Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Theater und Musicals in London besuchen Theater und Musicals in London besuchen: die schönsten Theater in der Übersicht Jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, das britische Königshaus, Mode, unzählige Geschäfte und Flohmärkte, ein abwechslungsreiches Nachtleben: London hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. London ist aber auch die Stadt der Theater, Opern und Musicals. Die Auswahl an Stücken und Programmen, die aufgeführt werden, ist riesig, die Liste an Spielstätten ist lang.    Ganzen Artikel...

Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 1 Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 1   Im deutschsprachigen Raum der 1980er-Jahre waren sowohl Rock und Pop als auch Schlager schwer angesagt. Außerdem erreichte die Neue Deutsche Welle ihren kommerziellen Höhepunkt. Viele der damaligen Hits haben inzwischen Kultstatus. Sie laufen noch immer im Radio und werden auch außerhalb von 80er-Motto-Partys gerne gespielt. Für alle, die ein bisschen in Erinnerungen schwelgen oder das Lebensgefühl von damals nachvollziehen möchten, haben wir eine Liste mit den 20 besten deutschen 1980er-Hits erstellt. Doch weil kommerzieller Erfolg und der persönliche Geschmack zwei verschiedene Dinge sind, ordnen wir in alphabetischer Reihenfolge an.  Ganzen Artikel...

Liste der groessten Karnevalshits Liste der größten Karnevalshits Die Zeit zwischen dem elften November und dem Aschermittwoch wird auch als die sogenannte fünfte Jahreszeit bezeichnet. Ob in diesem Zusammenhang von Karneval, Fasching oder Fastnacht gesprochen wird, spielt letztlich nur eine untergeordnete Rolle, denn während dieser Zeit stehen Spaß, Party, Feiern und gute Laune im Vordergrund und dies gilt unabhängig davon, ob im Süden, im Westen, im Norden oder im Osten gefeiert wird. Eine der größten Karnevalshochburgen ist Köln und daher ist es wenig verwunderlich, dass es sich bei vielen Karnevalshits auch um Kölsche Lieder handelt. Für viele Nicht-Kölner kann es dadurch entsprechend schwierig werden, die Texte richtig mitzusingen oder gar zu verstehen, allerdings ist dies nicht weiter schlimm, denn beim Schunkeln kommt es ohnehin nicht auf den exakten Wortlaut an.    Ganzen Artikel...

Die spannendsten Infos zu ABBA Die spannendsten Infos zu ABBA Lange bevor das Möbelhaus und die Modekette ihren großen Siegeszug antraten, hatte Schweden bereits einen weltberühmten Exportschlager. 1972 formierten sich Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad zu der Band ABBA und legten mit ihrer ersten Platte „People Need Love“ den Grundstein für eine sensationelle Karriere. So gewannen sie 1974 mit dem Song „Waterloo“ den Grand Prix d‘Eurovision de la Chanson.    Ganzen Artikel...



Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's   Ob nur so für sich, unter der Dusche, im Chor oder am Lagerfeuer: Viele Menschen singen gerne. Denn das Singen macht Spaß, verbindet und weckt Emotionen. Außerdem kann jeder mit der richtigen Gesangstechnik zu einem ganz passablen Sänger werden. Und für diese Form des Musizierens braucht es nicht viel. Denn das entscheidende Instrument ist die Stimme und diese ist schon vorhanden.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 26 April 2024
 
Musikthemen
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuw...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gl...
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entsch...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3
 
 
Anzeige
Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3 

Ein Musiker muss zwar nicht unbedingt Noten lesen können. Aber auf Dauer ist es doch besser und praktischer. Und wer das System einmal verstanden hat, wird sich mit dem Notenlesen nicht schwer tun. Denn so schwierig ist es nicht. In einem Online-Crash-Kurs erklären wir, wie das Lesen von Noten funktioniert.

 

 

Dabei ging es im 1. Teil um die Notenlinien, die Notenschlüssel und die Noten. Im 2. Teil waren der Takt, der Rhythmus, die Pausen und die Notennamen an der Reihe.

Hier ist nun der 3. und letzte Teil!:

Die Vorzeichen

Aus den vorhergehenden Abschnitten wissen wir, dass es nur sieben Töne gibt, nämlich C, D, E, F, G, A und H. Nach dem H geht es wieder mit einem C weiter. Die sieben Töne wiederholen sich ständig, wenn auch in unterschiedlichen Tonhöhen. Eine Kleinigkeit muss aber noch erwähnt werden. Denn neben den sieben Tönen gibt es die sogenannten Halbtöne.

Ein Halbton ist ein Ton, der um einen halben Ton höher oder niedriger ist als der dazugehörige Ton. Oder anders ausgedrückt: Ein Halbton ist der Ton zwischen zwei Tönen. Anschaulicher wird die Sache mit den Halbtönen bei einem Blick auf die Klaviertastatur:

[Grafik Noten 1]

Image

 

Die weißen Tasten sind die sieben bekannten Töne. Die schwarzen Tasten sind die Halbtöne.

So ist beispielsweise die schwarze Taste zwischen dem G und dem A der Halbton zwischen diesen beiden Tönen. Dieser Halbton ist also einen halben Ton höher als das G und gleichzeitig einen halben Ton niedriger als das A. Anders als auf der Klaviertastatur gibt es auf dem Notenblatt keine Zwischenlinien, auf denen die Halbtöne Platz hätten. Auf dem Notenblatt werden die Halbtöne deshalb mit Vorzeichen geschrieben.

Und dabei gibt es zwei Vorzeichen:

·         Ein # erhöht eine Note um einen Halbton.

·         Durch ein b wird die Note um einen Halbton tiefer.

Gleichzeitig ändert sich durch das Vorzeichen auch der Notenname. Wird eine Note um einen Halbton erhöht, wird die Endung -is angehängt. Wird die Note um einen Halbton gesenkt, wird meist die Endung -es angehängt.

Meist deshalb, weil es mit dem E, dem A und dem H drei Ausnahmen gibt: 

Ton ohne VorzeichenHalbton höher (#)Halbton tiefer (b)
CCisCes
DDisDes
EEisEs
FFisFes
GGisGes
AAisAs
HHisB

Steht das Vorzeichen direkt vor einer Note, gilt das Vorzeichen nur für diesen einen Takt. Wird das Vorzeichen beispielsweise vor den Ton C gesetzt, werden alle C in diesem einen Takt als Halbton gespielt. Gibt es in einem Takt zweimal das C, soll aber nur eines davon als Halbton gespielt werden, muss das Vorzeichen beim anderen C aufgelöst werden.

Dies erfolgt durch ein Auflösungszeichen. Steht das Vorzeichen am Anfang der Notenlinie, gilt es für die ganze Zeile. Und damit es etwas anschaulicher wird, hier der Ton A mit und ohne Vorzeichen auf dem Notenblatt:

[Grafik Noten 2]

Image

Allerdings gibt es nicht zwischen allen Tönen Halbtöne. An der Klaviertastatur wird das dadurch deutlich, dass es weiße Tasten gibt, zwischen denen sich keine schwarze Taste befindet.   

 

Die Tonarten

Stehen die Vorzeichen am Anfang der Notenzeile, gelten sie für die gesamte Zeile. Gleichzeitig ergibt sich durch die Vorzeichen die Tonart. Und jede Tonart hat ihre bestimmten Vorzeichen, die vorgeben, wie die Töne gespielt werden müssen. Nur wenn die Vorzeichen aufgelöst werden, werden die entsprechenden Töne als ganze Töne und nicht als Halbtöne gespielt.

Dass es überhaupt Tonarten gibt, hat zwei Gründe. Der erste Grund ist, dass jede Melodie einen Grundton hat. Auf der Tonleiter dieses Grundtons baut sich die Melodie auf. Der Grundton ist also so etwas wie der Hauptton der Harmonie. Die Tonart wiederum beschreibt eben diesen Grund- oder Hauptton. Der zweite Grund ist, dass die Tonart das Tongeschlecht bestimmt. In der Musik gibt es zwei Tongeschlechter, nämlich Dur und Moll.   

Dur-Tonarten

Es gibt eine Tonart, die keine Vorzeichen hat. Und das ist C-Dur. Bei C-Dur ist der Ton C der Grundton. Wenn nun auf dem Klavier eine Tonleiter gespielt wird, die mit C beginnt, werden nur die weißen Tasten gespielt. Denn es gibt keine Vorzeichen und damit auch keine Halbtöne. Also müssen auch keine schwarzen Tasten gespielt werden. Damit erklärt sich übrigens, warum es Sinn macht, beim Lernen der Notennamen mit dem C zu beginnen. Wird vom C aus weitergezählt, lässt sich nämlich ermitteln, wie die Tonschritte bei einer Dur-Tonleiter sind. Auch hier hilft wieder ein Blick auf die Klaviertastatur. Denn dort zeigt sich folgendes Schema:C -- D -- E - F -- G -- A -- H - C

Den dritten und den vierten Ton (hier E und F) sowie den siebten und den achten Ton (hier H und C) trennt nur ein Halbtonschritt. Auf der Klaviertastatur gibt es an diesen Stellen keine schwarzen Tasten, mit denen Halbtöne gespielt werden könnten. Zwischen allen anderen Tönen liegen Ganztonschritte. Dieses Schema charakterisiert jede Dur-Tonart.

Egal, welche Dur-Tonart gespielt wird, sind es also immer Halbtonschritte zwischen dem dritten und dem vierten sowie dem siebten und dem achten Ton und ansonsten Ganztonschritte. Wird beispielsweise die Tonart G-Dur gespielt, liegen die Halbtonschritte zwischen dem H und dem C sowie dem F und dem G. Zwischen dem H und dem C gibt es keine schwarze Taste. Somit ist hier automatisch ein Halbtonschritt vorhanden. Zwischen dem F und dem G ist das anders. Um hier den Halbton zu spielen, muss die schwarze Taste und somit das Fis gespielt werden. Die Tonart G-Dur hat folglich ein Vorzeichen, durch das das F zum Fis erhöht wird.  

Moll-Tonarten

Jede Dur-Tonart hat eine parallele Tonart in Moll, die genau die gleichen Vorzeichen hat. Moll-Tonarten werden mit Kleinbuchstaben geschrieben. Die Paralleltonart von C-Dur ist a-Moll. Auch a-Moll hat also keine Vorzeichen. Der Unterschied zwischen einer Dur-Tonart und Ihrem Pendant in Moll liegt in der Position der Halbtonschritte. Bei Moll-Tonarten liegen die Halbschritte nämlich zwischen dem zweiten und dem dritten Ton sowie zwischen dem fünften und dem sechsten Ton. Bei der Tonart a-Moll sind die Tonschritte demnach so: A -- H - C -- D -- E - F -- G -- A 

Auch dieses Schema bleibt bei allen Moll-Tonarten gleich. Insgesamt gibt es 14 Tonarten, sieben Dur-Tonarten und ihre sieben parallelen Moll-Tonarten:

[Grafik Noten 3]

Image

Und für unser Gehör ist der Tonschritt zwischen der zweiten und der dritten Note entscheidend. Wird hier wie in Dur ein Ganztonschritt gespielt, klingt die Tonart fröhlich. Ist es hingegen wie in Moll ein Halbtonschritt, wirkt die Tonart traurig. Natürlich gäbe es zur Musiktheorie und zum Notenlesen noch sehr viel mehr zu sagen. Die Details und Feinheiten würden an dieser Stelle aber zu weit führen. Und mit dem Wissen aus dem Crash-Kurs sollte es künftig gelingen, Noten zu lesen!

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten
Beim Konzert ganz vorne stehen - 4 Tipps 
7 Gründe, ein Instrument zu lernen
CDs brennen - ist das erlaubt?
Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1
Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2

Thema: Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan