Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Arten von Musikgruppen Übersicht der verschiedenen Arten von Musikgruppen Grundsätzlich ist eine Musikgruppe, wie die Bezeichnung bereits erahnen lässt, eine Gruppe von Musikern, die sich zusammengeschlossen haben. Durch den Einfluss aus dem englischsprachigen Raum ist mittlerweile auch die Bezeichnung Band für Musikgruppen üblich, wobei Band grundsätzlich ein Oberbegriff und damit nicht an bestimmte Stilrichtungen gebunden ist.  Ganzen Artikel...

Tickets internationale Veranstaltungen Tickets für internationale Veranstaltungen Veranstaltungen werden sehr vielfältig und mit verschiedensten Anlässen arrangiert. Möchte man solche Veranstaltungen besuchen, braucht man natürlich auch die entsprechenden Tickets. Diese kann man heute auf die unterschiedlichste Weise erwerben. Ganzen Artikel...

Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 3 Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 3   Ob Motto-Party, Radio oder persönliche Playlist: Viele Songs aus den 1980er-Jahren sind echte Kulthits und gehören zum Standard-Repertoire einfach dazu. Dabei hält die deutsche Musik dieses Jahrzehnts eine bunte Mischung bereit. Von Rock und Pop über Schlager bis hin zur Neuen Deutschen Welle ist so ziemlich alles vertreten. Für alle, die eine kleine Zeitreise machen und den musikalischen Geist dieses Jahrzehnts aufleben lassen möchten, haben wir eine Liste mit 20 der besten deutschen 1980er-Hits erstellt. Hier ist der letzte Teil 3!  Ganzen Artikel...

15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil   Bei der Musikwahl spielt neben dem persönlichen Geschmack oft auch die aktuelle Stimmung eine Rolle. Je nach Laune und Situation werden es dann Songs, die schnell oder langsam, laut oder ruhig, fröhlich oder traurig klingen. Die Lieder ermöglichen, zu träumen, seine Gedanken schweifen zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen. Doch so geht es nicht nur dem Zuhörer, sondern auch dem Musiker. Damit erklärt sich, warum etliche Songs anders verstanden werden, als sie gemeint sind. Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, Liedern eine persönliche Bedeutung beizumessen und sie auf eigene Art zu interpretieren. Aber es ist genauso spannend, die Gedanken des Musikers nachzuvollziehen. In einer zweiteiligen Liste nennen wir 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden. Hier ist der 2. Teil!   8. Green Day mit Wake Me Up When September Ends Als Band ist Green Day für seine klare Haltung gegen den Krieg bekannt. Deshalb vermuten viele, dass der Song als Aussage gemeint ist, die gegen kriegerische Auseinandersetzungen anspielt und ein Kriegsende herbeisehnt. Das Video zum Song scheint diese Theorie zu bestätigen. In Wahrheit erinnert sich Billie Joe Armstrong durch den Text aber an den Tod seines Vaters. Armstrong war zehn Jahre alt, als sein Vater am 1. September 1982 an Krebs verstarb. Nach der Beerdigung schloss sich der Junge in seinem Zimmer ein. Als seine Mutter an die Tür klopfte, soll er darauf geantwortet haben: „Wake me up when September ends.“ („Wecke mich auf, wenn der September vorbei ist.“)   9. The Beatles mit Lucy in the Sky with Diamonds Abgekürzt, heißt der Song LSD. Deshalb kam sehr schnell die Meinung auf, dass es in dem Lied um die gleichnamige Droge geht. Die Folge davon war, dass die BBC verweigerte, den Song im Radio zu spielen. Die Beatles erklärten zwar immer wieder, dass das Lied nicht von LSD handelt. Doch die Vermutung hält sich bis heute. Bekannt ist, dass John Lennons ältester Sohn Julian seinem Vater ein Bild zeigte und es mit „Lucy in the sky with diamonds“ beschrieb. Dabei war Lucy eine Freundin aus Kindertagen von Julian. Über den Rest des Textes gibt es nur Spekulationen. Vermutlich geht er auf Lennons Begeisterung für die Kinderbücher über „Alice im Wunderland“ zurück. Trotzdem lässt sich nicht ausschließen, dass Drogen im Spiel waren oder Lennon zumindest die Parallele bemerkte und ausnutzte.   10. Queen mit Bohemian Rhapsody Die wahre Bedeutung von Bohemian Rhapsody wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben. Denn Freddie Mercury weigerte sich, seine Intension hinter dem Text offenzulegen. Brian May, der Gitarrist der Band, sagte später einmal, dass Freddie nie alles erklärt hätte. Seiner Meinung nach habe der Sänger aber über sich selbst gesungen. Nicht zuletzt wegen der Aussagen von Freddies Liebhaber Jim Hutton wird das Lied indessen meist als das Coming Out des Sängers gedeutet.   11. Michael Jackson mit Ben Eigentlich war Ben für Donny Osmond bestimmt. Weil er aber gerade auf Tour war, wurde der Song an Michael Jackson vergeben.  Es ist nicht falsch, wenn das Lied als Anerkenntnis einer bedingungslosen Freundschaft interpretiert wird. Aber in dem Song geht es um mehr, nämlich um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Killer-Ratte. Das Lied wurde für den gleichnamigen Film aufgenommen, wobei „Ben“ die Fortsetzung vom Horrorfilm „Willard“ ist. In beiden Streifen spielen mörderische Ratten die Hauptrolle. Ben ist ebenfalls eine Ratte, die einerseits tötet und andererseits mit einem Jungen Freundschaft schließt.   12. Billy Idol mit White Wedding Auch wenn der Titel etwas anderes besagt, ist der Song als Hochzeitslied ungeeignet. Ebenso besingt Billy Idol in dem Lied nicht seine kleine Schwester, die geheiratet hatte, kurz bevor der Song entstand. „Little sister“ ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Liebste“. Und bei genauerem Hinhören lassen der Text und die Melodie des Songs die Vermutung aufkommen, dass es um eine Zwangsheirat geht. Bestärkt wird diese Auslegung dadurch, dass der Song dreimal den Ausruf „shotgun“ enthält. Denn ein „shotgun wedding“ ist eine Zwangsheirat.   13. Third Eye Blind mit Semi-Charmed Life In den 1990er-Jahren landete die Band mit ihrer Debüt-Single einen Hit, der es in vielen Ländern in die Charts schaffte. Der Text ist eigentlich nicht missverständlich. Allerdings verschleiert die fröhliche Musik für viele Ohren die wahre Bedeutung. Im Text geht es um Drogenmissbrauch, vor allem zu Speed und Crystal Meth gibt es eindeutige Hinweise. Die leichte, fröhliche Melodie soll das Wohlgefühl abbilden, das Drogen anfänglich auslösen. Der Text hingegen erzählt von der dunklen Seite, die eine Abhängigkeit mit sich bringt. Der Leadsänger Stephan Jenkins erklärte außerdem, dass der Song eine Antwort auf Lou Reeds Walk on the Wild Side sein sollte. Dieser beschreibt die Szene in New York, während Semi-Charmed Life den Unterschied zu San Francisco aufzeigt.   14. Semisonic mit Closing Time Passend zum Titel, ist Closing Time ein beliebter Klassiker, der in Bars gerne kurz vor Ladenschluss erklingt. Doch auch wenn der Titel und der Text eindeutig klingen, steckt mehr dahinter. Dan Wilson, der Leadsänger der Band, schrieb den Text, als seine Frau mit der gemeinsamen Tochter Coco schwanger war. Laut eigenen Aussagen fiel Wilson die tiefere Bedeutung seines Liedes selbst erst auf, als er in der zweiten Songhälfte angekommen war. Jedenfalls geht es darum, geboren zu werden. Das Lied hat also einen weit tiefgründigeren Sinn als nur Lokale, die gleich zumachen.   15. Bonnie Tyler mit Total Eclipse of the Heart Bis heute hat Total Eclipse of the Heart als Liebeslied völlig zu Recht echten Kultstatus. Ursprünglich hieß der Song aber „Vampires in Love“. Jim Steinman, aus dessen Feder der Text stammt, räumte ein, dass das Lied die Liebesgeschichte von zwei Vampiren erzählt. Bonnie Tyler war von dieser Auslegung nicht angetan. Trotzdem wurde der Song später in etwas abgewandelter Form zu einem Stück im Musical „Tanz der Vampire“. Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 1. TeilWelche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1Was sind Streichinstrumente? 3. TeilWas sind Streichinstrumente? 2. TeilWas sind Streichinstrumente? 1. Teil9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt istWas sind Tasteninstrumente? 2. TeilWas sind Tasteninstrumente? 1. Teil  Ganzen Artikel...



Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden? Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?   Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten also nicht ewig, sondern müssen in gewissen Abständen ausgetauscht werden. Doch damit stellt sich die Frage, wie oft und wann ein Wechsel notwendig ist. Ein erfahrener Musiker hört am Klang, wenn es Zeit wird, die Saiten zu erneuern. Alle anderen können sich an zeitlichen Richtlinien und an der Beschaffenheit der Saiten orientieren.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 16 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Regensburg arrow Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil
 
 
Anzeige
Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil

Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil  

Oft ist die Freude darüber, Karten für ein Konzert ergattert zu haben, riesig. Doch wenn der Konzerttermin endlich gekommen ist, kann so einiges schiefgehen. Die folgende Übersicht nennt 15 mögliche Szenarien - und erklärt, was der Konzertfan tun kann.

 

 

Bei Konzerten und Festivals drohen so manche Stolpersteine: Mal muss das Konzert abgesagt werden, weil der Künstler erkrankt. Mal lässt der Künstler seine Fans ewig warten oder verschwindet nach wenigen Songs wieder von der Bühne. Mal spielt das Wetter einfach nicht mit.

Und mal erhält der Musikfan die Tickets zu spät, schafft es nicht rechtzeitig zum Konzert oder kann überhaupt nicht hingehen, weil ihm etwas dazwischen kommt. Für den Musikfan stellt sich dann natürlich die Frage, was er tun kann, wenn beim Konzert etwas schiefgeht. Grundsätzlich gilt, dass der Musikfan durch den Kauf des Tickets einen Vertrag mit dem Konzertveranstalter schließt. Der Veranstalter ist auf der Konzertkarte ausgewiesen.

Ansprechpartner für den Musikfan ist deshalb in aller Regel der Konzertveranstalter und nicht die Verkaufsstelle oder der Künstler.

 

In der folgenden Übersicht haben wir 15 häufige Szenarien zusammengetragen und erklären, welche Rechte der Musikfan hat, wenn beim Konzert nicht alles glatt geht:

 

Fall 1: Das Konzert fällt aus.

Durch den Ticketkauf schließt der Musikfan einen Vertrag mit dem Veranstalter. Das juristische Stichwort, das in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist, nennt sich Leistungspflicht zur Erbringung der Veranstaltung. Die Leistung, zu der sich der Veranstalter vertraglich verpflichtet, ist somit, das Konzert zu veranstalten. Als Gegenleistung erhält er den Kaufpreis, den der Musikfan für die Konzertkarte entrichtet. Findet das Konzert aber nicht statt, hat der Veranstalter seine Leistung nicht erbracht. Folglich muss der Musikfan auch nicht dafür bezahlen.

Der Musikfan sollte sich in diesem Fall zunächst einmal an die Vorverkaufsstelle oder den Online-Tickethändler wenden und nachfragen, wie die Rückerstattung des Ticketpreises abläuft. Oft übertragen Konzertveranstalter die Rückabwicklung nämlich an die Stellen, die die Konzertkarten verkauft haben. Der Musikfan erhält sein Geld dann von der Stelle wieder, bei der er sein Ticket gekauft hat. Ansonsten ist der Veranstalter der richtige Ansprechpartner für den Konzertfan.

Übrigens: Ist der Veranstalter schuld daran, dass das Konzert nicht stattfindet, muss er nicht nur den Ticketpreis ersetzen. Stattdessen muss er unter Umständen auch für die Zusatzkosten aufkommen, die dem Musikfan entstanden sind. Bei diesen Zusatzkosten kann es sich beispielsweise um die Ausgaben für bereits gekaufte Fahrkarten oder ein gebuchtes Hotelzimmer handeln. 

 

Fall 2: Das Konzert wird verschoben.

Wird das Konzert auf einen anderen Termin verschoben, muss der Musikfan das nicht akzeptieren. Insbesondere dann, wenn er das Konzert an dem Ersatztermin nicht besuchen kann, kann er seine Konzertkarte zurückgeben und sich den Kaufpreis samt eventueller Vorverkaufsgebühren und Versandkosten erstatten lassen.

Da die Rückabwicklung meist über die Vorverkaufsstellen läuft, sollte sich der Musikfan zunächst an die Stelle wenden, bei der er seine Konzertkarte gekauft hat. Nimmt sie die Rückerstattung nicht selbst vor, wird sie den Musikfan an den Veranstalter verweisen. 

Tipp: In manchen AGB findet sich eine Klausel, nach der eine Konzertkarte nur dann zurückgegeben werden kann, wenn das Konzert komplett abgesagt wird. Eine solche Klausel ist nach Ansicht von Experten aber unwirksam.  

 

Fall 3: Das Konzertprogramm ändert sich.

Wenn statt der angekündigten Band andere Künstler auf die Bühne kommen, ist das für den Musikfan natürlich enttäuschend. Denn mitunter ist der Musikfan gerade deshalb zum Konzert gekommen, weil er einen ganz bestimmten Künstler sehen wollte. Wird das Konzertprogramm kurzerhand geändert, hat der Musikfan grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder er besucht das Konzert trotzdem und mindert den Ticketpreis rückwirkend. Oder er verzichtet auf den Konzertbesuch, gibt die Konzertkarte zurück und lässt sich den Eintrittspreis erstatten.

Inwieweit der Musikfan Erstattungsansprüche geltend machen kann, hängt aber davon ab, welche Bedeutung der Künstler, der nicht auftritt, für das Konzert hat. Handelt es sich um den entscheidenden Solokünstler bei einem Einzelkonzert oder die Top-Band bei einem Festival, wird der Musikfan eher eine Erstattung durchsetzen können. Fällt hingegen ein Backgroundsänger aus oder wird eine eher unbekannte Band bei einem mehrtägigen Festival durch eine andere Band ersetzt, wird der Musikfan das wohl hinnehmen müssen.    

 

Fall 4: Die Vorgruppe tritt nicht auf.

Es kann durchaus sein, dass sich der Musikfan gar nicht so sehr für den eigentlichen Künstler interessiert, sondern in erster Linie den Auftritt der Vorgruppe erleben möchte. Ist die Vorgruppe auf den Konzertplakaten ebenfalls beworben und/oder ist sie auf der Konzertkarte angekündigt, wird sie aus juristischer Sicht zum Bestandteil des Werkvertrags zwischen dem Musikfan und dem Veranstalter.

Der Veranstalter ist somit nicht nur dafür verantwortlich, dass der Hauptkünstler auftritt. Stattdessen umfasst die Leistungspflicht auch das Konzert der Vorgruppe. Tritt die Vorgruppe nicht auf, erfüllt der Veranstalter seine Vertragspflichten nur anteilig. Dies hat zur Folge, dass der Musikfan seine Gegenleistung ebenfalls nur anteilig erbringen muss und einen Teil des Ticketpreises zurückverlangen kann. 

 

Fall 5: Das Konzert wird abgebrochen.

Ein plötzliches Unwetter, eine ernstzunehmende Warnung vor einem Anschlag oder eine entzogene Genehmigung: Es kann verschiedene Gründe geben, die den Veranstalter dazu zwingen, ein Konzert oder Festival abzubrechen. Grundsätzlich kann in diesem Fall ein anteiliger Erstattungsanspruch für den Musikfan entstehen.

Denn wenn der Veranstalter die vertraglich vereinbarten Leistungen nur teilweise erbringt, muss auch der Musikfan nicht den vollen Preis bezahlen. Wie viel Geld der Musikfan zurückverlangen kann, hängt aber davon ab, wie viel ausgefallen ist und welche Auftritte nicht stattgefunden haben. Hatte das Konzert gerade erst angefangen und waren die Top-Acts noch gar nicht auf der Bühne, wird der Erstattungsanspruch höher ausfallen. Möchte der Musikfan einen Teilbetrag zurückverlangen, sollte er sich direkt an den Veranstalter wenden.  

 

Fall 6: Das Konzert beginnt mit Verspätung.

Kleinere Verzögerungen beim Einlass oder beim Konzertbeginn kann es immer mal wieder geben. Wenn die Fans aber stundenlang vor der Halle ausharren müssen oder der Künstler ewig auf sich warten lässt, obwohl auf der Konzertkarte klare Zeitangaben vermerkt waren, ist das nicht in Ordnung. Als grobe Richtlinie gilt, dass die Wartezeit eine Stunde nicht überschreiten sollte. Andernfalls kann der Musikfan versuchen, den Ticketpreis nachträglich zu mindern.

Dies wird vor allem dann erfolgreich sein, wenn das Konzert beispielsweise drei Stunden lang dauern sollte, wegen der massiven Verspätung für den Musikfan aber schon nach einer Stunde wieder vorbei war. Ist vom Künstler auch Stunden nach dem geplanten Konzerttermin nichts zu sehen, kann der Musikfan auch versuchen, seine Konzertkarte zurückzugeben und sich den Ticketpreis erstatten zu lassen.   

 

Fall 7: Der Künstler absolviert nur einen Kurzauftritt.

Es gibt keine Regeln oder verbindlichen Richtwerte, wie lange ein Konzert mindestens dauern muss. Trotzdem muss sich der Musikfan nicht damit abfinden, wenn der Künstler mit sichtbar schlechter Laune auf die Bühne kommt, zwei Songs zum Besten gibt und die Bühne nach wenigen Minuten wieder verlässt. Oft kann der Veranstalter im Vorfeld angeben, wie lange ein Auftritt ungefähr dauern wird.

Auch im Internet findet der Musikfan oft Berichte über frühere Konzerte und deren Dauer. Manchmal steht die Spieldauer auch fest und wird sogar vertraglich vereinbart. Ist ein Konzert tatsächlich unangemessen kurz, sollte sich der Musikfan mit dem Veranstalter in Verbindung setzen und eine Teilerstattung des Konzertpreises verlangen.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Konzertkarten verschenken - 7 Tipps
  • Konzertkarten als Geschenk verpacken - 8 Ideen
  • Tipps zum Schutz der Wertsachen bei Konzerten
  • Großveranstaltungen und Massenpanik - die wichtigsten Verhaltenstipps
  • Wann wird bei einem Konzert eigentlich geklatscht?
  • Wer waren eigentlich die Kastraten?
  • Thema: Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan