Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die groessten Konzertveranstalter Die größten Konzertveranstalter Die Liste der möglichen Veranstaltungen ist lang und an nahezu jedem Tag des Jahres strömen Tausende von Menschen zu Konzertveranstaltungen unterschiedlichster Art. Dabei wollen sie jedoch nicht einfach nur ihren Star sehen, sondern erwarten ebenso einen gut organisierten Ablauf und einen optimalen Sound. Und genau dies gehört zu den Aufgaben der Konzertveranstalter, nämlich einerseits die Stars überhaupt erst auf die Bühne zu holen und andererseits dafür zu sorgen, dass sie sich dort auch im Sinne des Publikums präsentieren können.   Ganzen Artikel...

Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Kreischende Teenies warten stundenlang, um bei einer Autogrammstunde ein Autogramm oder wenigstens einen Blick auf ihr Idol zu ergattern. Sie investieren ihr Taschengeld in CDs und Jugendmagazine, tapezieren ihre Zimmer mit Postern und können jede Textzeile auswendig.    Ganzen Artikel...

Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil   Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- und Blastechnik lässt sich schnell und einfach erlernen, sodass die ersten Erfolgserlebnisse nicht lange auf sich warten lassen. Gleichzeitig macht das die Blockflöte zum typischen Einsteigerinstrument für Kinder und auch Erwachsene. In einem ausführlichen Ratgeber stellen wir die Blockflöte als Instrument vor und geben Tipps, wie der Einstieg gelingt.   Grundsätzliches zur Blockflöte  Ganzen Artikel...

Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1 Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1   Eigentlich ist es für einen Musiker nicht besonders schön, wenn er auf der Liste der One-Hit-Wonder steht. Denn diese Bezeichnung besagt, dass er in seiner Karriere nur einen einzigen großen Hit hatte. Natürlich ist es ein Riesenerfolg, wenn ein Künstler überhaupt einen Superhit landet. Vielen Künstlern bleibt das nämlich versagt. Nur bedeutet One-Hit-Wonder eben auch, dass der erhoffte Durchbruch ausblieb und der Musiker nie mehr an seinen Erfolg anknüpfen konnte. Das erste One-Hit-Wonder lieferte Carls Perkins Mitte der 1950er-Jahre. Der Rock’n’Roll-Song Blue Suede Shoes basiert auf einer Geschichte von Johnny Cash und ging über eine Million Mal über die Ladentheke. Ein anderes Beispiel für ein echtes One-Hit-Wonder ist Ice, Ice Baby vom Rapper Vanilla Ice aus dem Jahr 2001. Der Song machte den Rapper reich und berühmt. Und obwohl danach keine weiteren Hits mehr folgten, tritt der Musiker nach wie vor mit diesem Song auf und kann bis heute gut davon leben.  Ganzen Artikel...



10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 3. Teil 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 3. Teil   Auch wenn der Musikgeschmack unterschiedlich ist und sich im Laufe des Lebens immer mal wieder ändert, kennt die Musik als solches keine Altersgrenzen. Das wiederum gilt sowohl fürs Musikhören als auch fürs Musizieren. Folglich ist auch das Lernen eines Musikinstruments keineswegs auf die jungen Jahre beschränkt.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 13 September 2024
 
Musikthemen
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
Was ist der Mozart-Effekt?
Was ist der Mozart-Effekt? Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbei...
Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst
Wie Sprache den Sinn für Musik beeinflusst Während es manche Menschen nicht einmal schaffen, im Takt zu klatschen, haben ander...
Hilft Musikhören beim Lernen?
Hilft Musikhören beim Lernen? Formeln verstehen, Vokabeln merken, Gedichte auswendig lernen, Klassenarbeiten schreiben: Manche habe...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1
 
 
Anzeige
Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 

Das Musizieren ist in erster Linie eine praktische Angelegenheit. Doch so ganz kommt der Musiker um die Theorie nicht herum. Und zu dieser Theorie gehört das Lesen der Noten.

 

 

Es gibt viele Musiker, die keine Noten lesen können. Sie spielen nicht von Notenblättern, sondern nach Gehör. Grundsätzlich ist dagegen natürlich nichts einzuwenden. Doch spätestens, wenn ein Musiker eigene Melodien notieren oder sich mit anderen Musikern darüber austauschen möchte, wie ein Stück gespielt werden soll, sollte er die Noten kennen. Und dabei ist die Sache mit den Noten gar nicht so schwer. Für diejenigen, die es lernen wollen, haben wir einen mehrteiligen Online-Crash-Kurs zum Noten lesen zusammengestellt.

Hier ist Teil 1. 

 

Die Notenlinien und der Notenschlüssel

Die Basis, um Musik aufzuschreiben, sind die Notenlinien. Bei den Notenlinien handelt es sich um fünf Linien, die waagerecht und parallel zueinander verlaufen. Mehr als diese fünf Notenlinien gibt es nicht. Alle Noten werden also innerhalb der fünf Notenlinien aufgeschrieben. Und damit sich der Musiker orientieren kann, werden die Notenlinien und die Zwischenräume zwischen den Linien gezählt.

Gezählt wird dabei immer von unten nach oben, also von der untersten zur obersten Notenlinie. Nun gibt es aber natürlich mehr als neun verschiedene Töne. Ist ein Ton so tief oder so hoch, dass er aus den fünf Notenlinien herausrutscht, wird er mit einer Hilfslinie notiert. Diese Hilfslinie ist ein kurzer Strich, der parallel zu den Notenlinien und gleichzeitig durch die Note hindurch verläuft. Je nachdem, wie tief oder hoch ein Ton ist, kann er mehrere solcher Hilfslinien haben.

Allerdings wäre es ziemlich unübersichtlich, wenn der Musiker dauernd Noten mit vielen Hilfslinien vor sich hätte. Aus diesem Grund gibt es den Notenschlüssel. Er steht am Anfang jeder Zeile und zeigt dem Musiker an, in welcher Höhe sich die Töne ungefähr bewegen. Dabei gibt es im Notensystem zwei besonders wichtige Notenschlüssel, nämlich den Violinschlüssel und den Bassschlüssel.  

Der Violinschlüssel

wird auch als G-Schlüssel bezeichnet. Merken kann sich der Musiker diesen Namen, indem er sich einprägt, dass sich die Mitte des Wirbels auf der zweiten Notenlinie (von unten) befindet. Diese Notenlinie ist beim Violinschlüssel für die Note G vorgesehen. Der Violinschlüssel wird für Instrumente und Stimmen verwendet, die eher hohe Töne spielen. Und generell ist der Violinschlüssel der Notenschlüssel, der am häufigsten zum Einsatz kommt.

Steht der Violinschlüssel am Anfang der Zeile und werden nun Noten in die Notenlinien eingetragen, dann befinden sich auf den Notenlinien die Töne E, G, H, D und F. In den Räumen zwischen den Notenlinien sitzen die Töne F, A, C und E. Um sich die Anordnung der Töne in den Notenlinien einzuprägen, kann sich der Musiker mit Eselsbrücken behelfen. So kann er sich beispielsweise merken, dass die Töne in den Zwischenräumen das englische Wort FACE ergeben. Aus den Tönen auf den Notenlinien kann er sich einen Merksatz bauen, beispielsweise „es gibt heute Dosenfutter“.

Und so sieht das Ganze auf dem Notenblatt aus:[Grafik Noten 1] 

Image

 

Der Bassschlüssel

heißt auch F-Schlüssel. Er wird bei tiefen Instrumenten und Stimmen verwendet. Die linke Hand des Klaviers ist meist ebenfalls im Bassschlüssel notiert. Der Bassschlüssel legt fest, dass die vierte Notenlinie die F-Linie sein soll. Die beiden Punkte vom Bassschlüssel sitzen deshalb über und unter der Notelinie F und der Ton, der auf der Notenlinie notiert wird, ist das F.

Beginnt eine Zeile mit dem Bassschlüssel, sitzen auf den fünf Notenlinien die Töne G, H, D, F und A. In die vier Räume zwischen den Notenlinien werden die Töne A, C, E und G eingetragen. Auch hier gibt es wieder Eselsbrücken, die das Einprägen erleichtern.

So lautet ein bekannter Merksatz für die Töne auf den Notenlinien „Gustav hat den Frack an“. Die Töne in den Zwischenräumen kann sich der Musiker mit der Eselbrücke „Alle Clowns essen Gemüse“ merken.

Auf dem Notenblatt sieht das so aus:[Grafik Noten 2] 

Image

 

Die Noten

Neben den Notenlinien und dem Notenschlüssel sind die Noten entscheidende Symbole, um Musik aufzuschreiben. Und je nachdem, wie eine Note aussieht, weiß der Musiker, welchen Ton er spielen muss und wie lang dieser Ton ist.

Dafür setzt sich eine Note aus mehreren Bestandteilen zusammen:[Grafik Noten 3] 

Image

 

Der Notenkopf

Jede Note hat einen Notenkopf. Handelt es sich um eine ganze oder eine halbe Note, ist der Notenkopf hohl. Der Notenkopf hat in diesem Fall also einen schwarzen Rand und ansonsten eine weiße Innenfläche. Bei kleineren Notenwerten und somit bei Tönen, die kürzer gespielt werden, ist der Notenkopf schwarz ausgefüllt. 

Der Notenhals

Mit Ausnahme von ganzen Noten, hat jede Note auch einen Notenhals. Der Notenhals ist ein dünner, senkrechter Strich und seitlich am Notenkopf angeordnet. Verläuft der Notenhals nach oben, befindet er sich rechts neben dem Notenkopf. Dies ist üblicherweise bei Noten der Fall, die auf den beiden ersten Notenlinien sitzen.

Zeigt der Notenhals nach unten, befindet er links neben dem Notenkopf. So werden Noten meist ab der dritten Notenlinie notiert. Die Richtung, in die der Notenhals verläuft, wirkt sich aber nicht darauf aus, wie die Note gespielt wird. Die verschiedenen Anordnungen sollen nur die Lesbarkeit erhöhen. 

Das Fähnchen

Am Ende des Notenhalses befindet sich eine gekrümmte Linie. Diese Linie ist das Fähnchen. Es wird notiert, wenn die Note eine Achtelnote ist. Ist die Note noch kürzer, kommen weitere Fähnchen dazu. So hat eine Sechszehntelnote zwei Fähnchen und eine Zweiunddreißigstelnote drei Fähnchen. Dabei sitzen die Fähnchen immer rechts neben dem Notenhals.

Nun kommt es aber oft vor, dass mehrere kurze Noten nacheinander gespielt werden sollen. Damit der Musiker auf seinem Notenblatt dann nicht viele Noten mit noch mehr Fähnchen vor sich sieht, werden die Noten zu Gruppen zusammengefasst. Dafür werden die Notenhälse durch Querbalken miteinander verbunden. Und die Anzahl der Querbalken entspricht der Anzahl an Fähnchen, die die Noten einzeln hätten. Hat eine Notengruppe also beispielsweise zwei Querbalken, dann weiß der Musiker, dass er zwei Sechszehntelnoten spielen muss.  

Der Punkt

Eine Art Gegenstück zum Fähnchen ist der Punkt. Denn ein Punkt verlängert eine Note, und zwar immer um ihre halbe Länge. Dabei steht der Punkt rechts neben dem Notenkopf. Kommt also beispielsweise eine halbe Note mit einem Punkt daher, verlängert sich die Note um ihren halben Notenwert. Der halbe Wert von einer halben Noten ist eine Viertelnote.

Durch den Punkt wird die halbe Note somit zu einer Dreiviertelnote.  Auf dem Notenblatt sehen die verschiedenen Noten so aus:[Grafik Noten 4]

Image

Und was es mit den Notenwerten auf sich hat, erklären wir im Kapitel Rhythmus noch einmal genau.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:
  • 7 Gründe, ein Instrument zu lernen
  • Beim Konzert ganz vorne stehen - 4 Tipps
  • Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten
  • Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil
  • Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil
  • Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden?
  • Thema: Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan