Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil  Rund um ein Konzert kann so einiges schiefgehen. In einer zweiteiligen Übersicht listen wir typische Problemfälle auf und erläutern, was der Musikfan unternehmen kann.   Ganzen Artikel...

Theater und Musicals in London besuchen Theater und Musicals in London besuchen: die schönsten Theater in der Übersicht Jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, das britische Königshaus, Mode, unzählige Geschäfte und Flohmärkte, ein abwechslungsreiches Nachtleben: London hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. London ist aber auch die Stadt der Theater, Opern und Musicals. Die Auswahl an Stücken und Programmen, die aufgeführt werden, ist riesig, die Liste an Spielstätten ist lang.    Ganzen Artikel...

Was ist das absolute Gehör? Was ist das absolute Gehör?   Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Moment ausblenden können. Nicht selten ist Musik dafür verantwortlich, dass wir gut gelaunt mit dem Kopf oder dem Fuß wippen und die Melodie leise vor uns hinsummen. Dabei gibt es Personen, die das sogenannte absolute Gehör haben. Sie können jeden Ton, den sie hören, erkennen und benennen. Doch wie funktioniert das genau? Wie viele Menschen haben das absolute Gehör? Und haben Musiker mit dem absoluten Gehör einen Vorteil gegenüber anderen?  Ganzen Artikel...

Musik aus dem Westen Afrikas Musik aus dem Westen Afrikas Ob Blues, Soul oder Reggae: Viele sehen im Westen Afrikas die Wurzeln der modernen Black Music. Hintergrund hierzu ist, dass durch den Handel mit Sklaven unzählige Angehörige westafrikanischer Völker nach Amerika und in die Karibik gebracht worden waren.   Ganzen Artikel...



Beruehmte Gitarrenriffs der Musikgeschichte Übersicht: einige der berühmtesten Gitarrenriffs der Musikgeschichte Ein guter Song lebt oft nicht nur vom Refrain oder der Hook-Line, sondern auch vom Gitarrenriff. So gibt es eine Reihe von Songs, bei denen es ausreicht, die ersten paar Akkorde anzuschlagen und schon weiß jeder, um welchen Song es geht und summt unweigerlich mit. Dabei müssen die Riffs nicht unbedingt sehr aufwändig sein und von großer Gitarrenkunst zeugen. Manchmal reichen schon ein paar einzelne Töne aus, die sich einprägen und im Ohr bleiben.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 30 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Was sind Streichinstrumente? 2. Teil
 
 
Anzeige
Was sind Streichinstrumente? 2. Teil

Was sind Streichinstrumente? 2. Teil

 

Eine klassische Orchesterbesetzung umfasst vier große Gruppen. Da sind zum einen die Holzbläser und die Blechbläser und zum anderen die Schlaginstrumente. Außerdem gibt es noch die Streichinstrumente.

In einem mehrteiligen Beitrag präsentieren wir die bekanntesten Vertreter der Streicher. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau Streichinstrumente sind. Außerdem haben wir uns die Geige näher anschaut. Hier ist der 2. Teil!

 

Die Bratsche

Wie schon im 1. Teil beschrieben, gibt es seit dem 16. Jahrhundert Geigen in mehreren Größen. Allerdings wurden die Instrumente zunächst nicht streng voneinander unterschieden. Die Instrumentenbauer fertigten also Instrumente, die nach heutigem Verständnis in Geigen, Bratschen und andere Streichinstrumente eingeteilt würden. Einen Unterschied machten die Instrumentenbauer nur zwischen Geigen und Gamben. Anders als Geigen hatten Gamben, die sogenannten Kniegeigen, nämlich Bünde auf dem Griffbrett.

Erst in den folgenden Jahrhunderten entwickelten sich dann Standards im Geigen- und Bratschenbau. Ab dem 17. Jahrhundert entwickelte sich die Geige zu einem beliebten Soloinstrument. Im Unterschied dazu stand die Bratsche lang Zeit in ihrem Schatten. Ein Grund dafür dürfte sein, dass die Bratsche, die auch Viola heißt, schwerer zu spielen ist als die kleinere Geige. Solokonzerte für die Bratsche gibt es allerdings schon seit den Zeiten von Bach.

 

Der Aufbau und die Tonerzeugung bei der Bratsche

Die Bratsche ist im Prinzip genauso aufgebaut wie die Geige. Allerdings ist sie größer und hat dickere Saiten. Diese sind auf die Töne a, d, g und c gestimmt. Das führt dazu, dass die Bratsche tiefer klingt als die Geige.

Für den Musiker ist das Spielen der Bratsche anspruchsvoller. Denn der große Korpus ist schwerer am Kinn zu halten und der Musiker muss mehr Kraft aufwenden, um die dicken Saiten mit den Fingern herunterzudrücken. Die Töne auf den Saiten liegen zudem weiter auseinander. Die meisten Schüler fangen deshalb erst einmal mit der Geige an und wechseln dann später, wenn sie älter und größer sind, zur Bratsche.

Eine Besonderheit ist die Notation. Der Tonumfang der Bratsche liegt nämlich genau zwischen dem Violin- und dem Bassschlüssel. Würde einer dieser beiden Schlüssel verwendet, wären zahlreiche Hilfslinien notwendig. Um das zu vermeiden, wird bei Bratschennoten üblicherweise der Altschlüssel verwendet, bei dem das c auf der dritten Notenlinie sitzt.

 

Berühmte Bratschenmusik

Die Bratsche ist vor allem im Orchester und in der Kammermusik, hier insbesondere im Streichquartett, zu Hause. Doch auch abseits der Klassik gibt es immer wieder Komponisten und Musiker, die der Bratsche eine Bühne geben.

Zu den bekanntesten Stücken für die Bratsche gehören das Konzert in G-Dur von Georg Philipp Telemann, Mozarts Sinfonia concertante für Violine und Viola in Es-Dur sowie das Konzert für Viola und Orchester von Bela Bartok.

 

Das Cello

Auch das Cello gehört zur Familie der Geigen, die seit dem 16. Jahrhundert bekannt sind. Cello ist aber nur die Kurzform. Eigentlich heißt das Instrument nämlich Violoncello, daneben wurde es früher auch als Bassgeige bezeichnet.

Aus den Abbildungen im Syntagma musicum ergibt sich, dass es im 16. und 17. Jahrhundert Celli mit vier und mit fünf Saiten gegeben haben muss. Die Version mit vier Saiten setzte sich aber durch.

Von der Gambe unterscheidet sich das Cello zum einen dadurch, dass es keine Bünde auf dem Griffbrett hat. Zum anderen ist das Cello mit dem sogenannten Stachel ausgestattet. Der Stachel ist ein kleiner, spitz zulaufender Stab am unteren Ende des Korpus, der es ermöglicht, das Instrument auf dem Boden abzustützen. Über einen langen Zeitraum gab es aber Celli sowohl mit als auch ohne Stachel. Erst als Mitte des 19. Jahrhunderts der industrielle Serienbau begann, wurde der Stachel zum verbindlichen Bestandteil eines Cellos.

In der Barockmusik kam das Cello überwiegend als Bassinstrument zum Einsatz. Dort war es für den Basso Continuo zuständig. Der Basso Continuo ist der „fortlaufende Bass“ und ein typisches Merkmal der barocken Musik. Als Soloinstrument trat das Cello bis ins 19. Jahrhundert hinein nur sehr selten in Erscheinung. Mit der Wiener Klassik fand das Cello dann einen festen Platz in Streichquartetten. Doch bis Cellisten ihr Können so richtig präsentieren konnten, sollte es bis zur Romantik dauern.

 

Der Aufbau und die Tonerzeugung beim Cello

Vom Aufbau her unterscheidet sich das Cello in einigen Punkten von der Geige und der Bratsche. Wäre das Cello wie die Bratsche lediglich eine vergrößerte Version der Geige, müsste es ein ganzes Stück größer sein. Um das zu vermeiden, änderten die Instrumentenbauer einige Verhältnisse. So ist der Korpus des Cellos doppelt so lang wie der der Geige. Die Seitenwände hingegen, die sogenannten Zargen, sind viermal so hoch wie die Zargen der Geige. Im Verhältnis gesehen, sind auch die Saiten etwas länger. Zusammen mit dem veränderten Resonanzraum ergibt sich so der tief-warme Klang, der für das Cello typisch ist.

Töne erzeugt ein Cellist, indem er mit dem Bogen über die Saiten streicht. Gelegentlich werden die Saiten auch gezupft. Gestimmt sind die Saiten des Cellos auf die Töne C, G, d und a. Damit liegen sie genau eine Oktave tiefer als bei der Bratsche.

Wie bei allen Saiteninstrumenten hat auch beim Cello das Material der Saiten großen Einfluss auf die Klangfarbe und die Spielbarkeit. Dabei sorgen Saiten aus Naturdarm für einen besonders schönen und warmen Klang. Allerdings reagieren Naturdarmsaiten sehr empfindlich auf Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen.  Aus diesem Grund werden heutzutage hauptsächlich die robusteren Saiten aus Stahl oder Kunststoff verwendet.

 

Berühmte Cellomusik

Es wurden zwar schon ab dem 18. Jahrhundert Solokonzerte für das Cello komponiert. Doch erst als in der Spätromantik im ausgehenden 19. Jahrhundert Solokonzerte ganz groß in Mode kamen und virtuose Musiker in ganz Europa zu echten Stars wurden, erlebte auch das Cello seine Blüte als Solo-Instrument.

Zu den berühmtesten Stücken zählen die Konzerte in C- und D-Dur von Joseph Haydn, das Konzert in a-Moll für Violoncello und Orchester von Robert Schumann oder das Konzert Nummer 1 in a-Moll von Camille Saint-Saens. Auch Johann Sebastian Bachs Cello-Suiten sind bis heute beim Publikum sehr beliebt.


Internationale Aufmerksamkeit weckte die Band Apocalyptica. Sie spielte nämlich Songs der Heavy-Metal-Band Metallica auf vier Celli nach. Inzwischen begeistert sie die Fans aber auch mit eigenen Kompositionen.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan