Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 2 Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 2   Ein Musiker möchte mit seiner Musik erfolgreich sein. Er möchte das Publikum begeistern, die Charts erobern und Konzerthallen füllen. Und wenn es gelingt, einen großen Hit zu landen, ist das eigentlich ein achtbarer Erfolg. Denn längst nicht jeder Musiker kann von sich behaupten, einen Superhit zu haben.  Ganzen Artikel...

Die beliebtesten Fussball-Hits Die beliebtesten Fußball-Hits   Deutschland ist ein Fußballland. Und selbst diejenigen, die sich nicht unbedingt für die Bundesliga oder nationale und internationale Pokalspiele interessieren, lassen sich spätestens bei Europa- und Weltmeisterschaften vom Fußballfieber anstecken. Klar, dass dann nicht nur Flaggen und Fanaccessoires dazugehören, sondern auch Musik. Wie sonst könnten die Fans ihre Emotionen besser zum Ausdruck bringen, als durch Songs? Und so gibt es ein paar Lieder, die zu echten Ohrwürmern in Fußballstadien geworden sind und die praktisch jeder mitgrölen kann.    Ganzen Artikel...

Musik mittels Smartphone und Tablet? Musik mittels Smartphone und Tablet? - Ein paar Beispiele Wenn es um das Musizieren geht, denken die meisten sicherlich zunächst an die klassischen, herkömmlichen Instrumente wie die Gitarre, das Klavier, die Geige oder das Schlagzeug. Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte hingegen werden eher als Wiedergabegeräte mit Musik in Verbindung gebracht. Dabei eignen sich diese Geräte hervorragend auch als Musikinstrumente.   Ganzen Artikel...

Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden? Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?   Der Klavierspieler setzt sich an sein Klavier, weil er spielen oder ein bisschen üben möchte. Doch kaum hat er die ersten Tasten angeschlagen, stellt er fest, dass etwas nicht stimmt. Das Instrument erzeugt nicht wie sonst klare und feine Töne, sondern klingt schief. Die Tasten, die Töne und die Noten scheinen nicht zusammenzupassen und von einer harmonischen Melodie ist der Klang meilenweit entfernt. So eine Situation haben viele Klavierspieler schon erlebt. Und die Ursache ist meist, dass das Instrument verstimmt ist.    Ganzen Artikel...



15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil   Bei der Musikwahl spielt neben dem persönlichen Geschmack oft auch die aktuelle Stimmung eine Rolle. Je nach Laune und Situation werden es dann Songs, die schnell oder langsam, laut oder ruhig, fröhlich oder traurig klingen. Die Lieder ermöglichen, zu träumen, seine Gedanken schweifen zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen. Doch so geht es nicht nur dem Zuhörer, sondern auch dem Musiker. Damit erklärt sich, warum etliche Songs anders verstanden werden, als sie gemeint sind. Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, Liedern eine persönliche Bedeutung beizumessen und sie auf eigene Art zu interpretieren. Aber es ist genauso spannend, die Gedanken des Musikers nachzuvollziehen. In einer zweiteiligen Liste nennen wir 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden. Hier ist der 2. Teil!   8. Green Day mit Wake Me Up When September Ends Als Band ist Green Day für seine klare Haltung gegen den Krieg bekannt. Deshalb vermuten viele, dass der Song als Aussage gemeint ist, die gegen kriegerische Auseinandersetzungen anspielt und ein Kriegsende herbeisehnt. Das Video zum Song scheint diese Theorie zu bestätigen. In Wahrheit erinnert sich Billie Joe Armstrong durch den Text aber an den Tod seines Vaters. Armstrong war zehn Jahre alt, als sein Vater am 1. September 1982 an Krebs verstarb. Nach der Beerdigung schloss sich der Junge in seinem Zimmer ein. Als seine Mutter an die Tür klopfte, soll er darauf geantwortet haben: „Wake me up when September ends.“ („Wecke mich auf, wenn der September vorbei ist.“)   9. The Beatles mit Lucy in the Sky with Diamonds Abgekürzt, heißt der Song LSD. Deshalb kam sehr schnell die Meinung auf, dass es in dem Lied um die gleichnamige Droge geht. Die Folge davon war, dass die BBC verweigerte, den Song im Radio zu spielen. Die Beatles erklärten zwar immer wieder, dass das Lied nicht von LSD handelt. Doch die Vermutung hält sich bis heute. Bekannt ist, dass John Lennons ältester Sohn Julian seinem Vater ein Bild zeigte und es mit „Lucy in the sky with diamonds“ beschrieb. Dabei war Lucy eine Freundin aus Kindertagen von Julian. Über den Rest des Textes gibt es nur Spekulationen. Vermutlich geht er auf Lennons Begeisterung für die Kinderbücher über „Alice im Wunderland“ zurück. Trotzdem lässt sich nicht ausschließen, dass Drogen im Spiel waren oder Lennon zumindest die Parallele bemerkte und ausnutzte.   10. Queen mit Bohemian Rhapsody Die wahre Bedeutung von Bohemian Rhapsody wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben. Denn Freddie Mercury weigerte sich, seine Intension hinter dem Text offenzulegen. Brian May, der Gitarrist der Band, sagte später einmal, dass Freddie nie alles erklärt hätte. Seiner Meinung nach habe der Sänger aber über sich selbst gesungen. Nicht zuletzt wegen der Aussagen von Freddies Liebhaber Jim Hutton wird das Lied indessen meist als das Coming Out des Sängers gedeutet.   11. Michael Jackson mit Ben Eigentlich war Ben für Donny Osmond bestimmt. Weil er aber gerade auf Tour war, wurde der Song an Michael Jackson vergeben.  Es ist nicht falsch, wenn das Lied als Anerkenntnis einer bedingungslosen Freundschaft interpretiert wird. Aber in dem Song geht es um mehr, nämlich um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Killer-Ratte. Das Lied wurde für den gleichnamigen Film aufgenommen, wobei „Ben“ die Fortsetzung vom Horrorfilm „Willard“ ist. In beiden Streifen spielen mörderische Ratten die Hauptrolle. Ben ist ebenfalls eine Ratte, die einerseits tötet und andererseits mit einem Jungen Freundschaft schließt.   12. Billy Idol mit White Wedding Auch wenn der Titel etwas anderes besagt, ist der Song als Hochzeitslied ungeeignet. Ebenso besingt Billy Idol in dem Lied nicht seine kleine Schwester, die geheiratet hatte, kurz bevor der Song entstand. „Little sister“ ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Liebste“. Und bei genauerem Hinhören lassen der Text und die Melodie des Songs die Vermutung aufkommen, dass es um eine Zwangsheirat geht. Bestärkt wird diese Auslegung dadurch, dass der Song dreimal den Ausruf „shotgun“ enthält. Denn ein „shotgun wedding“ ist eine Zwangsheirat.   13. Third Eye Blind mit Semi-Charmed Life In den 1990er-Jahren landete die Band mit ihrer Debüt-Single einen Hit, der es in vielen Ländern in die Charts schaffte. Der Text ist eigentlich nicht missverständlich. Allerdings verschleiert die fröhliche Musik für viele Ohren die wahre Bedeutung. Im Text geht es um Drogenmissbrauch, vor allem zu Speed und Crystal Meth gibt es eindeutige Hinweise. Die leichte, fröhliche Melodie soll das Wohlgefühl abbilden, das Drogen anfänglich auslösen. Der Text hingegen erzählt von der dunklen Seite, die eine Abhängigkeit mit sich bringt. Der Leadsänger Stephan Jenkins erklärte außerdem, dass der Song eine Antwort auf Lou Reeds Walk on the Wild Side sein sollte. Dieser beschreibt die Szene in New York, während Semi-Charmed Life den Unterschied zu San Francisco aufzeigt.   14. Semisonic mit Closing Time Passend zum Titel, ist Closing Time ein beliebter Klassiker, der in Bars gerne kurz vor Ladenschluss erklingt. Doch auch wenn der Titel und der Text eindeutig klingen, steckt mehr dahinter. Dan Wilson, der Leadsänger der Band, schrieb den Text, als seine Frau mit der gemeinsamen Tochter Coco schwanger war. Laut eigenen Aussagen fiel Wilson die tiefere Bedeutung seines Liedes selbst erst auf, als er in der zweiten Songhälfte angekommen war. Jedenfalls geht es darum, geboren zu werden. Das Lied hat also einen weit tiefgründigeren Sinn als nur Lokale, die gleich zumachen.   15. Bonnie Tyler mit Total Eclipse of the Heart Bis heute hat Total Eclipse of the Heart als Liebeslied völlig zu Recht echten Kultstatus. Ursprünglich hieß der Song aber „Vampires in Love“. Jim Steinman, aus dessen Feder der Text stammt, räumte ein, dass das Lied die Liebesgeschichte von zwei Vampiren erzählt. Bonnie Tyler war von dieser Auslegung nicht angetan. Trotzdem wurde der Song später in etwas abgewandelter Form zu einem Stück im Musical „Tanz der Vampire“. Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 1. TeilWelche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1Was sind Streichinstrumente? 3. TeilWas sind Streichinstrumente? 2. TeilWas sind Streichinstrumente? 1. Teil9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt istWas sind Tasteninstrumente? 2. TeilWas sind Tasteninstrumente? 1. Teil  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 07 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten International arrow Konzertkarten Spanien arrow Die 18 besten Musikfilme, Teil 2
 
 
Anzeige
Die 18 besten Musikfilme, Teil 2

Die 18 besten Musikfilme, Teil 2 

 

Musikfilme sind nicht nur ein eigenes Genre, sondern eine wahre Kunstform. Immerhin verschmelzen hier Bild und Ton zu einer Einheit, die emotional berühren und einer Geschichte viele verschiedene Gesichter geben kann. Manchmal entsteht so ein Zauber, den nur ein Musikfilm bieten kann.

Aus der langen Liste an Musikfilmen eine Auswahl zu treffen, ist nicht leicht. Schließlich sind Geschmäcker verschieden. Dennoch haben wir eine Liste zusammengestellt, in der wir 18 der besten Musikfilme aller Zeiten präsentieren. Darunter sind Klassiker, neue Werke und kaum bekannte Geheimtipps. Wie üblich nennen wir die Filme dabei in alphabetischer Reihenfolge. Hier ist Teil 2!

 

7. Der Zauberer von Oz

Der Zauberer von Oz ist ein zeitloser Klassiker aus dem Jahr 1939. Der Musikfilm erzählt die Geschichte der kleinen Dorothy. Ein Sturm weht das Haus, in dem das Mädchen wohnt, in das magische Land Oz. Dorothy sucht daraufhin nach dem Zauberer, damit er ihr hilft, wieder zurückzukehren. Auf ihrem Weg zum Zauberer begegnet das Mädchen verschiedenen Figuren und erlebt einmalige Momente.

Lieder aus dem Film wie Somewhere over the Rainbow oder Follow The Yellow Brickroad sind längst beliebte Klassiker der Musikgeschichte mit Kultstatus. Gleichzeitig ist der Film ein Meilenstein der Filmgeschichte. Denn die Regisseure sorgten selbst dafür, dass die Schwarz-Weiß-Aufnahmen farbig wurden.

 

8. High Fidelity

Die Romanverfilmung aus dem Jahr 2000 dreht sich um den Musikliebhaber Rob Gordon. Er ist Besitzer eines Geschäfts mit einer großen Schallplattensammlung, die sein ganzer Stolz ist. Doch während ihn seine Plattensammlung erfüllt und glücklich macht, läuft es privat nicht so gut. Bisher ist jede seiner Beziehungen damit geendet, dass ihn die jeweilige Partnerin verlassen hat. Und eines Tages versucht der wehmütige Rob, herauszufinden, warum das so ist.

Dem Musikfilm gelingt es auf eine charmante, mitfühlende und zugleich witzige Art, menschliche Schwächen aufzuzeigen und verträumte Charaktere, die im Herzen Kind geblieben sind, entstehen zu lassen. Rob Gordon wird von John Cusack gespielt, der auch am Drehbuch mitgewirkt hat. 

 

9. Inside Llewyn Davis

Dieser Musikfilm begleitet den mittellosen Musiker Llewyn Davis. In den 1960er-Jahren ist die New Yorker Musikszene im Aufbruch. Davis würde gerne daran teilhaben und müht sich redlich ab, wird aber nicht gewürdigt. Auch privat stellt sich seine Beziehung zur Sängerin Jean Berkey als große Enttäuschung heraus. Also geht Davos nach Chicago, um dort sein Glück zu versuchen. In Chicago lernt er den Jazz-Musiker Roland Turner kennen. Diese Begegnung führt dazu, dass sich Davis zunehmend in Frage stellt.

Mit dem Film gaben die Coen-Brüder ihrer Liebe zur Folk-Musik zum zweiten Mal eine Bühne. Die Hauptfigur enthält autobiographische Züge aus dem Leben von Dave Van Ronk. Dabei zeigt der Film realistisch und glaubhaft, wie hart das Leben für einen ambitionierten Musiker sein kann.

 

10. La La Land

Im oscargekrönten Musikfilm La La Land geht es um den Musiker Sebastian und die Schauspielerin Mia. Beide Künstler versuchen gemeinsam, ihre Karrieren voranzubringen und aus dem Amateur-Bereich in die Profi-Liga aufzusteigen. Doch gleichzeitig möchten sie eine erfüllte und glückliche Beziehung miteinander führen. Diese beiden Wünsche unter einen Hut zu bringen, erweist sich als ganz schön schwierig.

Der Film aus dem Jahr 2016 gilt zum einen als Hommage an die alten Musical-Filme aus den 1960er- und 70er-Jahren. Zum anderen wird der Film als Kritik an den aktuellen Hollywood-Streifen verstanden, die überwiegend Geschichten nach Schema F abarbeiten. Regisseur Damien Chazelle ist es gelungen, auf eine sehr eindrucksvolle Art zu erzählen, welche Herausforderungen und Hürden das wahre Leben bereithält, wenn jemand seine Träume verwirklichen will. Hochkarätige Schauspieler, eine wunderbare Mischung aus Jazz und Filmmusik, visuelle Highlights und eine rührende Erzählweise lassen den Musikfilm zu einem Gesamtkunstwerk werden, das nicht umsonst mehrere Oscars abgesahnt hat. 

 

11. Les Misearbles

Das gleichnamige Kult-Musical wurde 1980 uraufgeführt und durch den Musikfilm 2012 auf den Kinoleinwänden wiederbelebt. In der Geschichte geht es um Jean Valjean und seine Erlebnisse während der französischen Revolution.

Die Besetzung mit hochkarätigen Schauspielern wie Anne Hathaway, Hugh Jackman und Russel Crowe führte dazu, dass der Stoff sehr real wirkte. Eine Besonderheit beim Dreh war, dass alle Gesangsszenen live aufgenommen wurden. Die Schauspieler mussten also nicht nur spielen, sondern auch singen. Und das gelang hervorragend: Für ihre anrührende Interpretation des Songs I Dreamed a Dream wurde Anne Hathaway mit einem Oscar für die besten Nebenrolle ausgezeichnet.

 

12. Moulin Rouge

Der legendäre Pariser Nachtclub “Moulin Rouge” schafft die Kulisse für den gleichnamigen Musikfilm. Die Geschichte spielt im Jahr 1899. Seinerzeit wird der nicht sehr erfolgreiche Schriftsteller Christian als Autor angeheuert. Er soll ein Theaterstück für den Nachtclub schreiben, in dem eine junge Frau namens Satine die Hauptrolle spielt. Satine träumt von einer großen Karriere als Schauspielerin. Damit sie diesen Traum verfolgen kann und dabei finanziell abgesichert ist, verführt sie den reichen Duke. Doch als Satine auf Christian trifft und sich in ihn verliebt, muss sie sich zwischen ihrem Traum und der Liebe entscheiden. 


Der Musikfilm wartet mit einer enormen Fülle an Gesangs- und Tanzeinlagen auf. Von lockeren Stücken über witzige Songs bis hin zu großen Herz-Schmerz-Balladen ist so ziemlich alles vertreten. Für audiovisuelle Unterhaltung in ihrer schönsten Form ist damit gesorgt.

Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan