Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Beliebte Beerdigungs-Songs aus der Klassik Beliebte Beerdigungs-Songs aus der Klassik   Welche Lieder bei einer Trauerfeier gespielt werden, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Manchmal hat der Verstorbene Wünsche geäußert, die dann natürlich erfüllt werden. Meist sind es aber die Angehörigen, die die Auswahl treffen. Dabei trauert jeder anders und jede Trauerfeier hat ihre eigene Geschichte. Zwar vereint alle, dass ein geliebter Mensch zu Grabe getragen wird. Doch der Umgang mit dem Vermissen und die Haltung zum Tod sind individuell. Genauso kann die Botschaft, die mit den Trauerliedern vermittelt werden soll, sehr verschieden sein. Und auch der eigene Geschmack spielt selbstverständlich eine Rolle.  Ganzen Artikel...

11 beliebte Karnevalssongs 11 beliebte Karnevalssongs   Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, geschunkelt, getanzt und gelacht. Bunte Faschingsumzüge ziehen durch die Städte, anschließend geht es in verschiedensten Kostümen auf Partys oder Karnevalssitzungen.  Ganzen Artikel...

Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik Die CD ist nach wie vor der Tonträger, der am weitesten verbreitet ist und am häufigsten verkauft wird. Aber die CD hat mächtig Konkurrenz bekommen. Denn statt sich ganze Alben zu kaufen, laden sich viele lieber nur einzelne Songs runter und stellen so ihre ganz eigene Playlist zusammen.    Ganzen Artikel...

Konzertkarten verschenken - 7 Tipps Konzertkarten verschenken - 7 Tipps Geburtstag, Weihnachten, Muttertag und Vatertag, Hochzeitstag: Im Laufe des Jahres gibt es regelmäßig Anlässe, zu denen Geschenke dazugehören. Und dabei stellt sich jedes Mal aufs Neue die Frage: Was soll ich bloß schenken? Eine schöne Idee können Konzertkarten sein. Schließlich hört fast jeder gerne Musik und der Besuch eines Live-Konzerts ist ein besonderes Erlebnis.    Ganzen Artikel...



Beliebte deutschsprachige Songs bei Beerdigungen Beliebte deutschsprachige Songs bei Beerdigungen   Hierzulande ist es üblich, eine Trauerfeier mit Musik zu begleiten. Auf diese Weise soll der Abschied einen würdevollen und feierlichen Rahmen bekommen. Außerdem kann Musik Gefühle und Botschaften oft besser vermitteln als gesprochene Worte.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 11 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 1
 
 
Anzeige
Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 1

Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 1

 

“Am liebsten höre ich elektronische Musik.” - Was im ersten Moment nach einer ziemlich klaren Aussage klingt, ist bei genauerem Hinsehen gar nicht so eindeutig. Denn die elektronische Musik hat viele verschiedene Facetten und umfasst unterschiedliche Stilrichtungen. Electro ist also nicht gleich Electro.

In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die elektronische Musik einmal genauer an. Wir erklären die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House. Und bei der Gelegenheit werfen wir auch gleich einen Blick darauf, wie die verschiedenen Genres eigentlich entstanden sind.

 

Der technische Fortschritt ebnete der elektronischen Musik den Weg

Seit mittlerweile vier Jahrzehnten haben elektronische Klänge ihren festen Platz in der Musikwelt. Ob in angesagten Clubs, in Diskotheken, bei Festen und Veranstaltungen, bei Partys, im Auto oder zu Hause: An Techno, House und Co. führt kaum ein Weg vorbei.

Dass diese musikalische Entwicklung möglich wurde, ist dem technischen Fortschritt innerhalb der Musikszene zu verdanken. Ein entscheidender Faktor dabei war ein neuartiger Sampler. Er eröffnete den Produzenten völlig neue Möglichkeiten bei der Komposition von Songs.

Ebenfalls einen riesigen Beitrag zur Entstehung von elektronischer Tanzmusik leistete der “Roland TR-808”. Der Drum-Computer aus Japan kam 1980 auf den Markt und prägte die Entstehung der elektronischen Musik, aber auch des HipHop maßgeblich. Obwohl der TR-808 schon 40 Jahre alt ist, ist er bis heute im Einsatz. Sowohl bei der Produktion als auch bei Live-Auftritten nutzt die Szene den Drum-Computer nach wie vor.

Im Rückblick sorgten die neuen Technologien für eine musikalische Revolution. Bis dahin hatte es große Ensembles gebraucht, um ein Musikstück zu spielen und aufzunehmen. Nun konnten bei der Produktion von Songs sowohl die Instrumente als auch die Künstler einfach durch die Technik ersetzt werden. Außerdem wurde es möglich, schon vorhandene Songs mittels Sampler und TR-808 neu zu arrangieren, frisch abzumischen und in immer wieder anderen Versionen zu veröffentlichen. Der Weg für neuartige, bisher nie dagewesene Musikgenres war damit frei. 

 

Die Wurzeln der elektronischen Musik liegen im Techno

Die deutsche Gruppe Kraftwerk zählt zu den Pionieren des Techno. Das Duo aus Ralf Hütter und Florian Schneider war maßgeblich daran beteiligt, dass der Techno entstand und sich in der elektronischen Musikwelt etablieren konnte. Dabei bezeichneten die Musiker bereits Anfang der 1980er-Jahre eine ihre Veröffentlichungen als “Techno” und verhalfen damit auch dem Namen des Musikstils zu Bekanntheit.

Daneben hatten in Deutschland auch Sven Väth und WestBam einen großen Anteil daran, dass der Techno sein Nischendasein ablegen konnte und ein breites Publikum erreichte. WestBam gehörte außerdem zu den wichtigsten Begründern der Loveparade. Die Techno-Veranstaltung fand 1989 zum ersten Mal statt und verwandelte das Musikgenre in ein mediales Großereignis. In den folgenden Jahren wuchs die Fangemeinde stetig und die Loveparade entwickelte sich zu einem bunten und fröhlichen Musikfest, das seinen festen Platz im Terminkalender hatte.

Leider kam es dann bei der Loveparade 2010 zu einer Tragödie. Ausgelöst durch eine Massenpanik, starben 21 Menschen, etliche Besucher wurden verletzt. Diese Katastrophe führte dazu, dass die Loveparade in den darauffolgenden Jahren ausgesetzt wurde. Seitdem gab es die Techno-Veranstaltung nicht mehr.

Was den Musikstil angeht, gehören außergewöhnliche, unübliche und mitunter recht harte Sounds zu den Markenzeichen des Techno. Das Genre wollte ganz bewusst andere, neuartige Klänge schaffen und sich damit auch gezielt vom Mainstream abgrenzen. Der kommerzielle Erfolg war nie das vorrangige Ziel.

Gleichzeitig entstand ein Phänomen, das es in der Musikwelt so auch noch nicht gegeben hatte. Bislang war es üblich, dass Sänger und Bands in der Öffentlichkeit als Stars gefeiert wurden. Im Unterschied dazu hielten sich die Techno-DJs im Hintergrund und erlangten außerhalb der Szene praktisch keine Bekanntheit.

Besonders war außerdem die Länge der Tracks, die herkömmliche Songs mitunter weit übertraf. Die sich fortlaufend wiederholenden, trance-ähnlichen Schwingungen, die viele Tracks ausmachten, wurden häufig mit der Annahme verbunden, dass auf Techno-Veranstaltungen illegale, chemische Substanzen konsumiert werden. Und völlig von der Hand zu weisen, ist diese Annahme nicht.


Es wurde schnell klar, dass die Entstehung des Techno eine Szene ins Leben rufen würde, die im Leben der Fans einen Stellenwert einnehmen wird, der in etwa mit dem des Punk vergleichbar ist. Techno war so nicht nur Musik, sondern ein Stück weit ein Lebensgefühl. Gleichzeitig war es denkbar einfach, in die Szene einzusteigen und selbst Songs mit den typischen elektronischen Sounds zu produzieren. Denn die entsprechende technische Ausstattung genügte, um eigene Tracks zu kreieren und als DJ dem Publikum zu präsentieren. Eine Band war nicht notwendig.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan