Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die wichtigsten Tänze - Standardtänze Übersicht: die wichtigsten Tänze, Teil 1 - Standardtänze Viele, die Musik hören, können gar nicht anders, als die Melodie leise mitzusummen und mit dem Fuß im Takt zu wippen. Andere wiederum zieht es direkt auf die Tanzfläche. Das Tanzen gehört schon seit jeher zu den beliebten Freizeitaktivitäten. Während Tanzveranstaltungen früher wichtige gesellschaftliche Ereignisse waren, sind heute Diskotheken ein idealer Ort, um zu tanzen und Leute kennenzulernen.    Ganzen Artikel...

Hobby: Konzertkarten sammeln Hobby: Konzertkarten sammeln Die meisten Musiker gehen früher oder später auf Tournee und spielen dann in kleinen Clubs oder in großen Stadien innerhalb der eigenen Landesgrenzen oder sogar weltweit. Um an einer solchen Veranstaltung teilnehmen zu können, wird eine Konzertkarte benötigt, die beim Einlass überprüft und vielfach entwertet wird. Spätestens nach Ende des Konzertes verliert die Karte jedoch auf jeden Fall ihre Gültigkeit. Nun gibt es einige, die diese mittlerweile ungültigen Konzertkarten achtlos wegschmeißen, andere hingegen sammeln sie.    Ganzen Artikel...

Was ist der Mozart-Effekt? Was ist der Mozart-Effekt?   Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbeit, abends zum Entspannen: Viele von uns sind ständig von Musik umgeben. Musik sorgt für gute Laune, weckt Erinnerungen und kann eine willkommene Ablenkung sein. Doch Musik wird auch nachgesagt, dass sie uns dabei helfen soll, zu denken und zu lernen. Die Ursache dafür soll der sogenannte Mozart-Effekt sein. Doch was steckt dahinter? Und stimmt die These wirklich?    Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 3 Die 18 besten Musikfilme, Teil 3   Ein Musikfilm erzählt nicht einfach nur eine Geschichte. Stattdessen untermalt er die Geschichte mit Musik und gibt ihr dadurch ein anderes Gesicht. Die Musik kann Emotionen wecken, neue Facetten zeigen oder für einen ganz besonderen Zauber sorgen.  Ganzen Artikel...



Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil   Nach einer kleinen Flaute gegen Ende der 1960er-Jahre erlebte der deutsche Schlager in den 1970ern einen Boom. Einen großen Anteil daran hatte die ZDF-Hitparade, moderiert von Dieter Thomas Heck. Er präsentierte dem Publikum jeden Monat bekannte Hits und neue Songs. Die hohen Einschaltquoten sorgten dafür, dass ein breites Publikum die Künstler und ihre Musik kennen lernte. Die Zuschauer fühlten sich prima unterhalten und genossen die gute Laune, die die Songs ins Wohnzimmer brachten. Gleichzeitig veränderte der Schlager in dieser Zeit sein Gesicht. Die Rhythmen wurden schneller und an die Stelle von aufwändigen Arrangements traten einfachere Melodien.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 30 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2
 
 
Anzeige
Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2

Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2

 

Wenn jemand elektronische Musik als sein bevorzugtes Genre benennt, dann kann er damit ganz unterschiedliche Stilrichtungen meinen. Denn die elektronische Musik hat viele Facetten und umfasst Techno zum Beispiel genauso wie House.

Doch was zählt zur elektronischen Musik? Was sind die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House? Und wie sind die einzelnen Genres entstanden? Diesen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach. Dabei ging es in Teil 1 um den technischen Fortschritt als Wegbereiter der elektronischen Musik und um Techno. Denn wenn es den Drum-Computer “Roland TR-808” und einen bis dahin noch nicht dagewesenen Sampler nicht gegeben hätte, wären vielleicht auch die elektronischen Musikrichtungen so nicht entstanden. Der Techno wiederum legte den Grundstein für elektronische Musik und setzte gleichzeitig eine Bewegung in Gang, die in der Szene neben der Musik auch für ein Lebensgefühl stand.

Hier ist nun Teil 2 des Beitrags!

 

EDM vereint Techno mit Kommerz

Das Kürzel EDM steht für Electronic Dance Music. Der Einfachheit halber wird das Genre aber meist nur mit der Abkürzung bezeichnet. Unter Fachleuten gilt die EDM innerhalb der elektronischen Musik als die Richtung, die am stärksten kommerzialisiert ist.

In seiner Anfangszeit wurde der Techno in kleinen Clubs gespielt und das Publikum war überschaubar. Im Unterschied dazu verfolgte die EDM von Beginn an das Ziel, große Massen zu erreichen und ganze Stadien zu füllen. Was den Sound angeht, sind sich Techno- und EDM-Tracks durchaus ähnlich. Aber die Absichten, die die beiden Stile verfolgen, sind komplett verschieden.

Electronic Dance Music ist darauf ausgelegt, die breite Masse zu erreichen, riesige Großveranstaltungen auf die Beine zu stellen und kommerzielle Erfolge zu erzielen. Aus diesem Grund beschlossen die führenden Köpfe hinter dem Genre auch, EDM-Veranstaltungen zu echten Spektakeln werden zu lassen. Entsprechende Events sind daher nicht nur für die Musik, sondern mindestens genauso für aufwendige Lichtshows, jede Menge Pyrotechnik, Konfettikanonen und viele andere Spezialeffekte bekannt.

Anders als beim Techno rücken bei der EDM auch die DJs in den Mittelpunkt. Sie werden als Stars gefeiert, für ihr Können bewundert und sind oft auch weit über die Grenzen des Genres hinaus bekannt.

Viele Techno-Fans reagierten wenig erfreut auf die Entwicklung der EDM. Sie kritisierten, dass es bei den Events gar nicht mehr um die Musik ging, sondern darum, mit dem Genre möglichst viel Geld zu verdienen. Deshalb wird die EDM teilweise einfach als kommerzialisierter Techno definiert, der spürbar unter dem Einfluss der US-amerikanischen Musikmaschinerie steht.

 

Bei Electro treffen Funk-Beats auf Sprechgesang

Electro wird oft als Synonym für elektronische Musik verwendet. Tatsächlich ist Electro aber gar kein Oberbegriff für Techno, EDM, House und andere elektronische Musikrichtungen. Stattdessen bezeichnet der Begriff eine eigene Variante des Techno. Dabei kennzeichnet sich der Electro dadurch, dass er die Beats rhythmisch verschiebt und mit Elementen aus dem Funk mischt.

In den 1980er-Jahren wurden in erster Linie Tracks dem Electro zugeordnet, bei denen Rap und elektronische Sounds zusammenkamen. Das vielleicht berühmteste Beispiel für einen Song aus der frühen Ära des Electro ist “Planet Rock” von Afrika Bambaataa. Der Song erschien 1982.

Inzwischen hat sich die Musikrichtung ein ganzes Stück weiterentwickelt. Statt Rap steht jetzt eher der Mix aus Funk und elektronischen Elementen im Mittelpunkt. Eindrucksvoll zu hören, ist das zum Beispiel in den aktuellen Songs von Robin Schulz oder Alle Farben

 

House ist die tanzbare Variante vom Techno

Ungefähr zur gleichen Zeit wie der Techno, also Anfang der 1980er-Jahre, entstand das Genre House. Die US-amerikanische Metropole Chicago gilt als die Geburtsstätte, die beiden DJs Marshall Jefferson und Frankie Knuckles werden als die Urväter und die Wegbereiter für die House Music gehandelt.

Bei ihren Produktionen griffen die DJs auf Elemente aus dem afroamerikanischen Soul zurück und mischten sie mit Stücken aus der Disco-Szene ab. Dabei ging es beim House von Anfang an darum, Songs zu kreieren, die sich durch eine perfekte Tanzbarkeit auszeichneten. Vergleichen mit typischen Techno Tracks, gibt es deshalb ziemlich deutliche Unterschiede. So sind klassische House Tracks weit weniger monoton und klingen sehr viel weicher.


Hierzulande sorgten Bands wie Snap oder Aitken & Waterman dafür, dass die melodische, klangvolle und rhythmus-geprägte Tanzmusik eine gewisse Bekanntheit erlangte. Den ganz großen Durchbruch gab es aber nie, weder für das Genre noch für die House-DJs. House Music fristet ein Dasein im Schatten von Techno und bedient eher eine Nische. Aus diesem Grund wird auch in den internationalen Clubs nur vereinzelt einmal ein House Track gespielt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan