Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Konzertkarten als Geschenk verpacken - 8 Ideen Konzertkarten als Geschenk verpacken - 8 Ideen Konzertkarten sind eine schöne und beliebte Geschenkidee. Schließlich kann der oder die Beschenkte so nicht nur seinen Lieblingsinterpreten live erleben, sondern wird sich sicher auch nach Jahren noch an das geschenkte Erlebnis zurückerinnern. Ähnlich wie bei Gutscheinen oder Geldgeschenken stellt sich aber auch bei Konzertkarten die Frage nach der richtigen Verpackung.    Ganzen Artikel...

Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 1 Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 1 Für alles im Leben gibt es seine Zeit. Das ist bei Kindern und Jugendlichen nicht anders als bei Erwachsenen. Spätestens mit dem Teenie-Alter erwacht bei vielen Mädchen und Jungen jedenfalls das Interesse an und für Musik. Unter Gleichaltrigen gehört es ab jetzt zum guten Ton, die Musikstars zu kennen, die gerade voll angesagt sind. Und natürlich sollte der Teenie mitreden können und seine Meinung haben.   Ganzen Artikel...

Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil   Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteigerinstrumenten überhaupt. Denn die notwendigen Techniken lassen sich leicht erlernen, sodass es nicht lange dauert, bis die ersten Lieder erfolgreich gespielt werden können. In einem zweiteiligen Ratgeber stellen wir die Blockflöte vor und geben Tipps für den Einstieg. Dabei ging es im 1. Teil um Grundsätzliches über das Instrument und seine Geschichte. Außerdem haben wir erklärt, wie eine Blockflöte aufgebaut ist, aus welchen Materialien sie gefertigt sein kann und wie sie gepflegt werden möchte. Hier ist der 2. Teil!   Der Kauf einer Blockflöte  Ganzen Artikel...

Interessante Plattencover der Musikgeschichte Einige der interessantesten Plattencover der Musikgeschichte  Auch wenn Musik heutzutage zunehmend in digitaler Form gekauft wird und damit auch Plattencover immer weiter an Bedeutung verlieren, waren sie in den 1940er-Jahren eine echte Revolution. Seinerzeit wurden die Alben nämlich in einheitlichen, schlichten Papierhüllen verkauft. Erst 1940 kam ein für Columbia Records tätiger Grafiker namens Alex Steinweiss auf die Idee, individuelle Plattencover zu entwerfen.    Ganzen Artikel...



15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil   Bei der Musikwahl spielt neben dem persönlichen Geschmack oft auch die aktuelle Stimmung eine Rolle. Je nach Laune und Situation werden es dann Songs, die schnell oder langsam, laut oder ruhig, fröhlich oder traurig klingen. Die Lieder ermöglichen, zu träumen, seine Gedanken schweifen zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen. Doch so geht es nicht nur dem Zuhörer, sondern auch dem Musiker. Damit erklärt sich, warum etliche Songs anders verstanden werden, als sie gemeint sind. Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, Liedern eine persönliche Bedeutung beizumessen und sie auf eigene Art zu interpretieren. Aber es ist genauso spannend, die Gedanken des Musikers nachzuvollziehen. In einer zweiteiligen Liste nennen wir 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden. Hier ist der 2. Teil!   8. Green Day mit Wake Me Up When September Ends Als Band ist Green Day für seine klare Haltung gegen den Krieg bekannt. Deshalb vermuten viele, dass der Song als Aussage gemeint ist, die gegen kriegerische Auseinandersetzungen anspielt und ein Kriegsende herbeisehnt. Das Video zum Song scheint diese Theorie zu bestätigen. In Wahrheit erinnert sich Billie Joe Armstrong durch den Text aber an den Tod seines Vaters. Armstrong war zehn Jahre alt, als sein Vater am 1. September 1982 an Krebs verstarb. Nach der Beerdigung schloss sich der Junge in seinem Zimmer ein. Als seine Mutter an die Tür klopfte, soll er darauf geantwortet haben: „Wake me up when September ends.“ („Wecke mich auf, wenn der September vorbei ist.“)   9. The Beatles mit Lucy in the Sky with Diamonds Abgekürzt, heißt der Song LSD. Deshalb kam sehr schnell die Meinung auf, dass es in dem Lied um die gleichnamige Droge geht. Die Folge davon war, dass die BBC verweigerte, den Song im Radio zu spielen. Die Beatles erklärten zwar immer wieder, dass das Lied nicht von LSD handelt. Doch die Vermutung hält sich bis heute. Bekannt ist, dass John Lennons ältester Sohn Julian seinem Vater ein Bild zeigte und es mit „Lucy in the sky with diamonds“ beschrieb. Dabei war Lucy eine Freundin aus Kindertagen von Julian. Über den Rest des Textes gibt es nur Spekulationen. Vermutlich geht er auf Lennons Begeisterung für die Kinderbücher über „Alice im Wunderland“ zurück. Trotzdem lässt sich nicht ausschließen, dass Drogen im Spiel waren oder Lennon zumindest die Parallele bemerkte und ausnutzte.   10. Queen mit Bohemian Rhapsody Die wahre Bedeutung von Bohemian Rhapsody wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben. Denn Freddie Mercury weigerte sich, seine Intension hinter dem Text offenzulegen. Brian May, der Gitarrist der Band, sagte später einmal, dass Freddie nie alles erklärt hätte. Seiner Meinung nach habe der Sänger aber über sich selbst gesungen. Nicht zuletzt wegen der Aussagen von Freddies Liebhaber Jim Hutton wird das Lied indessen meist als das Coming Out des Sängers gedeutet.   11. Michael Jackson mit Ben Eigentlich war Ben für Donny Osmond bestimmt. Weil er aber gerade auf Tour war, wurde der Song an Michael Jackson vergeben.  Es ist nicht falsch, wenn das Lied als Anerkenntnis einer bedingungslosen Freundschaft interpretiert wird. Aber in dem Song geht es um mehr, nämlich um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Killer-Ratte. Das Lied wurde für den gleichnamigen Film aufgenommen, wobei „Ben“ die Fortsetzung vom Horrorfilm „Willard“ ist. In beiden Streifen spielen mörderische Ratten die Hauptrolle. Ben ist ebenfalls eine Ratte, die einerseits tötet und andererseits mit einem Jungen Freundschaft schließt.   12. Billy Idol mit White Wedding Auch wenn der Titel etwas anderes besagt, ist der Song als Hochzeitslied ungeeignet. Ebenso besingt Billy Idol in dem Lied nicht seine kleine Schwester, die geheiratet hatte, kurz bevor der Song entstand. „Little sister“ ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Liebste“. Und bei genauerem Hinhören lassen der Text und die Melodie des Songs die Vermutung aufkommen, dass es um eine Zwangsheirat geht. Bestärkt wird diese Auslegung dadurch, dass der Song dreimal den Ausruf „shotgun“ enthält. Denn ein „shotgun wedding“ ist eine Zwangsheirat.   13. Third Eye Blind mit Semi-Charmed Life In den 1990er-Jahren landete die Band mit ihrer Debüt-Single einen Hit, der es in vielen Ländern in die Charts schaffte. Der Text ist eigentlich nicht missverständlich. Allerdings verschleiert die fröhliche Musik für viele Ohren die wahre Bedeutung. Im Text geht es um Drogenmissbrauch, vor allem zu Speed und Crystal Meth gibt es eindeutige Hinweise. Die leichte, fröhliche Melodie soll das Wohlgefühl abbilden, das Drogen anfänglich auslösen. Der Text hingegen erzählt von der dunklen Seite, die eine Abhängigkeit mit sich bringt. Der Leadsänger Stephan Jenkins erklärte außerdem, dass der Song eine Antwort auf Lou Reeds Walk on the Wild Side sein sollte. Dieser beschreibt die Szene in New York, während Semi-Charmed Life den Unterschied zu San Francisco aufzeigt.   14. Semisonic mit Closing Time Passend zum Titel, ist Closing Time ein beliebter Klassiker, der in Bars gerne kurz vor Ladenschluss erklingt. Doch auch wenn der Titel und der Text eindeutig klingen, steckt mehr dahinter. Dan Wilson, der Leadsänger der Band, schrieb den Text, als seine Frau mit der gemeinsamen Tochter Coco schwanger war. Laut eigenen Aussagen fiel Wilson die tiefere Bedeutung seines Liedes selbst erst auf, als er in der zweiten Songhälfte angekommen war. Jedenfalls geht es darum, geboren zu werden. Das Lied hat also einen weit tiefgründigeren Sinn als nur Lokale, die gleich zumachen.   15. Bonnie Tyler mit Total Eclipse of the Heart Bis heute hat Total Eclipse of the Heart als Liebeslied völlig zu Recht echten Kultstatus. Ursprünglich hieß der Song aber „Vampires in Love“. Jim Steinman, aus dessen Feder der Text stammt, räumte ein, dass das Lied die Liebesgeschichte von zwei Vampiren erzählt. Bonnie Tyler war von dieser Auslegung nicht angetan. Trotzdem wurde der Song später in etwas abgewandelter Form zu einem Stück im Musical „Tanz der Vampire“. Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 1. TeilWelche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1Was sind Streichinstrumente? 3. TeilWas sind Streichinstrumente? 2. TeilWas sind Streichinstrumente? 1. Teil9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt istWas sind Tasteninstrumente? 2. TeilWas sind Tasteninstrumente? 1. Teil  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 04 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten International arrow Konzertkarten Spanien arrow 10 berühmte Paare der Musik-Szene, 1. Teil
 
 
Anzeige
10 berühmte Paare der Musik-Szene, 1. Teil

10 berühmte Paare der Musik-Szene, 1. Teil 

 

 

Vor allem bei jungen und angesagten Künstlern sehen es die Plattenbosse eigentlich gar nicht so gerne, wenn sich die Stars mit einem festen Partner in der Öffentlichkeit zeigen. Schließlich sind damit die Hoffnungen von vielen Fans zunichte gemacht. Andererseits sind auch Musiker eben nur Menschen. Und es gibt eine Reihe von Künstlern, die auch und gerade als Paar große Erfolge feiern.

Im Alltagsleben unterscheiden sich Musiker-Paare gar nicht so sehr von normalen Paaren. Als Doppelverdiener müssen sie genauso ihren Alltag organisieren, Job und Familie unter einen Hut kriegen und sich mit Dingen wie Krankheiten oder dem Älterwerden herumschlagen. Zusätzlich kommt bei ihnen aber noch das Leben in der Öffentlichkeit, die Reisen und nicht selten ein sattes Einkommen dazu.

Gerade dieser Glamour-Faktor scheint mitunter zu einer echten Herausforderung und Bewährungsprobe zu werden. Jedenfalls gibt es in der Musikwelt Beziehungen, die ewig halten, und Beziehungen, die genauso schnell aufhören wie sie angefangen haben. Wir sind der Sache einmal auf den Grund gegangen und stellen in einer zweiteiligen Liste zehn berühmte Paare der Musik-Szene vor.

 

Alica Keys und Swizz Beatz

Musikalisch passen die beiden Musiker nicht wirklich zusammen. Immerhin spielt Alica Keys Klavier und ist im Soul und R&B zuhause. Swizz Beatz hingegen produziert HipHop und steht der harten Rapper-Szene nahe. Doch privat scheint es zu funktionieren. Allerdings dauerte es seine Zeit, bis sich die Liebe durchsetzte. Ein Freund stellte die beiden Musiker einander schon im Teenager-Alter vor. Doch Alicia Keys konnte sich für Swizz Beatz nicht begeistern. Sie empfand ihn als Angeber und Großmaul.

Wie es zur Wende kam, bleibt wohl ein Geheimnis des Paares. Jedenfalls gingen sie ab 2008 zusammen aus. Damals hatte Swizz Beats seine Beziehung gerade beendet, während eine andere Frau ein Kind von ihm erwartete. Alica Keys ließ sich davon aber nicht abschrecken. Aus anfänglicher Abneigung wurde Zuneigung und 2010 folgte die Hochzeit. Noch im selben Jahr kam ihr gemeinsamer Sohn zur Welt, vier Jahre später wurde sein Brüderchen geboren.  

 

Beyoncé und Jay-Z

Nach eigenen Angaben wissen die beiden Musikstars selbst nicht mehr so genau, wann sie sich das erste Mal begegnet sind. Fest steht nur, dass es irgendwann Ende der 1990er-Jahre gewesen sein muss. Im Jahr 2008 traten sie jedenfalls vor den Traualter. Dabei verzichteten sie auf Eheringe und ließen sich stattdessen die gleichen Tattoos am Ringfinger stechen. Als Eheleute hat das Musiker-Paar turbulente Zeiten hinter sich. So leistete sich Jay-Z immer mal wieder außereheliche Aktivitäten, auf die reumütige Entschuldigungen folgten. Trotzdem hält die Ehe und mittlerweile ist die Familie zu fünft. Nach einer Tochter kamen 2017 nämlich noch Zwillinge dazu.

Beyoncé ist als Schauspielerin und als Sängerin sehr erfolgreich. Ganze 22 Mal gewann sie bereits den Grammy. Die Erfolge ihres Gatten als Rapper und Musikproduzent können sich ebenfalls sehen lassen. Doch auch als Paar sind die Carters - so der Familiename, den das Paar auch für gemeinsame Projekte verwendet - überaus erfolgreich. So wurden etwa die Songs Crazy in Love (2003) und Deja Vu (2005) Tophits. 2018 erschien ihr gemeinsames Album Everything Is Love.

 

Faith Hill und Tim MacGraw

1996 trat Faith Hill bei einer gemeinsamen Tournee im Vorprogramm von Tim MacGraw auf. Während dieser Tournee funkte es auch zwischen den beiden. Direkt danach wurde die Musikerin schwanger. Also heiratete das Paar und 1997 wurde die erste Tochter geboren. Zwei weitere Töchter folgten.

Privat ist das Paradepaar der US-amerikanischen Country-Szene glücklich und erfolgreich. Und genauso sieht es auch beruflich aus. Sowohl als Einzelkünstler als auch als Duo landen sie regelmäßig Hits und gewinnen alle nur erdenklichen Musikpreise. Gemeinsame Touren finden ebenfalls immer wieder statt. Große Erfolge im Duett waren zum Beispiel It‘s Your Love (1998), Angry All The Time (2001) und Keep Your Eyes On Me (2017).

 

Ike und Tina Turner

In den 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre gehörten Ike und Tina Turner - die mit bürgerlichem Namen Anna Mae Bullock heißt - zu den erfolgreichsten Paaren der Musik-Szene. Sie tourten durch die ganze Welt und begeisterten ihr Publikum. Große Hits waren zum Beispiel Proud Mary (1971) und Nutbush City Limits (1974).

Doch Ruhm und Ehre konnten Tina Turner nicht vor ihrem gewalttätigen Ehemann beschützen. Nachdem sie der drogenabhängige Ike mal wieder verprügelt hatte, flüchtete Tina Turner. Sie fing noch einmal von vorne an und wurde auch als Solo-Künstlerin sehr erfolgreich. Ike Turner hingegen starb 2007. Todesursache war wohl eine Überdosis.

 

Johnny Cash und June Carter

Ohne Frage waren Johnny Cash und June Carter eines der größten Liebespaare der Musik-Szene. Johnny Cash und June Carter liefen sich 1956 das erste Mal über den Weg. Und die Legende besagt, dass Johnny damals schon wusste, dass er seiner künftigen Frau begegnet war. Bis es dann tatsächlich soweit war, sollte es aber noch eine Weile dauern. Bei der ersten Begegnung waren beide Künstler nämlich anderweitig verheiratet. Diese Ehen scheiterten zwar, doch June Carter heiratete einen anderen Mann. So blieben die beiden Musiker zunächst weiterhin Freunde. Das änderte sich, als sie 1961 zusammen auf Tour gingen. Erst wurde es eine Affäre, dann Liebe.

Allerdings hinterließen der Erfolg, der Ruhm und das stressige Leben als Musiker ihre Folgen. Johnny Cash rutschte in eine Alkohol- und Tablettensucht. June Carter schrieb den Song Ring of Fire, in dem es um die Zeit der heimlichen Liebe zwischen den beiden und Johnnys Abhängigkeit geht. Dieser Song sollte der größte Hit von Johnny Cash werden.

June Carter ist es auch zu verdanken, dass Johnny Cash nach gut zehn Jahren 1967 erstmals wieder nüchtern auf der Bühne stand. Ein Jahr später machte er ihr während eines Konzerts einen Heiratsantrag. Es war wohl inzwischen der 31., und June sagte endlich Ja. 1970 wurde ihr gemeinsamer Sohn geboren. Die Ehe hielt und blieb bis zum Tod der Musiker glücklich.

Mehr Musikthemen, Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan