Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1   Die Bezeichnung Orchester hat ihre Wurzeln im Theater des antiken Griechenlands. Damals stand der Begriff aber für die Bühne, auf der die Künstler standen, während sie für das Publikum spielten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort dann mehrfach seine Bedeutung. Wenn heute von einem Orchester die Rede ist, so ist damit ein großes Ensemble aus verschiedenen Instrumentengruppen, den Musikern, die die Instrumente spielen, und einem Dirigenten gemeint.  Ganzen Artikel...

Geschichte der Konzerte Konzerte verbinden Ein Konzert, unabhängig davon ob privat oder öffentlich, ist zunächst nichts anderes, als eine Veranstaltung, bei der dem Publikum Musik vorgetragen wird. Die Geschichte des Konzerts beginnt im 18. Jahrhundert. Ausgehend von London und Paris erfreuen sich Konzerte seit dem Ende dieses Jahrhunderts auch in den übrigen europäischen Großstädten wachsender Beliebtheit. Bis zu diesem Zeitpunkt fand das Vortragen von Musik, das nicht mit einer Tanzveranstaltung verbunden war, immer nur im Rahmen religiöser Zeremonien oder höfischer Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt. Durch die nun aufkommenden Konzerte wurde Musik als eigenständige Kunst vorgetragen, die nicht mehr nur Untermalung war, sondern im Fokus des Geschehens stand und dazu diente, die Zuhörerschaft zu unterhalten. HofmusikerDie Musiker, die bisher als Hofmusiker nur eine dienende Funktion hatten, gewannen an ansehen und man galt als gebildet, wenn man Konzerte besuchte. So kam es auch, dass hin und wieder die Zuhörer selbst zusammen mit den geladenen Musikern spielten, einige Veranstalter setzten voraus, dass das Publikum auch ein Instrument spielen konnte. Allerdings waren die damaligen Konzerte weniger Abende, die durchgehend von den gleichen Musikern gestaltet wurden, als vielmehr Vorführungen, an denen verschiedene Künstler mitwirkten, vergleichbar mit einem Bunten Abend. Ab dem 20. Jahrhundert entstanden weitere Arten von Konzerten, die sich vom bürgerlichen Konzert abgrenzten. Jazzkonzerte und das SommernachtskonzertSo kamen beispielsweise Jazzkonzerte auf, die bis heute eher in kleineren Räumlichkeiten stattfinden und von der Clubatmosphäre leben, während Pop- und Rockkonzerte ganze Stadien füllen. Unabhängig davon, welche Musikrichtung der Hörer bevorzugt, Musik verbindet bis heute nicht nur Gleichgesinnte, sondern auch ganze Nationen. Ein Beispiel hierfür ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schloss Schönbrunn in Wien. Ursprünglich als Konzert für Europa benannt und anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union ins Leben gerufen, erfreuen sich seit 2004 jährlich tausende von Zuhörern am Vortrag verschiedener Stücke europäischer Komponisten. Ganzen Artikel...

Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik Die CD ist nach wie vor der Tonträger, der am weitesten verbreitet ist und am häufigsten verkauft wird. Aber die CD hat mächtig Konkurrenz bekommen. Denn statt sich ganze Alben zu kaufen, laden sich viele lieber nur einzelne Songs runter und stellen so ihre ganz eigene Playlist zusammen.    Ganzen Artikel...

Die Barockmusik Die Barockmusik  In Konzertsälen und Opernhäusern sorgt Barockmusik regelmäßig für ordentliche Kartenverkäufe und ein begeistertes Publikum. Doch das war keineswegs immer so. Die Musiker, Architekten, bildenden Künstler und Literaten seinerzeit sahen sich selbst zwar als große Künstler.    Ganzen Artikel...



Die Rechte beim Konzertkarten-Vorverkauf Übersicht: die Rechte beim Konzertkarten-Vorverkauf Wer ein Konzert besuchen möchte, braucht natürlich eine Eintrittskarte. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, wo und wie Konzertkarten gekauft werden können. Aber ist es eigentlich zulässig, wenn die Vorverkaufsstelle Zusatzgebühren erhebt? Und was ist, wenn die Konzertkarten zu spät geliefert werden?   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 02 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Interessante Plattencover der Musikgeschichte
 
 
Anzeige
Interessante Plattencover der Musikgeschichte

Einige der interessantesten Plattencover der Musikgeschichte  

Auch wenn Musik heutzutage zunehmend in digitaler Form gekauft wird und damit auch Plattencover immer weiter an Bedeutung verlieren, waren sie in den 1940er-Jahren eine echte Revolution. Seinerzeit wurden die Alben nämlich in einheitlichen, schlichten Papierhüllen verkauft.

Erst 1940 kam ein für Columbia Records tätiger Grafiker namens Alex Steinweiss auf die Idee, individuelle Plattencover zu entwerfen. 

 

 

Das erste Album, das daraufhin mit einem richtigen Plattencover erschien, hieß “Smash Songs Hits” und stammte von den Songwritern Richard Rodgers und Lorenz Hart. Für Columbia Records erwies sich die Idee ihres Grafikers als großer Erfolg und es dauerte nicht lange, bis auch andere Plattenlabels diese Idee übernahmen.

Unabhängig vom Genre nutzten viele Künstler das Plattencover fortan als willkommene Zusatzfläche, die ihnen die Möglichkeit bot, sich auch bildlich auszudrücken und für sich und ihre Musik zu werben. Teilweise entstanden auf diese Weise regelrechte Kunstwerke, die mit der Musik zu einem harmonischen Gesamtbild verschmolzen. Andere Plattencover hingegen zeugen von einem weniger glücklichen Händchen ihrer Macher.

 

Einige der interessantesten Plattencover der Musikgeschichte stellt die folgende Übersicht nun vor:

 

Ira North - If I Were A Woman, 1961

Das Cover dieses Albums zeigt den christlichen Prediger Ira North als Schwarzweiß-Foto vor einem roten Cover. Rechts neben dem Foto steht der Titel des Albums, was angesichts des Titels doch recht skurril wirkt. Ira North arbeitete als Journalist für christliche Medien, hielt Bibelstunden im US-amerikanischen Fernsehen und gründete unter anderem ein Waisenhaus.

Weltweit bekannt wurde Ira North im Zusammenhang mit der Madison Church Of Christ. Nicht zuletzt durch das Internet ist er vielen aber weniger als sehr wohltätiger Mann, sondern vor allem wegen des etwas komisch anmutenden Plattencovers ein Begriff. 

 

King Crimson - In The Court Of The Crimson King, 1969

Bei diesem Plattencover handelt es sich tatsächlich um ein echtes Kunstwerk. Das Cover zeigt den “21st Century Schizoid Man“, dargestellt als verzerrtes Gesicht in Nahaufnahme mit riesigen Nasenlöchern. Gemalt wurde das Bild von Barry Godber, den der Bandleader Peter Sinfield an einer Londoner Kunstakademie kennengelernt hatte.

Das Bild sollte Godbers einziges Werk bleiben, denn schon kurz nach der Veröffentlichung des Albums verstarb der Künstler mit gerade einmal 24 Jahren. Das Originalbild gehört heute Robert Fripp, dem Gitarristen der Band. Das Album erreichte seinerzeit Platz 5 der britischen Charts.   

 

Heino - Liebe Mutter…, 1971

Dieses Album stammt aus den Anfangszeiten von Heinos Karriere. Das Cover zeigt den jungen Sänger in schwarzer Kleidung mit einem großen Strauß roter Rosen auf rotem Hintergrund. Auf dem Album finden sich fast nur Stücke, die sich thematisch mit der Mutter beschäftigen und vermutlich sollte das Cover die Ständchen für die Mutter bildlich unterstreichen.

Allerdings schaffte es das Album nur auf Platz 27 der Charts, sowohl das vorhergehende als auch das nachfolgende Album waren deutlich erfolgreicher. Ein Grund hierfür könnte der Gesichtsausdruck des Sängers sein, der irgendwie ein wenig komisch wirkt. 

 

Skorpions - Virgin Killer, 1976

Dieses Plattencover ist unbestritten eines der skandalösesten Cover überhaupt. Auf dem Bild ist ein Mädchen namens Jacqueline zu sehen, die seinerzeit zehn Jahre alt war und nahezu nackt abgelichtet wurde. Jacqueline ist die Nichte des Produktmanagers der ehemaligen Plattenfirma und von ihr soll auch die Idee für das Cover stammen.

Sie selbst soll später erklärt haben, dass für sie das Foto kein Problem sei, zumal auch ihre Eltern bei den Aufnahmen dabei gewesen wären. Die Öffentlichkeit sah dies allerdings ein wenig anders und vor allem in den USA sorgte das Cover für große Empörung. In einigen Ländern musste das Album für den Verkauf in eine schwarze Hülle verpackt werden, in anderen Ländern wurde das ursprüngliche Foto durch ein Bild der Band ersetzt.

Bis heute wird das Plattencover vor dem Hintergrund der Kinderpornographie überaus kritisch bewertet und ist nach wie vor indiziert. Dies ändert sich auch dadurch nicht, dass Rudolf Schenker einmal in einem Interview eingeräumt hatte, die Band habe seinerzeit nur ein wenig Aufmerksamkeit erregen wollen.     

 

Joyce Drake - Joyce, 1983

Die Künstlerin selbst dürfte den wenigsten ein Begriff sein, denn sie veröffentlichte nur dieses eine Album. Seitdem lebt Joyce Drake in Texas und ist die Ehefrau eines führenden Mitglieds der christlichen Pfingstgemeinde.

Das Albumcover hingegen genießt vor allem in der Internetgemeinde echten Kultstatus. Es zeigt eine etwas gewöhnungsbedürftig gestylte Frau vor rotem Hintergrund und diese Dame wird liebevoll auch die Mona Lisa der Plattencover genannt. 

 

Yeah Yeah Yeahs - Zero, 2009

Bei diesem Cover handelt es sich um kein Album-, sondern um ein Singlecover. Die US-amerikanische Indie-Rockband, die für ihre gewagten Outfits und außergewöhnlichen Cover bekannt ist, präsentierte hier ein Cover, das einen geöffneten Mund zeigt.

In dem Mund befindet sich ein großes, blaues Auge. Während der Song von zwei Musikmagazinen zum besten Song des Jahres 2009 gewählt wurde, löste das Cover unterschiedliche Reaktionen aus. Einige Kritiker befanden das Cover für genial, andere betitelten es als verstörend und wieder andere empfanden es als obszön.

 

Mehr Ratgeber, Tipps und Informationen zum Thema Musik:

  • Die besten Cover-Songs aller Zeiten
  • Die besten Hardrock-Alben
  • Die schoensten Musikfilme
  • Sehenswerte Musicals in London
  • Infos zur Musiktherapie im Altersheim
  • Thema: Einige der interessantesten Plattencover der Musikgeschichte

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan