Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die Rechte beim Konzertbesuch Übersicht: die Rechte beim Konzertbesuch  Gerade bei angesagten Stars ist es schon nicht immer einfach, überhaupt noch eine Eintrittskarte zu ergattern. Wenn es geklappt hat, ist die Vorfreude auf das Konzert meist groß. Schließlich bietet sich nicht allzu oft die Möglichkeit, namhafte Größen live und hautnah zu erleben. Doch was ist, wenn das Konzert ausfällt oder kurzfristig verschoben wird? Oder wenn die Band ewig auf sich warten lässt?   Ganzen Artikel...

Die schoensten Musikfilme Einige der schönsten Musikfilme auf Basis von Musicals im Kurzportrait Es gibt eine Reihe von Musicals, die das Publikum nicht nur als Bühnenstücke begeistert haben, sondern auch als Musikfilme überaus erfolgreich waren. Vor allem die bekannten und einprägsamen Melodien in Kombination mit den Tanzeinlagen und der technisch effektvoll umgesetzten Geschichte haben dazu beigetragen, dass viele Musicalfilme zu echten Klassenschlagern wurden.    Ganzen Artikel...

Theater und Musicals in London besuchen Theater und Musicals in London besuchen: die schönsten Theater in der Übersicht Jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, das britische Königshaus, Mode, unzählige Geschäfte und Flohmärkte, ein abwechslungsreiches Nachtleben: London hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. London ist aber auch die Stadt der Theater, Opern und Musicals. Die Auswahl an Stücken und Programmen, die aufgeführt werden, ist riesig, die Liste an Spielstätten ist lang.    Ganzen Artikel...

In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil   Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt nach einer echten Herausforderung. Und natürlich ist die Aufgabe nicht ganz leicht. Andererseits liegt jedem Song eine bestimmte Technik zugrunde. Wer das System verinnerlicht hat und für sich eine solide Herangehensweise entwickelt, kann das Songwriting erfolgreich umsetzen. In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir die fünf Schritte zum eigenen Song. Dabei haben im 1. Teil mit den vorbereitenden Überlegungen und Maßnahmen begonnen. Hier ist der 2. Teil!   Schritt 2: die Songidee  Ganzen Artikel...



Fragen rund um die Charts Fragen rund um die Charts  Für Musikfans sind die Charts eine unverzichtbare und regelmäßig mit großer Spannung erwartete Lektüre. Für die Musikindustrie sind die Charts das Maß aller Dinge, wenn es um Erfolge und Misserfolge geht. Die Charts erscheinen wöchentlich und listen die erfolgreichsten Tonträger der jeweiligen Woche auf.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 16 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Regensburg arrow Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden?
 
 
Anzeige
Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden?

Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden? 

Eine Erkrankung, eine unvermeidbare Sonderschicht im Betrieb oder ein anderer unerwarteter Zwischenfall: Leider lässt es sich nie ganz ausschließen, dass ein lange geplanter Konzertbesuch doch ausfallen muss. In einer solchen Situation stellt sich so mancher Kartenbesitzer die Frage, ob er die Konzertkarten nicht wenigstens weiterverkaufen kann. Schließlich muss es ja nicht sein, dass zu der Enttäuschung auch noch rausgeschmissenes Geld dazukommt.

 

 

Ganz billig sind Konzertkarten nämlich oft nicht. Zudem wäre es schade, wenn die Karten ungenutzt verfallen würden. Denn ein Käufer, der sich freut, doch noch eine Konzertkarte zu ergattern, findet sich bestimmt. Aber ist es überhaupt erlaubt, Konzertkarten einfach so wieder zu verkaufen? Und wie sieht es mit personalisierten Eintrittskarten aus?

Der folgende Beitrag klärt auf:

 

Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden?

Vor allem wenn sich ein angesagter Musikstar ankündigt, muss sich der Musikfan oft schon Wochen, teils sogar Monate vorher um die Konzertkarten kümmern. Doch wenn der langersehnte Konzerttermin endlich in greifbare Nähe rückt, kann es sein, dass der Kartenbesitzer für einen Kollegen einspringen muss, nicht frei bekommt, plötzlich erkrankt oder aus einem anderen Grund verhindert ist.

Eine naheliegende Lösung ist es dann, sich im Familien- oder Freundeskreis nach einer Vertretung umzusehen. Findet sich hier kein Abnehmer für die Konzertkarten, stellt sich die Frage, ob der Kartenbesitzer seine Karten weiterverkaufen kann. Die Karten an den Veranstalter zurückzugeben, ist zwar ebenfalls möglich. Während hier aber oft nicht der volle Preis erstattet wird, kann ein Weiterverkauf bei begehrten Konzertkarten vielleicht sogar einen kleinen Gewinn einbringen. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder den Allgemeinen Ticketbedingungen (ATB) der Konzertveranstalter findet sich oft eine Klausel, die den Weiterverkauf von Eintrittskarten einschränkt oder sogar verbietet.

Für den Fall, dass der Kartenbesitzer gegen die Regelungen verstößt, wird häufig ein verwehrter Zutritt oder eine Vertragsstrafe in Aussicht gestellt. Teilweise ist auch auf den Karten selbst ein Hinweis aufgedruckt, der den Verkauf der Karten über das Internet untersagt. Allerdings gibt es ein Urteil des Bundesgerichtshofes aus dem Jahre 2008, in dem es um den Weiterverkauf von Eintrittskarten geht (Az. I ZR 74/06). Dieses Urteil räumt Privatpersonen zwar nicht die Möglichkeit ein, ihre Eintrittskarten beliebig weiterzuverkaufen.

Aber das Urteil weist darauf hin, dass es einige Ausnahmefälle gibt, in denen ein Weiterverkaufsverbot in den AGB für Privatpersonen nicht gilt. Ein solcher Ausnahmefall liegt unter anderem dann vor, wenn der Käufer der Konzertkarten plötzlich und unerwartet daran gehindert ist, das Konzert zu besuchen. Muss der Kartenbesitzer also beispielsweise doch arbeiten oder wird er krank, darf er seine Konzertkarte sehr wohl weiterverkaufen. 

Eine weitere Ausnahme liegt vor, wenn der Kartenbesitzer die Konzertkarten gar nicht selbst gekauft, sondern geschenkt bekommen hat. Die AGB entfalten nämlich nur gegenüber dem Käufer der Konzertkarten Gültigkeit, nicht aber gegenüber dem Beschenkten. Kann der Beschenkte mit seinem Geschenk nichts anfangen oder das Konzert aus zeitlichen Gründen nicht besuchen, kann er die Konzertkarten somit ebenfalls weiterverkaufen. Ein Käufer wiederum, der die Karten erwerben möchte, kann dies ohne Bedenken tun und muss nicht befürchten, am Eingang abgewiesen zu werden.  

 

Wo verläuft die Grenze zwischen privatem und gewerblichem Verkauf?

Ausgesprochene Musikfans kaufen mitunter nicht nur Karten für mehrere Konzerte ihres Lieblingskünstlers, sondern entscheiden sich teilweise gleich für ein Abonnement. Dadurch sichern sie sich einerseits Eintrittskarten für Konzerte an verschiedenen Terminen. Andererseits steigt dadurch auch die Gefahr, dass nicht alle Konzerte tatsächlich besucht werden können und entsprechend mehrfach Konzertkarten weiterverkauft werden sollen.

In diesem Fall stellt sich die Frage, ob der Weiterverkauf der Konzertkarten noch als privater Verkauf gilt und ob es sich bereits um einen gewerblichen Verkauf handelt. Die Unterscheidung zwischen einem privaten und einem gewerblichen Verkauf ist deshalb wichtig, weil ein Weiterverkaufsverbot in den AGB oder ATB des Konzertveranstalters für einen gewerblichen Anbieter verbindlich ist. Ein gewerblicher Verkauf von Konzertkarten ist also nicht zulässig.

Die Ausnahmen, auf die das oben genannte Urteil des Bundesgerichtshofs hinweist, gelten bei einem gewerblichen Verkauf ebenfalls nicht. Hinzu kommt, dass bei jemandem, der die Konzertkarten angeblich als Privatperson kauft und sie anschließend gewerblich weiterverkauft, ein sogenannter Schleichbezug vorliegt. Und weil ein solcher Schleichbezug unzulässig ist, muss die Person nicht nur mit den Konsequenzen rechnen, die in den AGB oder ATB genannt sind, sondern zusätzlich auch mit einer teuren wettbewerbsrechtlichen Abmahnung.

Nun ist die Grenze zwischen privatem und gewerblichem Verkauf aber fließend. Ein gewerblicher Verkäufer kennzeichnet sich nämlich nicht allein dadurch, dass er ein Gewerbe angemeldet hat. Stattdessen kann es schon ausreichen, regelmäßig Konzertkarten zu verkaufen, um als gewerblicher Verkäufer zu gelten. Eine bestimmte Anzahl an Kartenverkäufen als Definition gibt es jedoch nicht und auch der erzielte Umsatz ist kein Entscheidungskriterium. Wann eine Privatperson als gewerblicher Verkäufer eingestuft wird, wird von den Gerichten vielmehr unterschiedlich gesehen und letztlich immer im Einzelfall entschieden.

Grundsätzlich ist der Kartenbesitzer deshalb gut beraten, wenn er den Weiterverkauf seiner Konzertkarten nur dann in Betracht zieht, wenn er das Konzert wirklich nicht besuchen kann und in seinem privaten Umfeld keinen Abnehmer findet. Der Weiterverkauf von Konzertkarten sollte also die Ausnahme bleiben. 

 

Was gilt für personalisierte Eintrittskarten?

Um einen besseren Überblick über die Besucher zu haben, geben Veranstalter manchmal personalisierte Eintrittskarten heraus. Auf einer solchen Konzertkarte ist der Name des Konzertbesuchers aufgedruckt und nur die Person, die namentlich auf dem Ticket genannt ist, erhält Zutritt zum Konzert. Möchte der Kartenbesitzer eine personalisierte Konzertkarte weiterverkaufen, sollte er den Konzertveranstalter bitten, die Konzertkarten abzuändern und den Namen des Käufers einzutragen. Das Umschreiben wird zwar meist in Rechnung gestellt. Aber wenn die Karte nicht umgeschrieben ist, muss der Käufer damit rechnen, dass ihm der Zutritt verweigert wird.

Mehr Musikthemen, Tipps, Anleitungen und Ratgeber:

  • Konzertkarten als Geschenk verpacken - 8 Ideen
  • Tipps zum Schutz der Wertsachen bei Konzerten
  • Großveranstaltungen und Massenpanik - die wichtigsten Verhaltenstipps
  • Wann wird bei einem Konzert eigentlich geklatscht?
  • Wer waren eigentlich die Kastraten?
  • Übersicht: Musikstücke und ihre Namen
  • Thema: Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden?

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan