Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel? Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel?   Ob während der Probe, auf einem Konzert oder bei einem Fernsehauftritt: Wenn Musiker auf der Bühne stehen, haben sie immer einen Knopf im Ohr. Doch die Ohrstöpsel, die sie tragen, sind keine gewöhnlichen In-Ear-Kopfhörer. Vielmehr handelt es sich um ein sogenanntes In-Ear-Monitoring. Was es damit auf sich hat und wozu es notwendig ist, erklären wir in diesem Beitrag.   Was ist ein In-Ear-Monitoring?  Ganzen Artikel...

Die Aufgaben der Musikwirtschaft Übersicht zu den Aufgaben der Musikwirtschaft Wer die Begriffe Musikwirtschaft oder Musikindustrie hört, denkt in erster Linie an jenen Wirtschaftszweig, der sich darum kümmert, dass Musik in Form von Tonträgern hergestellt, verbreitet und damit Konsumenten zur Verfügung gestellt wird. Allerdings ist die Musikindustrie nur ein Teilbereich der gesamten Musikwirtschaft.    Ganzen Artikel...

10 berühmte Paare der Musik-Szene, 1. Teil 10 berühmte Paare der Musik-Szene, 1. Teil     Vor allem bei jungen und angesagten Künstlern sehen es die Plattenbosse eigentlich gar nicht so gerne, wenn sich die Stars mit einem festen Partner in der Öffentlichkeit zeigen. Schließlich sind damit die Hoffnungen von vielen Fans zunichte gemacht. Andererseits sind auch Musiker eben nur Menschen. Und es gibt eine Reihe von Künstlern, die auch und gerade als Paar große Erfolge feiern. Ganzen Artikel...

Tonbezeichnungen in anderen Sprachen Übersicht: Diese Tonbezeichnungen werden in anderen Sprachen genutzt  Eigentlich heißt es immer, dass Musik eine Sprache sei, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht, jedenfalls dann nicht, wenn Musiker aus verschiedenen Teilen der Welt miteinander musizieren möchten. Dies hat allerdings weniger mit unterschiedlichen Musikrichtungen oder Musikgeschmäckern zu tun, sondern vielmehr mit der Sprache als solches.    Ganzen Artikel...



Die groessten Rock und Pop-Konzerte Die zwei größten Rock- und Pop-Konzerte aller Zeiten Natürlich ist jedes Rock- oder Popkonzert ein großes Ereignis, einige Konzerte werden mit so großer Spannung erwartet, dass die Tickets innerhalb weniger Minuten ausverkauft sind. Im Laufe der Geschichte gab es aber zwei Konzerte, die einerseits legendär sind und andererseits zweifelsohne als die größten Konzerte aller Zeiten bezeichnet werden können. Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 13 September 2024
 
Musikthemen
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
Was ist der Mozart-Effekt?
Was ist der Mozart-Effekt? Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbei...
Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst
Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst Während es manche Menschen nicht einmal schaffen, im Takt zu klatschen, haben ander...
Hilft Musikhören beim Lernen?
Hilft Musikhören beim Lernen? Formeln verstehen, Vokabeln merken, Gedichte auswendig lernen, Klassenarbeiten schreiben: Manche habe...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1
 
 
Anzeige
Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1

 

Die Bezeichnung Orchester hat ihre Wurzeln im Theater des antiken Griechenlands. Damals stand der Begriff aber für die Bühne, auf der die Künstler standen, während sie für das Publikum spielten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort dann mehrfach seine Bedeutung. Wenn heute von einem Orchester die Rede ist, so ist damit ein großes Ensemble aus verschiedenen Instrumentengruppen, den Musikern, die die Instrumente spielen, und einem Dirigenten gemeint.

Je nach Art und Zusammensetzung wird zwischen mehreren Orchester-Typen unterschieden. So gibt es zum Beispiel das Sinfonieorchester und das Kammerorchester, das Streich- und das Blasorchester oder auch das Jazzorchester.

Doch welche Instrumente gehören eigentlich zur Besetzung eines Orchesters? Diese Frage beantworten wir in einem mehrteiligen Beitrag!

 

Die Instrumentengruppen in einem Orchester

Grundsätzlich lassen sich die Instrumente eines Orchesters in vier Gruppen einteilen. Eine große Gruppe bilden die Streicher. Dazu kommen die Bläser, die sich in die Holzbläser und die Blechbläser gliedern. Die vierte Gruppe besteht aus Instrumenten, die zur Perkussion gehören.

Jedes einzelne Instrument, das innerhalb des Orchesters vertreten ist, kann einer der vier genannten Gruppen zugeordnet werden.  Die genaue Zusammensetzung des Ensembles variiert aber. So besteht zum Beispiel ein reines Streichorchester nur aus Streichinstrumenten, während in einem Jazz-Orchester oft gar keine Streicher vertreten sind und stattdessen die Bläser buchstäblich den Ton angeben.

In unserer kleinen Beitragsreihe schauen wir uns die Besetzung eines klassischen Sinfonieorchesters an. Denn ein Sinfonieorchester zählt zu den größten Ensembles und vereint alle vier Instrumentengruppen in sich.

 

Die Streichinstrumente eines Orchesters

In einem Sinfonieorchester bilden die Streicher in aller Regel die größte Gruppe. Dabei gehören zur Familie der Streichinstrumente

·die ersten und zweiten Geigen,

·die Bratschen,

·die Celli und

·die Kontrabässe.

Alle Instrumente dieser Gruppe haben einen Klangkörper, der aus Holz besteht. Die Musiker spielen die Instrumente, indem sie mit den Fingern der einen Hand die Saiten auf das Griffbrett drücken, um so die Tonhöhe zu bestimmen. In der anderen Hand halten sie einen Bogen, mit dem sie über die Saiten streichen. Daher kommt auch der Name.

 

Die ersten und die zweiten Geigen

Auch Violine genannt, ist die Geige das kleinste Instrument innerhalb der Streicherfamilie. Gleichzeitig erzeugt sie die höchsten Töne.

In der Orchestermusik spielen die Geigen eine zentrale Rolle. Wegen ihrer Tonhöhe sind sie nämlich nicht nur überall im Saal gut zu hören, sondern grenzen sich auch klar von den anderen Instrumenten des Orchesters ab. Aus diesem Grund sind die Geigen für die Hauptmelodie zuständig. Dabei spielen die ersten Geigen die eigentlichen Motive der Hauptmelodie. Sie geben gewissermaßen den Ton an. Die zweiten Geigen komplettieren die Hauptmelodie, indem sie den Klang als zweite Stimme unterstützen.

Ein Orchester beinhaltet üblicherweise zwischen 22 und 30 Geigen. Davon spielen zwölf bis 16 Musiker die ersten Geigen und zehn bis 14 Musiker die zweiten Geigen. Außerdem stellen die Geigen immer den sogenannten Konzertmeister. Der Konzertmeister ist nach dem Dirigenten die zweitwichtigste Person in einem Orchester und sitzt normalerweise ganz vorne rechts, auf dem ersten Platz gleich neben dem Dirigentenpult.

 

Die Bratschen

Die Bratsche, die auch Viola heißt, sieht einer Geige sehr ähnlich. Allerdings ist sie etwas größer und ihr Tonspektrum ist tiefer. Deshalb klingt eine Bratsche dunkler und wärmer, während die Töne einer Geige mitunter weinerlich anmuten.

Im Orchester sind die Bratschen für die Harmonien innerhalb des Musikstücks zuständig. Auf diese Weise unterstützen sie die Hauptmelodie und runden sie klanglich ab. Gleichzeitig bilden sie eine Art Brücke zwischen den hohen Geigen und den noch tieferen Celli und Bässen. Die klassische Besetzung eines Orchester sieht acht bis zwölf Bratschen vor.

 

Die Celli

Auf den ersten Blick sieht ein Cello wie eine überdimensionierte Geige aus. Die Größe ist auch der Grund dafür, warum der Musiker das Instrument nicht wie eine Geige oder Bratsche unter sein Kinn klemmt und auf der Schulter platziert, sondern senkrecht stehend zwischen seinen Beinen positioniert. Damit ein bequemes Spielen möglich ist, hat das Cello auf der Unterseite des Korpus einen Dorn, der als Stütze dient. Denn das Instrument reicht nicht bis ganz auf den Boden.

Von der Klangfarbe her liegt das Cello, das eigentlich Violoncello heißt, eine Oktave unter der Bratsche. Ein Sinfonieorchester zählt normalerweise acht bis zehn Celli.

 

Die Kontrabässe

Das größte und gleichzeitig auch tiefste Streichinstrument in einem Orchester ist der Kontrabass. Oft ist das Instrument sogar größer als der Musiker. Aus diesem Grund spielt der Musiker den Kontrabass entweder im Stehen oder er sitzt auf einem Hocker, der einem Barhocker ähnelt.

Der wuchtige Körper verleiht dem Kontrabass einen satten, tiefen und warmen Klang. Dabei ist die Tonlage eine Oktave tiefer als beim Cello. In der Orchestermusiker agiert der Kontrabass eher im Hintergrund und schafft die Basis für die Instrumente, die die eigentlichen Melodien spielen. Ein großes Sinfonieorchester kann bis zu acht Kontrabässe haben. In kleineren Orchestern bleibt es aber meist bei einem bis zwei Kontrabassisten. 


Im nächsten Teil nehmen wir uns die Blech- und die Holzbläser in einem Orchester vor.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan