern aus den 1970ern. Vielleicht ergibt sich so ja eine coole Playlist für die nächste Party…

 

1. „Wunder gibt es immer wieder“ von Katja Ebstein, 1970

Der Song Wunder gibt es immer wieder stammt aus der Feder von Christian Bruhn. Mit ihm war Katja Ebstein in erster Ehe verheiratet. Bis heute gehört der Song zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Schlagern. Katja Ebstein nahm mit dem Titel 1970 am Eurovision Song Contest in Amsterdam teil und schaffte es dort auf den dritten Platz. In den Charts hielt sich der Song zehn Wochen lang.

Noch im selben Jahr nahm Katja Ebstein den Schlager auf Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch und sogar Japanisch auf. So schaffte sie ihren internationalen Durchbruch und feierte weltweit Erfolge. Von dem Lied gibt es mehrere Cover-Versionen, unter anderem von Karel Gott und Guildo Horn.

 

2. „Schöne Maid“ von Tony Marshall, 1971

Die Grundlage für Schöne Maid lieferte ein Volkslied aus Tahiti. Die Idee zu dem Song entstand, als Tony Marshall zusammen mit dem Produzenten Jack White in der Sauna saß. Und im Nachhinein sollte sie sich als grandiose Idee herausstellen. Der eingängige Rhythmus und die gute Laune, die das Lied versprüht, verhalfen dem Titel bis zu Platz 3 der Charts. Insgesamt hielt sich die Single stolze 56 Wochen in der Hitliste und verkaufte sich allein in Deutschland fast zwei Millionen Mal. Der Song wurde zu Tony Marshalls erfolgreichstem Hit und brachte ihm sechs Goldene Schallplatten ein. Gecovert wurde der Hit im Laufe der Zeit 18 Mal.

 

3. „Fiesta Mexicana“ von Rex Gildo, 1972

Bis heute ist Rex Gildos Fiesta Mexicana ein Garant für gute Partystimmung und volle Tanzflächen. Der Evergreen aus dem Jahr 1972 hielt sich 29 Wochen lang in den Charts und schaffte es bis auf Platz 5. Die schöne Mischung aus Urlaubsfeeling, vergessenen Sorgen, Glücklichsein und “Hossa” wurde zum größten Hit des Sängers. Das Album zur Single Viva la Fiesta kam fünf Jahre später auf den Markt und erreichte ebenfalls Gold-Status.

 

4. „Michaela“ von Bata Illic, 1972

Der im serbischen Belgrad geborene Bata Illic saß in einer Frankfurter Kneipe, als ihm der Song Michaela vorgespielt wurde. Allerdings hieß das Lied damals “Manuela”. Doch dieser Name gefiel dem Sänger überhaupt nicht. Ein Gast von einem Nebentisch schlug daraufhin den Frauennamen vor, mit dem Bata Illic seinen größten Erfolg und gleichzeitig einen der erfolgreichsten Songs der 1970er landete. 30 Wochen lang hielt sich die Single in den Charts, zwei Wochen davon sogar auf Platz 1. Bis heute wird der Titel bei Partys und Festen rauf- und runtergespielt. Unverkennbar ist dabei der charmant ausgesprochene Name, bei dem das “ch” durch den serbischen Akzent des Künstlers zu einem “k” wird.

 

5. „Am Tag als Conny Kramer starb“ von Juliane Werding, 1972

Die meisten Schlager sind fröhlich, lustig und sorgen mit Leichtigkeit für gute Laune. Ganz anders ist das bei Am Tag als Conny Kramer starb. Juliane Werding besingt darin die Geschichte des ersten Drogentoten in Essen. Das Publikum war berührt und bewegt von der Traurigkeit und der Ernsthaftigkeit in der Musik der Liedermacherin. Juliane Werding schaffte mit dem Song ihren großen Durchbruch. Der Titel wurde zu einem Nummer-eins-Hit und blieb 30 Wochen in den Charts. Das dazugehörige Album ging über eine Million Mal über die Ladentheke.

 

6. „Es fährt ein Zug nach nirgendwo“ von Christian Anders, 1972

Friedrich Dürrenmatts Kurzgeschichte „Der Tunnel“ brachte Christian Anders auf die Idee für seinen dramatischen Beziehungsschlager Es fährt ein Zug nach nirgendwo. In dem Song beschreibt der österreichische Musiker, wie eine Liebesbeziehung zu Ende geht. Dabei wählt er als Bild für die Situation, in der sich der Erzähler befindet, eine Zugfahrt ins Ungewisse. Der Liedtext bringt ans Licht, dass der Grund für das Liebes-Aus die Untreue des Erzählers war. Also bittet dieser reumütig um Entschuldigung. Ob sein Bitten Gehör findet und wie es weitergeht, bleibt offen. In den Charts kletterte der Schlager bis auf die Spitzenposition. Doch der Song sollte nicht der einzige Hit des Künstlers bleiben. Insgesamt landete er im Verlauf seiner Karriere nämlich ganze 14 Nummer-eins-Hits.

 

7. „Goodbye my love goodbye“ von Demis Roussos, 1973


Der Schlager Goodbye my love goodbye wurde von niemand Geringerem als Leo Leandros, dem Vater von Vicky Leandros, geschrieben und produziert. Dem griechischen Sänger Demis Roussos verhalf der Song zum internationalen Durchbruch. In den deutschen Charts erreichte der Titel eine Woche lang Platz 1 und blieb zehn Wochen lang in den Top Ten. Für über eine Million verkaufter Tonträger bekam der Sänger zwei Goldene Schallplatten. Weltweit verkauften sich seine Platten mehr als fünf Millionen Mal. Der Schlager wurde später noch in anderen Sprachen und von weiteren Künstlern aufgenommen. Darunter ist beispielsweise Nana Mouskouri.

Mehr Ratgeber, Musikthemen, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan