Cookies - Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige davon sind essenziell, während andere diese Webseite und ihre Nutzererfahrung verbessern, wie externe Medien, Statistiken und relevante Anzeigen.Akzeptieren & Datenschutzerklärung -/- Nein
Teilen
Bookmark and Share
Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
Anzeige
Anzeige
mehr Artikel
8 Gründe fürs Singen, 2. Teil 8 Gründe fürs Singen, 2. Teil   Wenn es ums Singen geht, ist die Bandbreite riesig. Von echten Stimmwundern mit einzigartiger Stimme über Menschen, die nicht sehr gut, dafür aber mit Herzenslust singen, bis hin zu Leuten, die nach eigener Aussage gar nicht singen können, ist so ziemlich alles vertreten. Doch am Ende kommt es gar nicht so sehr darauf an, ob und wie gut jemand singen kann. Viel wichtiger ist die Freude, die Musik bereitet. Und es gibt sogar wissenschaftliche Belege dafür, dass das Singen die körperliche und die seelische Gesundheit positiv beeinflussen kann. Ganzen Artikel...

Geschichte der Tontraeger Übersicht über Tonträger Als Tonträger wird ein Medium bezeichnet, auf dem Töne, also Musik und Sprache, gespeichert sind. Somit ermöglichen Tonträger die Lieblingsmusik oder auch Konzertmitschnitte in den eigenen vier Wänden, im Auto oder per Computer zu hören und teils zu sehen. Heute gibt es eine Reihe unterschiedlicher Tonträger, die sich grundsätzlich darin unterscheiden, über welche Speicherkapazität sie verfügen, wie groß sie sind und aus welchem Material sie gefertigt wurden.  Ganzen Artikel...

Festivals der schwarzen Szene Übersicht der größten Festivals der schwarzen Szene Mit der Bezeichnung Schwarze Szene wird seit Ende der 1980er Jahre eine soziokulturelle Gruppe bezeichnet, die Teile unterschiedlicher Subkulturen miteinander verbindet. Dabei ist damit allerdings weniger eine in sich geschlossene Gruppe gemeint, sondern vielmehr ein Milieu, in dem sich Menschen bewegen, die ähnliche Interessen und Vorlieben teilen, beispielsweise im Hinblick auf Musik, Kunst, Mode, philosophische Aspekte und teils auch Tabuthemen.    Ganzen Artikel...

Festivals fuer Elektronische Musik Die wichtigsten Festivals für Elektronische Musik Grundsätzlich wird solche Musik als elektronische Musik bezeichnet, die mithilfe von elektronischen Musikinstrumenten erzeugt wird und bei der die Wiedergabe durch Lautsprecher erfolgt. Während es bis Ende der 1940er Jahre üblich war, alle Instrumente als elektronische Instrumente zu bezeichnen, bei denen elektrischer Strom bei der Entstehung oder Wiedergabe der Klänge beteiligt war und solche Musik dann unter dem Begriff elektronische Musik fiel, wird heute zwischen elektronischer Musik im Hinblick auf die Akustik, als Musikgattung und als Oberbegriff für neue, unterhaltende Musikstile unterschieden.    Ganzen Artikel...



Tipps Onlinekauf von Konzertkarten Tipps zum sicheren Onlinekauf von Konzertkarten Neben den klassischen Vorverkaufsstellen und dem Kauf von Konzertkarten an der Abendkasse nutzen viele die Möglichkeit, ihre Konzertkarten online zu kaufen. Dabei ist dies einerseits in professionellen, lizenzierten Shops möglich, die garantiert echte Konzertkarten vertreiben, andererseits aber auch auf diversen Plattformen und in Onlineauktionshäusern, in denen sowohl gewerbliche als auch private Verkäufer ihre Konzertkarten handeln können. Der Kartenkauf online ist insofern vorteilhaft, als dass die Tickets in aller Ruhe vom heimischen PC aus ausgesucht werden können und bequem nach Hause geschickt werden, zudem sind teilweise günstigere Preise möglich.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 24 March 2023
 
Musikthemen
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden? Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten als...
11 beliebte Karnevalssongs
11 beliebte Karnevalssongs Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, gesc...
Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 2
Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 2 Das Klavier spielt eine wichtige Rolle in der Musikgeschichte. Die ersten Saite...
Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 1
Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 1 In der Musikgeschichte blickt das Klavier auf eine lange Tradition zurück....
Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's
Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's Ob nur so für sich, unter der Dusche, im Chor oder am Lagerfeuer: Viele Menschen sing...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 1
 
 
Anzeige
Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 1

Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 1

 

“Am liebsten höre ich elektronische Musik.” - Was im ersten Moment nach einer ziemlich klaren Aussage klingt, ist bei genauerem Hinsehen gar nicht so eindeutig. Denn die elektronische Musik hat viele verschiedene Facetten und umfasst unterschiedliche Stilrichtungen. Electro ist also nicht gleich Electro.

In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die elektronische Musik einmal genauer an. Wir erklären die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House. Und bei der Gelegenheit werfen wir auch gleich einen Blick darauf, wie die verschiedenen Genres eigentlich entstanden sind.

 

Der technische Fortschritt ebnete der elektronischen Musik den Weg

Seit mittlerweile vier Jahrzehnten haben elektronische Klänge ihren festen Platz in der Musikwelt. Ob in angesagten Clubs, in Diskotheken, bei Festen und Veranstaltungen, bei Partys, im Auto oder zu Hause: An Techno, House und Co. führt kaum ein Weg vorbei.

Dass diese musikalische Entwicklung möglich wurde, ist dem technischen Fortschritt innerhalb der Musikszene zu verdanken. Ein entscheidender Faktor dabei war ein neuartiger Sampler. Er eröffnete den Produzenten völlig neue Möglichkeiten bei der Komposition von Songs.

Ebenfalls einen riesigen Beitrag zur Entstehung von elektronischer Tanzmusik leistete der “Roland TR-808”. Der Drum-Computer aus Japan kam 1980 auf den Markt und prägte die Entstehung der elektronischen Musik, aber auch des HipHop maßgeblich. Obwohl der TR-808 schon 40 Jahre alt ist, ist er bis heute im Einsatz. Sowohl bei der Produktion als auch bei Live-Auftritten nutzt die Szene den Drum-Computer nach wie vor.

Im Rückblick sorgten die neuen Technologien für eine musikalische Revolution. Bis dahin hatte es große Ensembles gebraucht, um ein Musikstück zu spielen und aufzunehmen. Nun konnten bei der Produktion von Songs sowohl die Instrumente als auch die Künstler einfach durch die Technik ersetzt werden. Außerdem wurde es möglich, schon vorhandene Songs mittels Sampler und TR-808 neu zu arrangieren, frisch abzumischen und in immer wieder anderen Versionen zu veröffentlichen. Der Weg für neuartige, bisher nie dagewesene Musikgenres war damit frei. 

 

Die Wurzeln der elektronischen Musik liegen im Techno

Die deutsche Gruppe Kraftwerk zählt zu den Pionieren des Techno. Das Duo aus Ralf Hütter und Florian Schneider war maßgeblich daran beteiligt, dass der Techno entstand und sich in der elektronischen Musikwelt etablieren konnte. Dabei bezeichneten die Musiker bereits Anfang der 1980er-Jahre eine ihre Veröffentlichungen als “Techno” und verhalfen damit auch dem Namen des Musikstils zu Bekanntheit.

Daneben hatten in Deutschland auch Sven Väth und WestBam einen großen Anteil daran, dass der Techno sein Nischendasein ablegen konnte und ein breites Publikum erreichte. WestBam gehörte außerdem zu den wichtigsten Begründern der Loveparade. Die Techno-Veranstaltung fand 1989 zum ersten Mal statt und verwandelte das Musikgenre in ein mediales Großereignis. In den folgenden Jahren wuchs die Fangemeinde stetig und die Loveparade entwickelte sich zu einem bunten und fröhlichen Musikfest, das seinen festen Platz im Terminkalender hatte.

Leider kam es dann bei der Loveparade 2010 zu einer Tragödie. Ausgelöst durch eine Massenpanik, starben 21 Menschen, etliche Besucher wurden verletzt. Diese Katastrophe führte dazu, dass die Loveparade in den darauffolgenden Jahren ausgesetzt wurde. Seitdem gab es die Techno-Veranstaltung nicht mehr.

Was den Musikstil angeht, gehören außergewöhnliche, unübliche und mitunter recht harte Sounds zu den Markenzeichen des Techno. Das Genre wollte ganz bewusst andere, neuartige Klänge schaffen und sich damit auch gezielt vom Mainstream abgrenzen. Der kommerzielle Erfolg war nie das vorrangige Ziel.

Gleichzeitig entstand ein Phänomen, das es in der Musikwelt so auch noch nicht gegeben hatte. Bislang war es üblich, dass Sänger und Bands in der Öffentlichkeit als Stars gefeiert wurden. Im Unterschied dazu hielten sich die Techno-DJs im Hintergrund und erlangten außerhalb der Szene praktisch keine Bekanntheit.

Besonders war außerdem die Länge der Tracks, die herkömmliche Songs mitunter weit übertraf. Die sich fortlaufend wiederholenden, trance-ähnlichen Schwingungen, die viele Tracks ausmachten, wurden häufig mit der Annahme verbunden, dass auf Techno-Veranstaltungen illegale, chemische Substanzen konsumiert werden. Und völlig von der Hand zu weisen, ist diese Annahme nicht.


Es wurde schnell klar, dass die Entstehung des Techno eine Szene ins Leben rufen würde, die im Leben der Fans einen Stellenwert einnehmen wird, der in etwa mit dem des Punk vergleichbar ist. Techno war so nicht nur Musik, sondern ein Stück weit ein Lebensgefühl. Gleichzeitig war es denkbar einfach, in die Szene einzusteigen und selbst Songs mit den typischen elektronischen Sounds zu produzieren. Denn die entsprechende technische Ausstattung genügte, um eigene Tracks zu kreieren und als DJ dem Publikum zu präsentieren. Eine Band war nicht notwendig.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan