Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil Opern sind langweilig und spießig? Überkandidelt und nichts für Otto-Normal-Verbraucher? Von wegen! Opernhäusern haftet eine elitäre Note an, für Besucher einer Veranstaltung ist edle Abendgarderobe Pflicht. Zudem besagt eine alte Weisheit, dass man die Oper entweder liebt oder hasst. Dazwischen gibt es nichts. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wer sich mit den Opernhäusern beschäftigt, wird schnell feststellen, dass Opern weder spießig und bieder noch langweilig oder überkandidelt sind.    Ganzen Artikel...

Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2 Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2   Wenn jemand elektronische Musik als sein bevorzugtes Genre benennt, dann kann er damit ganz unterschiedliche Stilrichtungen meinen. Denn die elektronische Musik hat viele Facetten und umfasst Techno zum Beispiel genauso wie House.  Ganzen Artikel...

Bandmitglieder finden - 6 Tipps Bandmitglieder finden - 6 Tipps   Als Solo-Musiker unterwegs zu sein, kann zwar durchaus seine Vorzüge haben. Doch spätestens, wenn die ersten Songs aufgenommen werden sollen, braucht der Künstler eine Band. Und generell macht es Spaß, zusammen mit anderen zu musizieren. Doch wie gelingt es, Leute zu finden, die einerseits vom Musikstil und der Arbeitsmoral her passen und bei denen andererseits auch die menschliche Komponente stimmt? Hier sind sechs Tipps, die dabei helfen, Bandmitglieder zu finden!  Ganzen Artikel...

Was sind Streichinstrumente? 3. Teil Was sind Streichinstrumente? 3. Teil   Die klassische Besetzung eines Orchesters besteht aus vier großen Gruppen. Dazu gehören die Holz- und die Blechblasinstrumente. Die dritte Gruppe sind die Schlaginstrumente. Und als vierte Gruppe kommen die Streichinstrumente dazu.  Ganzen Artikel...



Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf? Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Ob über das Radio im Auto, das Smartphone im Bus oder den Nebenmann im Zug, der seine Köpfhörer zu laut eingestellt hat: Eigentlich ist es sehr angenehm, mit Musik in den Tag zu starten und auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule ein paar schöne Songs zu hören. Eigentlich. Denn manchmal läuft irgendwo ein Lied, das einfach nicht mehr aus dem Kopf will. So ein Ohrwurm lässt sich partout nicht abschütteln und kann deshalb irgendwann ganz schön nerven. Aber wie kommt es eigentlich, dass das nur bei einigen Songs passiert? Warum gibt es Lieder, die sich regelrecht ins Gehirn einbrennen, während andere Songs gleich wieder in Vergessenheit geraten? Und wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Wie entsteht ein Ohrwurm?  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 09 August 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Vorverkauf arrow Konzertkarten Göttingen arrow Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 3. Teil
 
 
Anzeige
Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 3. Teil

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 3. Teil

 

Die große Erfolgswelle in den 1970ern verdankt der Schlager in erster Linie der ZDF-Hitparade. Jeden Monat stellte Dieter Thomas Heck beliebte Hits und neue Songs vor. Die hohen Einschaltquoten verhalfen den Liedern und deren Interpreten zu Bekanntheit.

Heute erlebt der Schlager wieder einen Boom. Neue Künstler machen auf sich aufmerksam, etablierte Stars schreiben ihre Erfolgsgeschichte weiter. Dabei hat sich der Schlager natürlich weiterentwickelt. Er ist jünger und moderner geworden.

Doch auch die alten Schlager haben noch längst nicht ausgedient. Bis heute werden sie in Dauerschleife gespielt und über die Generationen hinweg gefeiert. In einer mehrteiligen Liste haben wir die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern zusammengetragen. Als bunte Mischung aus fröhlichen Party-Krachern und besinnlichen Songs kann so eine schöne Playlist für die nächste Fete entstehen. Hier ist der 3. und letzte Teil!

 

15. “Anita” von Costa Cordalis, 1976

Der Wunsch, ein neues Leben mit einer schwarzhaarigen Frau aus Mexiko namens Anita zu beginnen: Das ist die Geschichte, die Costa Cordalis’ Hit Anita erzählt. Der Song entstand in Zusammenarbeit mit dem Komponisten und Produzenten Jean Frankfurter.

Das deutsche Publikum war von der Urlaubsstimmung in Verbindung mit der Sehnsucht nach Abenteuer und Liebe begeistert. Und so hielt sich der Schlager 25 Wochen lang in den Charts und schaffte es bis auf den dritten Platz. Bis heute ist der Hit ein echter Dauerbrenner, der viele Male gecovert wurde und bei keiner Schlager-Party fehlt.

 

16. “Die kleine Kneipe” von Peter Alexander, 1976

Peter Alexanders Die kleine Kneipe ist kein Schlager, der fröhliche Partystimmung versprüht. Es ist vielmehr ein ruhiger Song, der vom unbeschwerten Leben in der idyllischen Vorstadt erzählt. Als Plädoyer für die Gerechtigkeit wurde der Schlager zu einem Protestsong gegen die Veränderungen, die die Welt seinerzeit erlebte.

Der Song selbst ist eine Coverversion von Vader Abrahams In ‘t kleine café aan de haven. Peter Alexander schaffte es mit seiner Version auf Platz 2 der Charts, insgesamt blieb der Hit 33 Wochen lang in der Hitparade gelistet.

 

17. “Das Lied der Schlümpfe” von Vader Abraham, 1978

Der niederländische Musiker Pierre Kartner, den die meisten unter seinem Künstlernamen Vader Abraham kennen dürften, landete mit dem Lied der Schlümpfe einen der besten und erfolgreichsten Hits der 1970er-Jahre. Sechsmal belegte der Schlager Platz 1 der ZDF-Hitparade und schaffte es in 16 Ländern an die Spitze der Charts. Er wurde zu einem weltweiten Erfolg und erhielt mehrere Goldene Schallplatten.

Das Besondere an dem Song mit der eingängigen Melodie ist, dass es so scheint, als würde Vader Abraham mit den Schlümpfen kommunizieren. Dafür sang der Musiker sowohl seinen eigenen Text als auch die Passagen, die der Chor der Schlümpfe singt, selbst ein. Anschließend mischte er die verschiedenen Passagen so ab, dass der Effekt entstand.

 

18. „Aber dabei liebe ich euch beide“ von Andrea Jürgens, 1978

1977, im zarten Alter von gerade einmal zehn Jahren, wurde der Produzent Jack White auf Andrea Jürgens aufmerksam. Den Song Aber dabei liebe ich euch beide präsentierte die junge Sängerin dem Publikum zum ersten Mal in der Silvesterausgabe der Show „Am laufenden Band“ von und mit Rudi Carrell.

Das Lied erzählt die Geschichte eines traurigen Kindes, dessen Eltern sich scheiden lassen. Das Kind versucht, die Trennung zu verstehen, wünscht sich aber eigentlich, dass sie sich wieder versöhnen. Mit dem Lied eroberte Andrea Jürgens die Herzen des Publikums und so wurde der Song ein Hit, der bis auf Platz 4 der Charts kletterte.

 

19. „Mama Leone“ von Bino, 1978

Verschiedene Sänger versuchten sich an Mama Leone. Doch der Erfolg blieb aus. Erst als der italienische Sänger Bino den Schlager 1978 veröffentlichte, wurde er ein Hit. Dabei brachte der Sänger den Song gleich in zwei Varianten auf den Markt, nämlich einmal auf Deutsch und einmal auf Italienisch. Den italienischen Text hatte er selbst verfasst.

Ende November 1978 passierte dann Kurioses: Die deutsche Version belegte Platz 4 der Charts, die italienische Variante stand direkt dahinter auf Platz 5. Stolze 20 Millionen mal ging der Schlager über die Ladentheke und brachte dem Sänger damit seinen kommerziell größten Erfolg ein. 1997 widmete Bino den Song der katholischen Missionarin Mutter Teresa.

 

20. „Buenos Dias Argentinia“ von Udo Jürgens und der Fußball-Nationalmannschaft, 1978

Seit 1974 steuert die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zu jeder Weltmeisterschaft einen musikalischen Beitrag bei. Nicht alle dieser Lieder sind so gut, dass sie unbedingt erwähnt werden müssen. Doch ein echter Hit gelang ihr, als sie sich für die WM 1978 in Argentinien mit Udo Jürgens zusammentat.


Buenos Dias Argentinia ist bis heute der erfolgreichste Song der National-Elf und zugleich einer der beliebtesten Fußball-Songs, auch fernab der Fußballstadien. Der Schlager schaffte es bis auf Platz 3 der Charts und hielt sich darin 18 Wochen lang. Udo Jürgens wurde für den Song mit einer Goldenen und einer Platin Schallplatte ausgezeichnet.

Mehr Musikthemen, Ratgeber und Tipps: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan