Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Tickets internationale Veranstaltungen Tickets für internationale Veranstaltungen Veranstaltungen werden sehr vielfältig und mit verschiedensten Anlässen arrangiert. Möchte man solche Veranstaltungen besuchen, braucht man natürlich auch die entsprechenden Tickets. Diese kann man heute auf die unterschiedlichste Weise erwerben. Ganzen Artikel...

Die besten Alben der 1970er Jahre Die besten Alben der 1970er JahreIn den 1970ern war vieles noch anders. Nicht nur, dass auch Männer Plateauschuhe, tiefe Ausschnitte und Hüfthosen trugen oder es in war, androgyn zu sein, auch die Musik war noch echt. Anstelle von Synthesizern prägten Gitarren das Klangbild und so manche Band betonte stolz, dass sie für ihre Musik keine elektronischen Hilfsmittel braucht. Die Musik der 1970er war gekennzeichnet von langen Gitarrenintros, Schlagzeugsoli und auch für echte Refrains war noch ausreichend Zeit vorhanden. Im Unterschied zu heute sind die besten Alben der 1970er Live-Alben.   Ganzen Artikel...

Geschichte der Konzerte Konzerte verbinden Ein Konzert, unabhängig davon ob privat oder öffentlich, ist zunächst nichts anderes, als eine Veranstaltung, bei der dem Publikum Musik vorgetragen wird. Die Geschichte des Konzerts beginnt im 18. Jahrhundert. Ausgehend von London und Paris erfreuen sich Konzerte seit dem Ende dieses Jahrhunderts auch in den übrigen europäischen Großstädten wachsender Beliebtheit. Bis zu diesem Zeitpunkt fand das Vortragen von Musik, das nicht mit einer Tanzveranstaltung verbunden war, immer nur im Rahmen religiöser Zeremonien oder höfischer Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt. Durch die nun aufkommenden Konzerte wurde Musik als eigenständige Kunst vorgetragen, die nicht mehr nur Untermalung war, sondern im Fokus des Geschehens stand und dazu diente, die Zuhörerschaft zu unterhalten. HofmusikerDie Musiker, die bisher als Hofmusiker nur eine dienende Funktion hatten, gewannen an ansehen und man galt als gebildet, wenn man Konzerte besuchte. So kam es auch, dass hin und wieder die Zuhörer selbst zusammen mit den geladenen Musikern spielten, einige Veranstalter setzten voraus, dass das Publikum auch ein Instrument spielen konnte. Allerdings waren die damaligen Konzerte weniger Abende, die durchgehend von den gleichen Musikern gestaltet wurden, als vielmehr Vorführungen, an denen verschiedene Künstler mitwirkten, vergleichbar mit einem Bunten Abend. Ab dem 20. Jahrhundert entstanden weitere Arten von Konzerten, die sich vom bürgerlichen Konzert abgrenzten. Jazzkonzerte und das SommernachtskonzertSo kamen beispielsweise Jazzkonzerte auf, die bis heute eher in kleineren Räumlichkeiten stattfinden und von der Clubatmosphäre leben, während Pop- und Rockkonzerte ganze Stadien füllen. Unabhängig davon, welche Musikrichtung der Hörer bevorzugt, Musik verbindet bis heute nicht nur Gleichgesinnte, sondern auch ganze Nationen. Ein Beispiel hierfür ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schloss Schönbrunn in Wien. Ursprünglich als Konzert für Europa benannt und anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union ins Leben gerufen, erfreuen sich seit 2004 jährlich tausende von Zuhörern am Vortrag verschiedener Stücke europäischer Komponisten. Ganzen Artikel...

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil   In jedem Musikgenre gibt es Aufs und Abs. Das ist auch beim Schlager nicht anders. Eingefleischte Fans halten ihrer Musikrichtung zwar die Treue. Doch wenn ein Musikstil angesagt ist, werden die Songs überall gespielt und von einem riesigen Publikum gefeiert. So einen Boom erlebt der Schlager aktuell wieder. Unzählige Nachwuchstalente können sich etablieren, während bekannte Stars an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Natürlich verändert ein Musikstil dabei immer ein bisschen sein Gesicht. So ist auch der Schlager von heute jünger, moderner und frischer geworden.  Ganzen Artikel...



6 gute Tipps für den Festivalbesuch 6 gute Tipps für den Festivalbesuch Die warme Jahreszeit vom Frühjahr bis zum Herbst ist die große Zeit der Festivals. Die Auswahl ist riesig und viele Musikfans können es kaum abwarten, bis ihr Lieblingsfestival endlich losgeht. Doch selbst bei erfahrenen Festivalbesuchern läuft gerne mal etwas schief. Deshalb haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, die sich der Musikfan zu Herzen nehmen sollte.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 25 April 2024
 
Musikthemen
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuw...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gl...
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entsch...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Musiktrend - Tuerkische Arabeske
 
 
Anzeige
Musiktrend - Tuerkische Arabeske

Infos zum neuen Musiktrend: Türkische Arabeske 

So wie jede andere Musikrichtung, also unabhängig davon, ob es sich um Rock, Blues, Pop, HipHop oder Klassik handelt, wurde auch die Türkische Arabeske von der Musikindustrie entdeckt und als neuer, moderner Musiktrend zunehmend kommerzialisiert.

Dabei bietet die Türkische Arabeske jedoch weit mehr als nur orientalische Klänge kombiniert mit westlicher Popmusik.

Hier daher alle wissenswerten Infos zur Türkischen Arabeske als neuer Musiktrend auf einen Blick:  

 

Die Wurzeln der Arabeske

Der Begriff Arabeske bezeichnet ursprünglich orientalische Ornamente im Sinne von Verzierungen, beispielsweise in Form von assyrischen oder maurischen ranken- und blattförmigen Mustern. Die Wurzeln der Arabeske als Musikrichtung haben jedoch einen anderen Hintergrund.

In den 1940er- und 1950er-Jahren flohen viele Menschen aus armen oder politisch unruhigen Gebieten der Türkei nach Istanbul. Wer es seinerzeit schaffte, in der Nacht vier Pfähle in die Erde zu schlagen, durfte den Grund behalten und darauf ein Haus bauen. So entstanden viele tausend improvisierte Häuser, die ohne Baufacharbeiter oder gar Architekten errichtet wurden.

Für die Menschen war zunächst einmal wichtig, schnell ein Dach über dem Kopf zu haben, um später dann, sobald Arbeit gefunden war und ein Einkommen erzielt wurde, ein solides, schönes Haus bauen zu können.

Arabesken im Sinne von ornamentalen Verzierungen spielten bei den improvisierten Behausungen zunächst keine Rolle, aber es entstanden Arabesken in einer anderen Form, nämlich als Musikrichtung. Im Zuge dieser Musikrichtung wurden Elemente der arabischen und türkischen Volksmusik aufgegriffen und neu interpretiert.      

 

Die Türkische Arabeske als Musikrichtung

Die türkische Arabeske lässt sich nur bedingt in einen Musikstil einordnen, denn die Musik ist genauso vielfältig und vielseitig wie die Kulturen, Traditionen und Geschichten der Menschen, die aus den unterschiedlichsten Regionen nach Istanbul gekommen waren. Gemeinsam ist all den Liedern jedoch, dass die Texte von ähnlichen Inhalten geprägt sind.

So geht es bei der türkischen Arabeske um unerfüllte Liebe, Alltagssorgen, Enttäuschungen, Heimweh, die Trennung von vertrauten Menschen und Umgebungen oder Armut. Insgesamt sind die Texte sentimental und traurig und während sie den einen aus der Seele sprechen und ihre Herzen tief berühren, empfinden die anderen die Texte als schlichtweg kitschig.

Teilweise werden die Texte auch als angsteinflössend, destruktiv und sogar gefährlich bewertet, was sich damit begründet, dass sie das Selbstmitleid und die Versunkenheit in Schmerz, Sorgen und Wehmut gutzuheißen scheinen. Hinzu kommt, dass es immer wieder Menschen gibt, die sich zu türkischer Arabeske in Ekstase tanzen und sich dabei selbst verletzen.   

 

Die Bedeutung von Türkischer Arabeske

Türkische Arabeske scheint eine Musikrichtung zu sein, mit der jeder etwas anderes verbindet. Ältere Menschen verbinden mit der Musik vergangene Zeiten, als arabischsprachige Musik offiziell verboten war und die Menschen heimlich Radio Kairo hörten. Andere bezeichnen Arabeske-Künstler als Verräter, die die echten Sorgen und Nöte der Menschen benutzen, um sie zu kommerzialisieren und auf diese Weise Geld und Ruhm zu erlangen.

Wieder andere bezeichnen türkische Arabeske als die Musik der Minibus- und Taxifahrer, teils freundlich und teils abwertend gemeint. Daneben gibt es diejenigen, die die türkische Arabeske als Musik verstehen, durch die politischer Protest und das Aufbegehren gegen die Unterdrückung zum Ausdruck gebracht werden können, vergleichbar mit dem klassischen HipHop.

In den meisten Fällen wird heute mit türkischer Arabeske jedoch ein Bestandteil der orientalischen Popmusik in Verbindung gebracht, in der sich orientalische und westliche Klänge miteinander vermischen.  

 

Die Geschichte der Türkischen Arabeske und ihre Künstler

In der Türkei wurde die türkische Arabeske in den 1940er-Jahren durch Künstler wie Kaydar Tatlıyay bekannt. An der Popularität der Musik konnte auch das Verbot von arabischsprachiger Musik in der Öffentlichkeit Ende der 1940er-Jahre nicht viel ändern, denn die Menschen empfingen Radio Kairo und hörten die Musik dann eben heimlich in ihren eigenen vier Wänden.

Mitte der 1960er-Jahre arbeiteten Musiker wie Ahment Sezgin, Abdullah Yüce oder Hafiz Burhan Sesiyilmaz Elemente der traditionellen Volksmusik in die arabeske Musik ein. Später betteten Künstler wie Orhan Gencebay dann Elemente des angloamerikanischen Rock‘n‘roll in die Musik ein. Zu den weiteren bekannten Künstlern der türkischen Arabeske gehören Musiker wie beispielsweise Müslüm Gürses, Emrah, Mahsun Kırmızıgül, İbrahim Tatlıses und Ferdi Tayfur.

Im Iran und in anderen Regionen, die persischsprachig geprägt sind, ist die Arabeske deutlicher von der traditionellen Sufi-Musik geprägt und in vielen Fällen gehen die Texte auf Gedichte der mittelalterlichen Sufi-Dichter zurück. Zu den bekannten Musikern dieser Richtung gehören Omid, Mehrdad, Mo‘in, Cheb Khaled, Alabina, Amr Diab oder auch die aus Afghanistan stammenden Sänger Ostad Madadi und Amir Jaan Saboori.

Teilweise arbeiten zudem auch die in Europa und Amerika bekannten, aus dem Iran stammenden Musiker Afshin und Arash mit traditioneller arabesker Musik. Interessant ist in diesem Zusammenhang außerdem die persische Untergrund-Rockband O-Hum. Diese Band verbindet Rumi- oder Hafes-Gedichte mit traditioneller persisch-arabischer Sufi-Musik und moderner Rockmusik. Im Iran selbst ist die Band aus diesem Grund verboten, im Westen hingegen feiert sie zunehmend große Erfolge.

 

Weiterführende Musikthemen, Tipps und Konzerttickets:

Was ist und macht die GEMA?
Fakten ueber Raubkopien
Die besten Alben der 1970er Jahre
Deutsche Eurovision-Teilnehmer
Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre

 

Thema: Infos zum neuen Musiktrend: Türkische Arabeske

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan