Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden? Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?   Der Klavierspieler setzt sich an sein Klavier, weil er spielen oder ein bisschen üben möchte. Doch kaum hat er die ersten Tasten angeschlagen, stellt er fest, dass etwas nicht stimmt. Das Instrument erzeugt nicht wie sonst klare und feine Töne, sondern klingt schief. Die Tasten, die Töne und die Noten scheinen nicht zusammenzupassen und von einer harmonischen Melodie ist der Klang meilenweit entfernt. So eine Situation haben viele Klavierspieler schon erlebt. Und die Ursache ist meist, dass das Instrument verstimmt ist.    Ganzen Artikel...

Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2 Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2   Wenn der Nachwuchs ein Instrument lernen möchte, ist das zunächst eine gute und erfreuliche Nachricht. Denn das Musizieren hat viele positive Effekte auf die weitere Entwicklung. So werden unter anderem die Feinmotorik, die Vernetzung der beiden Hirnhälften, die analytischen Fähigkeiten und die Kreativität gefördert. Außerdem kann sich das Kind durch sein neues Hobby nicht nur die Zeit sinnvoll vertreiben. Stattdessen gewinnt es auch an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, wenn es zum Beispiel ein schwieriges Musikstück fehlerfrei spielen kann oder bei einem Auftritt Applaus erntet.  Ganzen Artikel...

Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während wir früher Schallplatten, Musikkassetten oder CDs in Regale einsortierten, läutete die Erfindung des Audioformats MP3 ein neues Zeitalter ein. Nun wurde es möglich, Musik digital zu speichern und sogar überall mit hinzunehmen. Formate wie MP3 veränderten die Musikindustrie nachhaltig. Ganzen Artikel...

In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil   Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt nach einer echten Herausforderung. Und natürlich ist die Aufgabe nicht ganz leicht. Andererseits liegt jedem Song eine bestimmte Technik zugrunde. Wer das System verinnerlicht hat und für sich eine solide Herangehensweise entwickelt, kann das Songwriting erfolgreich umsetzen. In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir die fünf Schritte zum eigenen Song. Dabei haben im 1. Teil mit den vorbereitenden Überlegungen und Maßnahmen begonnen. Hier ist der 2. Teil!   Schritt 2: die Songidee  Ganzen Artikel...



Rock-Festivals in Deutschland Alle Infos zu Rock-Festivals in Deutschland Rockmusik fasst als Oberbegriff einige Musikrichtungen zusammen, die sich seit Ende der 1960er-Jahre entwickelt haben. Dabei findet die Rockmusik ihre Wurzeln in der einer Mischung aus dem Rock'n'roll der später 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen. Üblicherweise besteht eine Rockgruppe aus einem Sänger, einem oder mehreren Gitaristen, einem Bassisten und einem Schlagzeuger. Daneben können beispielsweise ein Klavier oder ein Keyboard, ein Synthesizer oder auch Blasinstrumente zum Repertoire einer Rockband gehören.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 22 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Münster arrow Die 18 besten Musikfilme, Teil 2
 
 
Anzeige
Die 18 besten Musikfilme, Teil 2

Die 18 besten Musikfilme, Teil 2 

 

Musikfilme sind nicht nur ein eigenes Genre, sondern eine wahre Kunstform. Immerhin verschmelzen hier Bild und Ton zu einer Einheit, die emotional berühren und einer Geschichte viele verschiedene Gesichter geben kann. Manchmal entsteht so ein Zauber, den nur ein Musikfilm bieten kann.

Aus der langen Liste an Musikfilmen eine Auswahl zu treffen, ist nicht leicht. Schließlich sind Geschmäcker verschieden. Dennoch haben wir eine Liste zusammengestellt, in der wir 18 der besten Musikfilme aller Zeiten präsentieren. Darunter sind Klassiker, neue Werke und kaum bekannte Geheimtipps. Wie üblich nennen wir die Filme dabei in alphabetischer Reihenfolge. Hier ist Teil 2!

 

7. Der Zauberer von Oz

Der Zauberer von Oz ist ein zeitloser Klassiker aus dem Jahr 1939. Der Musikfilm erzählt die Geschichte der kleinen Dorothy. Ein Sturm weht das Haus, in dem das Mädchen wohnt, in das magische Land Oz. Dorothy sucht daraufhin nach dem Zauberer, damit er ihr hilft, wieder zurückzukehren. Auf ihrem Weg zum Zauberer begegnet das Mädchen verschiedenen Figuren und erlebt einmalige Momente.

Lieder aus dem Film wie Somewhere over the Rainbow oder Follow The Yellow Brickroad sind längst beliebte Klassiker der Musikgeschichte mit Kultstatus. Gleichzeitig ist der Film ein Meilenstein der Filmgeschichte. Denn die Regisseure sorgten selbst dafür, dass die Schwarz-Weiß-Aufnahmen farbig wurden.

 

8. High Fidelity

Die Romanverfilmung aus dem Jahr 2000 dreht sich um den Musikliebhaber Rob Gordon. Er ist Besitzer eines Geschäfts mit einer großen Schallplattensammlung, die sein ganzer Stolz ist. Doch während ihn seine Plattensammlung erfüllt und glücklich macht, läuft es privat nicht so gut. Bisher ist jede seiner Beziehungen damit geendet, dass ihn die jeweilige Partnerin verlassen hat. Und eines Tages versucht der wehmütige Rob, herauszufinden, warum das so ist.

Dem Musikfilm gelingt es auf eine charmante, mitfühlende und zugleich witzige Art, menschliche Schwächen aufzuzeigen und verträumte Charaktere, die im Herzen Kind geblieben sind, entstehen zu lassen. Rob Gordon wird von John Cusack gespielt, der auch am Drehbuch mitgewirkt hat. 

 

9. Inside Llewyn Davis

Dieser Musikfilm begleitet den mittellosen Musiker Llewyn Davis. In den 1960er-Jahren ist die New Yorker Musikszene im Aufbruch. Davis würde gerne daran teilhaben und müht sich redlich ab, wird aber nicht gewürdigt. Auch privat stellt sich seine Beziehung zur Sängerin Jean Berkey als große Enttäuschung heraus. Also geht Davos nach Chicago, um dort sein Glück zu versuchen. In Chicago lernt er den Jazz-Musiker Roland Turner kennen. Diese Begegnung führt dazu, dass sich Davis zunehmend in Frage stellt.

Mit dem Film gaben die Coen-Brüder ihrer Liebe zur Folk-Musik zum zweiten Mal eine Bühne. Die Hauptfigur enthält autobiographische Züge aus dem Leben von Dave Van Ronk. Dabei zeigt der Film realistisch und glaubhaft, wie hart das Leben für einen ambitionierten Musiker sein kann.

 

10. La La Land

Im oscargekrönten Musikfilm La La Land geht es um den Musiker Sebastian und die Schauspielerin Mia. Beide Künstler versuchen gemeinsam, ihre Karrieren voranzubringen und aus dem Amateur-Bereich in die Profi-Liga aufzusteigen. Doch gleichzeitig möchten sie eine erfüllte und glückliche Beziehung miteinander führen. Diese beiden Wünsche unter einen Hut zu bringen, erweist sich als ganz schön schwierig.

Der Film aus dem Jahr 2016 gilt zum einen als Hommage an die alten Musical-Filme aus den 1960er- und 70er-Jahren. Zum anderen wird der Film als Kritik an den aktuellen Hollywood-Streifen verstanden, die überwiegend Geschichten nach Schema F abarbeiten. Regisseur Damien Chazelle ist es gelungen, auf eine sehr eindrucksvolle Art zu erzählen, welche Herausforderungen und Hürden das wahre Leben bereithält, wenn jemand seine Träume verwirklichen will. Hochkarätige Schauspieler, eine wunderbare Mischung aus Jazz und Filmmusik, visuelle Highlights und eine rührende Erzählweise lassen den Musikfilm zu einem Gesamtkunstwerk werden, das nicht umsonst mehrere Oscars abgesahnt hat. 

 

11. Les Misearbles

Das gleichnamige Kult-Musical wurde 1980 uraufgeführt und durch den Musikfilm 2012 auf den Kinoleinwänden wiederbelebt. In der Geschichte geht es um Jean Valjean und seine Erlebnisse während der französischen Revolution.

Die Besetzung mit hochkarätigen Schauspielern wie Anne Hathaway, Hugh Jackman und Russel Crowe führte dazu, dass der Stoff sehr real wirkte. Eine Besonderheit beim Dreh war, dass alle Gesangsszenen live aufgenommen wurden. Die Schauspieler mussten also nicht nur spielen, sondern auch singen. Und das gelang hervorragend: Für ihre anrührende Interpretation des Songs I Dreamed a Dream wurde Anne Hathaway mit einem Oscar für die besten Nebenrolle ausgezeichnet.

 

12. Moulin Rouge

Der legendäre Pariser Nachtclub “Moulin Rouge” schafft die Kulisse für den gleichnamigen Musikfilm. Die Geschichte spielt im Jahr 1899. Seinerzeit wird der nicht sehr erfolgreiche Schriftsteller Christian als Autor angeheuert. Er soll ein Theaterstück für den Nachtclub schreiben, in dem eine junge Frau namens Satine die Hauptrolle spielt. Satine träumt von einer großen Karriere als Schauspielerin. Damit sie diesen Traum verfolgen kann und dabei finanziell abgesichert ist, verführt sie den reichen Duke. Doch als Satine auf Christian trifft und sich in ihn verliebt, muss sie sich zwischen ihrem Traum und der Liebe entscheiden. 


Der Musikfilm wartet mit einer enormen Fülle an Gesangs- und Tanzeinlagen auf. Von lockeren Stücken über witzige Songs bis hin zu großen Herz-Schmerz-Balladen ist so ziemlich alles vertreten. Für audiovisuelle Unterhaltung in ihrer schönsten Form ist damit gesorgt.

Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan