Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1   Die Bezeichnung Orchester hat ihre Wurzeln im Theater des antiken Griechenlands. Damals stand der Begriff aber für die Bühne, auf der die Künstler standen, während sie für das Publikum spielten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort dann mehrfach seine Bedeutung. Wenn heute von einem Orchester die Rede ist, so ist damit ein großes Ensemble aus verschiedenen Instrumentengruppen, den Musikern, die die Instrumente spielen, und einem Dirigenten gemeint.  Ganzen Artikel...

Tipps fuer ein eigenes Konzert Tipps und Übersicht für ein eigenes Konzert Konzerte sind etwas ganz Besonderes und dabei spielt es eigentlich keine Rolle, um welche Art von Konzert es sich handelt, denn jeder hat seine eigenen, ganz persönlichen Vorlieben. Nun gibt es aber auch viele Menschen, die selbst Musik machen oder deren Familienangehörige und Freunde musizieren. Anstatt dieses Können aber immer nur an Weihnachten oder bei Familienfesten zu präsentieren, spricht nichts dagegen, ein eigenes Konzert zu veranstalten. Die Vorbereitung eines solchen Konzertes ist dabei über weite Strecken mit der Planung einer Party vergleichbar.   Ganzen Artikel...

Die groessten Opernstars Übersicht der größten Opernstars Kaum eine andere Musikgattung spaltet so sehr wie die Oper, so sagt man, entweder man liebt oder man hasst sie, dazwischen gibt es nichts. Die Oper ist ein musikalisches Werk, bei dem die Handlung durch Musik gestaltet wird, was bedeutet, dass die Musik dazu dient, die Handlung, die Stimmung und die Gefühle auszudrücken. Insofern ist die Musik das tragende Element der Oper und nicht nur darauf beschränkt, die Handlung lediglich zu untermalen. Ganzen Artikel...

Was sind Blechblasinstrumente? Teil 2 Was sind Blechblasinstrumente? Teil 2   Ob Klassik, Märsche, Jazz, Rock oder Volksmusik: Es gibt kaum ein Musikgenre, das ohne Blechbläser auskommt. Gleichzeitig blicken Blechblasinstrumente schon auf eine sehr lange Geschichte zurück. Unter den Instrumenten sind sie also eine ziemlich wichtige Gruppe. Grund genug, den Blechblasinstrumenten einen ausführlichen Beitrag zu widmen! Dabei haben wir in Teil 1 einen Blick auf die Geschichte geworfen und erklärt, welche Merkmale ein Blechblasinstrument auszeichnen. Außerdem haben wir mit der Posaune einen namhaften Vertreter vorgestellt. Hier geht’s nun weiter mit Teil 2!  Ganzen Artikel...



Tipps fuer Autogramme Tipps für Autogramme von Lieblingsstars Autogramme sind für jeden Fan zweifelsohne etwas Besonderes, vor allem wenn sie der Lieblingsstar auch noch mit einer persönlichen Widmung versieht. Um an ein solches Autogramm zu kommen, gibt es prinzipiell mehrere Möglichkeiten.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 22 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Münster arrow Beliebte Beerdigungs-Songs aus der Klassik
 
 
Anzeige
Beliebte Beerdigungs-Songs aus der Klassik

Beliebte Beerdigungs-Songs aus der Klassik

 

Welche Lieder bei einer Trauerfeier gespielt werden, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Manchmal hat der Verstorbene Wünsche geäußert, die dann natürlich erfüllt werden. Meist sind es aber die Angehörigen, die die Auswahl treffen. Dabei trauert jeder anders und jede Trauerfeier hat ihre eigene Geschichte. Zwar vereint alle, dass ein geliebter Mensch zu Grabe getragen wird. Doch der Umgang mit dem Vermissen und die Haltung zum Tod sind individuell. Genauso kann die Botschaft, die mit den Trauerliedern vermittelt werden soll, sehr verschieden sein. Und auch der eigene Geschmack spielt selbstverständlich eine Rolle.

Letztlich können und sollten die Angehörigen die Songs aussuchen, mit denen sie Abschied nehmen wollen. In dieser besonderen Situation gibt es keine unpassenden Songs. Trotzdem fällt die Wahl oft schwer. In einer Beitragsreihe geben wir deshalb ein paar Anregungen. Dabei haben wir zuerst englischsprachige und danach deutschsprachige Trauerlieder vorgestellt. Im letzten Teil widmen wir uns beliebten Beerdigungs-Songs aus der Klassik.

 

Ave Maria von Franz Schubert

Das Ave Maria gibt es in unzähligen Versionen. Das gilt nicht nur für klassische Arrangements, sondern auch für Interpretationen großer Künstler. Von Andrea Bocelli über Celine Dion bis hin zu Beyoncé oder Nina Hagen haben etliche Stars das religiöse Lied gesungen.

Die Komposition von Franz Schubert ist aber eine der bekanntesten und zugleich der am häufigsten gespielten Varianten. Ave Maria ist ein Gebet eines jungen Mädchens, das sich mit der Bitte um Schutz und Geborgenheit in schweren Zeiten an die Jungfrau Maria wendet. Die sanfte Melodie wirkt einerseits traurig, ist andererseits aber voller Würde und klingt sehr feierlich.

Für viele Menschen ist das Ave Maria eines der Trauerlieder schlechthin. Deshalb ist diese Wahl nie verkehrt. Hinzu kommt, dass das Lied oft auch bei kirchlichen Trauungen erklingt. Insofern kann es dazu beitragen, den Kreis zu schließen.

 

Trauermarsch von Chopin

Es gibt zwar eine Vielzahl von Trauermärschen verschiedenster Komponisten. Aber Chopins Trauermarsch dürfte der mit Abstand bekannteste sein. Vor allem die ersten Takte kennt wahrscheinlich jeder und sobald sie erklingen, ist klar, dass ein Trauermarsch gespielt wird.

Allerdings wäre es falsch, das Stück nur auf die ersten Takte zu reduzieren. Denn der Marsch hat eine wunderschöne Melodie, die anmutig, würdevoll und voller Kraft ist. Das dürfte ein Grund sein, warum das Stück schon beim Begräbnis vieler Staatsoberhäupter gespielt wurde, darunter zum Beispiel bei John F. Kennedy. Und auch die Beisetzung des Komponisten selbst wurde von seinem eigenen Trauermarsch begleitet.

 

Adagio für Strings von Samuel Barber

Wenn Adagio für Strings erklingt, denken viele Menschen sofort an eine Trauerfeier. Ein Grund dafür ist vermutlich, dass dieses Stück bei den Beerdigungen zahlreicher Promis gespielt wurde. So zum Beispiel bei Albert Einstein und Fürstin Gracia Patrizia von Monaco. Im Radio wiederum wurden die Meldungen über den Tod von Franklin D. Roosevelt, John F. Kennedy und Prinzessin Diana mit dem Stück unterlegt. Und auch in Filmen wird das Lied sehr gerne eingesetzt, um traurige oder dramatische Szenen musikalisch zu untermalen.

Im Laufe der Zeit hat sich Adagio für Strings so zu den berühmtesten klassischen Trauerliedern entwickelt. Komponiert ist das Stück für Streichinstrumente. Verglichen mit anderen Instrumenten wie Blas- oder Schlaginstrumenten können Streicher Trauer, Leid und Melancholie besonders gut transportieren. Auch das spricht für das Stück als Musik bei einer Beerdigung.

 

Angel's Farewell von Edward Elgar

Wie viele klassische Stücke enthält auch Angel's Farewell eine religiöse Botschaft. Es stammt aus dem Oratorium „The Dream of Gerontius“. Das Oratorium erzählt von der Seele eines Mannes auf ihrer Reise aus dem Fegefeuer in den Himmel.

Angel's Farewell beschreibt die Szene, in der die Seele einem Engel begegnet. Der Engel versucht, die Seele des Mannes zu beruhigen. Er möchte ihr die Angst vor der Reise in den Himmel und vor dem, wie im Himmel gerichtet werden wird, nehmen. Diese Botschaft, dass am Ende im Himmel alles gut wird, ist sicherlich eine schöne Vorstellung für Trauernde und daher für eine Beerdigung gut geeignet.

 

Chanson Triste von Piotr Ilych Tschaikowsky

Bei diesem Stück spricht schon der Titel für sich. Denn Chanson Triste bedeutet auf Deutsch trauriges Lied. Eine grundlegende Voraussetzung für ein Trauerlied ist damit bereits erfüllt. Das Stück selbst ist ruhig und gediegen. Es wirkt melancholisch, aber gleichzeitig auch kraftvoll.


Als Klavierstück kann das Lied nur von einem einzigen Klavier gespielt werden. Trauernde, die sich auf der Beerdigung zwar Klassik wünschen, aber mit einem orchestralen Stück nicht so viel anfangen können, finden so vielleicht eine schöne Alternative.

Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan