Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1   Die Bezeichnung Orchester hat ihre Wurzeln im Theater des antiken Griechenlands. Damals stand der Begriff aber für die Bühne, auf der die Künstler standen, während sie für das Publikum spielten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort dann mehrfach seine Bedeutung. Wenn heute von einem Orchester die Rede ist, so ist damit ein großes Ensemble aus verschiedenen Instrumentengruppen, den Musikern, die die Instrumente spielen, und einem Dirigenten gemeint.  Ganzen Artikel...

Veranstaltungen Diagramme und Vorlagen Veranstaltungen Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen und Diagramme zu Konzerten und Musikthemen, sowie Vorlagen und Anleitungen. Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster: 1.Die Klassische Anordnung eines Orchesters2.Die wichtigsten Angaben auf einer Konzertkarte3.Die unterschiedlichen Arten von Eintrittskarten für Veranstaltungen und Konzerte4.Vorlage und Anleitung zum Noten lernen5.Anleitung zum Noten lernen Teil 26.Anleitung zum Noten lernen Teil 3   Thema: Veranstaltungen Grafiken, Tabellen und Diagramme   Ganzen Artikel...

Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn schon seit längerem dominieren Solokünstler die Hitliste. Aber woran liegt das? Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? Sterben Musikgruppen tatsächlich aus? Wir gehen der Sache auf den Grund! Einfachere Finanzierung von SolokünstlernSchauen wir uns die aktuellen Single-Charts an, finden wir diverse Solisten und verschiedene Duette. Bands hingegen sind auf den vorderen Plätzen so gut wie gar nicht vertreten. Dabei ist das nicht nur eine Momentaufnahme oder ein subjektiver Eindruck.  Ganzen Artikel...

Fakten ueber Raubkopien Erstaunliche und interessante Fakten über Raubkopien Die Musikindustrie tituliert Raubkopierer gerne als Verbrecher, die jedes Jahr erhebliche Schäden verursachen. Dabei ist der Streit um Raubkopien nicht neu, denn um die Urheberrechte wird schon gestritten, seit es möglich ist, Inhalte zu kopieren. Die Inhaber der Rechte, die wie die Musikindustrie ihr Geld damit verdienen, versuchen verständlicherweise ihren Profit mit allen nur erdenklichen Mitteln zu sichern. Aus diesem Hintergrund heraus ist eine Argumentation, die Raubkopierer mit Verbrechern vergleicht und langfristig eine massive Bedrohung der künstlerischen Vielfalt und der Musikkultur vorhersagt, nicht weiter verwunderlich.    Ganzen Artikel...



Die schoensten Musikfilme Einige der schönsten Musikfilme auf Basis von Musicals im Kurzportrait Es gibt eine Reihe von Musicals, die das Publikum nicht nur als Bühnenstücke begeistert haben, sondern auch als Musikfilme überaus erfolgreich waren. Vor allem die bekannten und einprägsamen Melodien in Kombination mit den Tanzeinlagen und der technisch effektvoll umgesetzten Geschichte haben dazu beigetragen, dass viele Musicalfilme zu echten Klassenschlagern wurden.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 12 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Vorverkauf arrow Konzertkarten Frankfurt arrow Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 2
 
 
Anzeige
Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 2

Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 2

 

Ein Musiker möchte mit seiner Musik erfolgreich sein. Er möchte das Publikum begeistern, die Charts erobern und Konzerthallen füllen. Und wenn es gelingt, einen großen Hit zu landen, ist das eigentlich ein achtbarer Erfolg. Denn längst nicht jeder Musiker kann von sich behaupten, einen Superhit zu haben.

Nur ist es eben auch nicht besonders schön, wenn es bei diesem einen Erfolg bleibt. Denn ein One-Hit-Wonder zu sein, bedeutet, dass auf den oft überraschenden Achtungserfolg keine weiteren Hits folgten. Manchmal ist das erstaunlich. Viele One-Hit-Wonders sind nämlich richtig gute Songs von wirklich guten Musikern. Deshalb hätte gut sein können, dass die Karriere steil weitergeht. Andererseits kann ein Mega-Erfolg ausreichen, um auszusorgen.

Jedenfalls haben wir in einer zweiteiligen Liste 15 der erfolgreichsten One-Hit-Wonder aller Zeiten zusammengestellt. Hier ist Teil 2!

 

8. You Spin Me Round von Dead Or Alive, 1984

In Japan hatte die Band Dead oder Alive bereits Erfolge gefeiert. Doch um den weltweiten Durchbruch zu schaffen, wechselte sie zum Synthie-Pop, der in den 1980er-Jahren sehr populär war. In dem neuen Genre brachten sie dann You Spin Me Round auf den Markt.

Die Single schaffte es in Österreich und Großbritannien auf Platz 1 der Charts, in Deutschland reichte es immerhin für den zweiten Platz. Damit hatte sich die Band international zwar einen Namen gemacht. Allerdings blieb es beim One-Hit-Wonder. Einen weiteren großen Hit konnte die Band nicht nachlegen. Und auch die Coverversionen des One-Hit-Wonders, die auf mehreren Alben veröffentlicht wurden, kamen nicht an den einstigen Erfolg heran.

 

9. I’m Gonna Be (500 Miles) von The Proclaimers, 1988

Obwohl der Song mittlerweile über 30 Jahre auf dem Buckel hat, können ihn bis heute viele (junge) Menschen auf der ganzen Welt mitsingen. Gerüchte besagen, dass der Text von der Freundin einer der Bandmitglieder erzählt.

Vor allem in den USA erlangte der Song durch den Film “Benny und Joon” Bekanntheit. Während der Hit in Großbritannien auf Platz 1 der Charts landete und es in Österreich bis auf Platz 5 schaffte, reichte es in Deutschland nur für Platz 40. Trotzdem war der Hit ein Riesenerfolg. Es gibt inzwischen mehrere Covers, doch das Original der schottischen Band zählt nach wie vor zu den erfolgreichsten Versionen. Das ist aber auch gut so, denn für die Proclaimers blieb es bei diesem One-Hit-Wonder.

 

10. What’s Up von 4 Non Blondes, 1993

Der Song What’s Up erschien 1992 auf dem Debütalbum der Band und wurde im Folgejahr als zweite Single ausgekoppelt. Das Lied eroberte in zahlreichen Ländern die Spitze der Charts, darunter zum Beispiel Deutschland, Dänemark, Polen und Schweden. Auf den Soundtracks mehrerer Filme wurde der Song ebenfalls verwendet.

Aber der Hit ist auch ein echtes One-Hit-Wonder. Denn zum einen blieb er der einzige Song der Band, der es in die Charts schaffte. Und zum anderen verließ Linda Perry, die Sängerin und Lead-Gitarristin, die Band bereits 1994. In der ursprünglichen Besetzung konnte also gar nichts mehr von der Band kommen.

 

11. Lemon Tree von Fool’s Garden, 1995

Die deutsche Pop-Rock-Bank Fool’s Garden spielte ihren Song über den Zitronenbaum live in einem Pub. Zufällig war ein Radiomoderator unter den Gästen. Er hörte das Lied und fand es gut. So kam der Song in das Programm des Radiosenders und stieß auch beim Publikum schnell auf Begeisterung.

In Deutschland schaffte es der Song bis an die Spitze der Charts. In Österreich kletterte der Hit ebenfalls an die Chartspitze, in der Schweiz reichte es für Platz 2. Und sogar in Großbritannien kam der Song bis auf Platz 26. Dass ein Lied über einen Zitronenbaum zu einem internationalen Hit werden würde, überraschte sogar die Band. Allerdings bleib es auch beim One-Hit-Wonder. An den Riesenerfolg anknüpfen, konnten die Jungs nicht.

 

12. La Macarena von Los del Rio, 1995

Zwei Männer aus Spanien schlossen sich zu einem Duo zusammen, nannten sich „Die vom Fluss“ und ließen mit ihrem schwungvollen Sommerhit die Tanzflächen beben. Abgesehen vom Ausruf „Macarena“ konnten zwar die wenigsten den spanischen Text mitsingen. Aber für ein paar Tanzschritte reichte es bei den meisten allemal.

In Europa hielt sich der Song über 30 Wochen lang in verschiedenen Charts und eroberte teilsweise sogar die Spitzenposition. In Deutschland, Österreich und der Schweiz war das zum Beispiel der Fall. Doch auch in den USA war der Hit ein Mega-Erfolg. Ganze 60 Wochen lang war er dort in den Charts platziert. Damit dürfte das spanische Duo mit seinem One-Hit-Wonder ausgesorgt haben.

 

13. Torn von Natalie Imbruglia, 1997

In ihrer Heimat Australien war Natalie Imbruglia als Schauspielerin bekannt. Die weltweite Bühne eroberte sie dann mit ihrem Hit Torn. Das Musikvideo zur Single, das etliche Male bei den verschiedenen Musiksendern lief, hatte dabei zweifelsohne einen großen Anteil am Erfolg.

Im Original brachte die US-Band Erdnaswap den Song 1995 auf den Markt. Diese Version war aber nicht sonderlich erfolgreich. Erst als Imbruglia den Titel coverte, wurde er zu einem Hit. Gleichzeitig konnte die Schauspielerin im Musikbusiness auch nur dieses eine One-Hit-Wonder für sich verzeichnen.

 

14. Bitter Sweet Symphony von The Verve, 1997

Manchmal wird der Titel eines Songs zur traurigen Wahrheit. Bitter Sweet Symphony ist so ein Beispiel. Die Basis für den Song ist eine Instrumental-Version des Titels The Last Time von den Rolling Stones. Die britische Rockband The Verve verarbeitete den Titel in ihrem Song. Allerdings war das Sample so nah am Original, dass es zu einem Streit um die Lizenzen kam.

Für The Verve war der Song ein riesiger Erfolg. Tatsächlich war es sogar ein echtes One-Hit-Wonder, an dessen Erfolg die Band nicht mehr anknüpfen konnte. Außer dem Ruhm hatte die Band nur nicht viel davon. Denn The Verve verloren den Lizenzstreit. Das Ergebnis ist, dass sämtliche Einnahmen, die der Song durch den Verkauf von Soundtracks, Werbespots und andere Nutzungen erzielt, an die Rolling Stones gehen.

 

15. Mambo No. 5 von Lou Bega, 1999

In jedem Jahr gibt es einen großen Sommerhit. 1999 war das Lou Begas Version von Mambo No. 5. Die Grundlage für den Song lieferte ein altes Lied von Pérez Prado aus dem Jahr 1949. Lou Bega schrieb einen Text dazu und veränderte die Melodie des Refrains.


Die Single ging millionenfach über die Theke und brachte dem Musiker sowie seiner Plattfirma mit Spitzenpositionen in den deutschen, österreichischen, schweizerischen und britischen Charts mehrfach Platin ein. Lou Bega landete mit seinem Song einen Ohrwurm, der auch heute noch für gute Sommer-Laune sorgt. Aber für den Künstler blieb es auch bei diesem einen One-Hit-Wonder.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan